AAU Motor "optimieren"
Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!
Phase 1
Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)
Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen
Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.
Beste Antwort im Thema
Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!
Phase 1
Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)
Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen
Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.
152 Antworten
Deswegen habe ich ja auch gefragt, weil ich meine sowas gelesen/gehört zu haben.
Und solch einen Ordner rauszusuchen, darauf haben glaube ich die wenigsten Prüfer Lust drauf... die haben dann ihre Meinung, und die zählt wobei die auch mal falsch sein kann.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 03. Mai 2017 um 06:13:10 Uhr:
Voellig absurd sind die Pruefer sowieso gerne mal. Ich wollte meine Doppel-Vergaser eintragen lassen, aber ich wurde gebeten, die ATE Powerdiscs vorher wieder auszubauen und auf Serien-Scheiben zu gehen ??
Nein. Das ist doch nicht absurd. Bei ner Leistungssteigerung nimmt man doch immer die nächstkleinere Bremse. 😁
MfG
Chris
😁 das macht natürlich Sinn...