AAU Motor "optimieren"
Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!
Phase 1
Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)
Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen
Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.
Beste Antwort im Thema
Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!
Phase 1
Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)
Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen
Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.
152 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Also, wenn du eine Windschutzscheibemit Dichtungmitbringen koenntest, des waere super.
Aber ich wollte eh selber nochmal suchen, am besten eine mit Keil.
Nennt man doch Keil, die Toenung oben, oder?
Hätte auch noch Eine, von dem Roten (AAU) den ich seiner AHK beraube 😁
Und Ja, Keil nennt man die extra Tönung am oberen Rand,
(kommt bei mir auch i-wann 😁 )
mußt aber vorher genau gucken was für Tönung die anderen Gucklöcher haben, grün / blau / ?
sonst sieht`s blöd aus.
MFG
Gibt es die Dichtung noch neu? Wär mir am liebsten.
Die anderen Scheiben haben gar keine Töning.
Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Gibt es die Dichtung noch neu? Wär mir am liebsten.Die anderen Scheiben haben gar keine Töning.
Bin ich mir ziemlich sicher, mußt nicht nur bei VW fragen, vllt mal bei Karl-Glas 😁 o.A. Zulieferer.
Ob`s Klarglas mit Keil gibt ? ? ? ?
oder willste blau/ Blaukeil bzw. grün/Grünkeil . . . .??
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Bin ich mir ziemlich sicher, mußt nicht nur bei VW fragen, vllt mal bei Karl-Glas 😁 o.A. Zulieferer.Zitat:
Original geschrieben von SteinOnkel
Gibt es die Dichtung noch neu? Wär mir am liebsten.Die anderen Scheiben haben gar keine Töning.
Ob`s Klarglas mit Keil gibt ? ? ? ?
oder willste blau/ Blaukeil bzw. grün/Grünkeil . . . .??
Also die Windschutzscheibe soll gebraucht sein, die kann man bei Carglass nicht bezahlen. Aufwaerts von 400 Euro -.- Ist klar. Und dann? Beim ersten Steinschlag aergert man sich schwarz. Ne gebrauchte kostet 'nen Zwanni.
Es ging mir eher um die Dichtung. Wenn die >100 Eier kostet, kann man das ruhig machen. Wieviele 86c rosten in den Ecken der Windschutzscheiben durch? Meine sind schoen rostfrei und das soll auch so bleiben.
Ähnliche Themen
...Frontscheibe ist das einzige, das ich NICHT habe...!! Sorry !! Nimm die vom Ralph und kleb Dir den "Keil" ( meinetwegen Gelb mit rosa Punkten ) selber drauf...!!! Dann kannste immer wechseln, von blau, nach grün,nach rot, nach lila....usw!! 😁😁😁
Zitat:
Also die Windschutzscheibe soll gebraucht sein, die kann man bei Carglass nicht bezahlen. Aufwaerts von 400 Euro -.- Ist klar. Und dann? Beim ersten Steinschlag aergert man sich schwarz. Ne gebrauchte kostet 'nen Zwanni.
....ja klaaar, Dein VW ist über nacht zum Jaguar mutiert....,.....looool ( und ist der Gummi sogar scho dabei )...und Blaukeil...für Blaue Derbys::😎🙄😛😁
http://www.wb-autoteile.de/.../...en---blaukeil-windschutzscheibe.html
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
....ja klaaar, Dein VW ist über nacht zum Jaguar mutiert....,.....looool ( und ist der Gummi sogar scho dabei )...und Blaukeil...für Blaue Derbys::😎🙄😛😁Zitat:
Also die Windschutzscheibe soll gebraucht sein, die kann man bei Carglass nicht bezahlen. Aufwaerts von 400 Euro -.- Ist klar. Und dann? Beim ersten Steinschlag aergert man sich schwarz. Ne gebrauchte kostet 'nen Zwanni.
http://www.wb-autoteile.de/.../...en---blaukeil-windschutzscheibe.html
Astrein, die nehme ich.
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
Das sind die Preise die mir geläufig waren, wollte nur vorher keene Lippe riskieren (seltene können schnell mal 400 kosten) Ende der 90er hat die Panda WSS keene 50 Mark jekostet. (WS - EK)Zitat:
Also die Windschutzscheibe soll gebraucht sein, die kann man bei Carglass nicht bezahlen.
....ja klaaar, Dein VW ist über nacht zum Jaguar mutiert....,.....looool
@ Manuel
da würd ich keine 5 sec. nachdenken, alte haben immer i-welche Minikratzer die Nachts die Sicht verschlechtern, NEU = 2 Fliegen mir eriner Klatsche 😁
und die neue Dichtung ist Bakschisch
So, geht mal kurz weiter mit dem eigentlichen Thema.
Anpassung der Brücke an den Kopf
Auch für NZ & 3F !
Da die 2 vorhandenen Stehbolzen (und die 6 Schrauben) M8er sind, die Löcher in der Brücke jedoch 9 mm groß sind "schlabbert" die Brücke etwas, bzw können wir (wenn wir sie nicht schlicht "nach unten" hängen lassen) diese auch beliebig:
nach obe anheben
nach re. o. li. drücken
parallel zum Kopf re. oben, li. unten usw. quasi 45° zur Vertikalen / horizontalen ansetzen,
ja, wir können sogar bei z.B. bei Zyl 1 die Brücke unten / bei Zyl 4 so weit es geht nach oben ausrichten.
Um nun die bestmögliche Position zu ermitteln, in der beide Kanäle am besten fluchten, schneiden wir uns ca. 32 x 10 cm Streifen aus ca. 3 mm Wellpappe.
Dort legen wir eine Dichtung auf und zeichnen die Löcher für die Schrauben an und schlagen sie anschließend mit einem 8er Locheisen aus und stecken sie auf die 2 Stehbolzen des Kopfes.
(Kopfseite markieren !)
Die Brücke stecken wir nun so auf die 2 Bolzen daß sie daran "hängt", d.h. so tief wie möglich ohne nach re. oder li. zu tendieren.
Die beiden Muttern leicht, aber so fest anziehen daß das Ganze in der Position bleibt.
Nun die restlichen 6 Schrauben rein und mit 25 nm anziehen (Muttern natürlich auch)
Das Ganze wieder demontiert haben wir auf beiden Seiten einen Superabdruck der jeweiligen Kanäle.
Nun legen wir die Pappe auf ein Frotteetuch o.Ä. und stechen mit einer Nadel von einer Seite genau am Rand des Abdrucks in dichter Reihe schön senkrecht (schief / schräg verfälscht das Bild) durch.
Auf der anderen Seite sehen wir nun den Abdruck (von z.B. Brücke) während die "Punktlinie" den Kanal der anderen Seite (z.B. Kopf) markiert.
Daran können wir nun ablesen in welcher Richtung die Übereinstimmung größer / besser wäre und wiederholen das ganze Spielchen mit einer neuen Pappe, schrauben jedoch die Brücke in "!korrigierter Stellung" an (z.B. oben = Brücke mit 1 Hand so weit es geht im Bolzenspiel hochziehen / mit der Anderen die 2 Muttern gegenziehen)
Die neuen Abdrücke müssen nun eine bessere Passung aufweisen . . .
ansonsten so lange wiederholen / Positionen ausprobieren bis sich das beste Ergebnis einstellt.
Diese Position unbedingt genau merken !
Wenn die Kanäle noch auf 100%ige Passung nachgearbeitet werden sollen muß in dieser Position nämlich ein AbdruckPAAR auf Transparentpapier beidseitig der Pappe und möglichst mit Einfärbung erstellt werden. Danach werden beide Papierblätter übereinander gelegt.
Aber dazu später.
Ich hab die Pappe eingescannt, das geht m.M. noch besser als Photo, "live" ist das 10x besser zu erkennen !
Mit dem Abgaskrümmer ist sinngemäß genauso zu verfahren.
MFG
F.f.
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
die neue Dichtung ist Bakschisch
Was ist die??
....Bakschisch....auf "fränkisch"....Dring-Geld ( Trinkgeld ) (Bestechungsgeld).....etc.😁
Zitat:
Warnung für "Unwissende":
Nicht zu früh freuen wenn Ihr an einem Polo 6N / Golf 3 o. Ä. eine 4-flutige findet . . . . . . die passen NICHT vom Lochabstand der Verschraubung am ZK !
Passt der Flansch vom Polo
6N / Golf 3Zylinderkopf >
86CMotor, wenn man den gesamten Kopf incl. Ansaugtrakt verwendet?
Zitat:
Original geschrieben von schrottfreund
Passt der Flansch vom Polo 6N / Golf 3 Zylinderkopf > 86C Motor, wenn man den gesamten Kopf incl. Ansaugtrakt verwendet?
schreib mal genau welche Brücke an welchen Kopf soll
bzw. welcher Kopf auf welchen Block
möglichst mit dazugehörigem MKB !
MFG
Zitat:
schreib mal genau welche Brücke an welchen Kopf soll
bzw. welcher Kopf auf welchen Block
möglichst mit dazugehörigem MKB !MFG
...z.B. den Zylinderkopf Golf 3 ABU auf den Polo AAU Motorblock.
Passt dieser Kopf bezüglich Öl-/Wasser Kanäle sowie Schraubenlöcher auf den Motorblock?
Zitat:
Original geschrieben von schrottfreund
...z.B. den Zylinderkopf Golf 3 ABU auf den Polo AAU Motorblock.
Passt dieser Kopf bezüglich Öl-/Wasser Kanäle sowie Schraubenlöcher auf den Motorblock?
Diesbezüglich :
JA😁 😁 😁
ABER :
der ABU - Kopp hat`n Brennraum, der AAU nicht 😠
ABU = flache Kolbenmulde (9,7 mm) AAU tiefe Mulde
das würde (ohne jetzt genau nachzurechnen) ein Verdichtungsverhältnis von nur 5 - 6 : 1 ergeben, also stark leistungsmindernd.
Irgend Etwas bzgl. Umbau der Kolben kannst Du beim AAU ziemlich vergessen (oder tif in den Dispo gehen 😁 😁 😁 )
Du kannst aber AAV, AAK, NZ Kopf nehmen (größere Einlaßventile & kanäle), der darf aber nicht zu sehr ab-geplant sein (Neumaß 136 mm) sonst setzen bei Verwendung schärferer Nocken (032 / 030AF) die großen E-ventile auf dem "Steg" des AAU Kolbenbodens (Kragens) auf (bei AAU 030AD u. AAV 030E Welle kein Problem)
MFG