AAU Motor "optimieren"
Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!
Phase 1
Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)
Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen
Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.
Beste Antwort im Thema
Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!
Phase 1
Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)
Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen
Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.
152 Antworten
....hatte ich mir gedacht,....trotzdem bin ich auf viel auf der Autobahn unterwegs,....wäre das CEG vielleicht noch etwas "besser"!! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
....hatte ich mir gedacht,....trotzdem bin ich auf viel auf der Autobahn unterwegs,
....wäre das CEG vielleicht noch etwas "besser"!!? ? ? 🙂
Bestenfalls als "Handelsreisender" mit 90% BAB - Anteil bei 130 Km/h . . .
und dann auch nur mit ABU - Nocke.
Längere Übersetzung = niedrigere Drehzahl
(und nur selten höhere Geschwindigkeit)3F hat höchstes Drehmoment bei 3.600
ABU aber schon bei 2.600
Bau erstmal CEE ein, wirste drin lassen . . .
und falls Du dann doch (im Zustand geistiger Verwirrung 😁 ) auf CEG umbaust . . . .
. . . . garantier ich Dir heut schon `ne Nachtschicht . . .
. . . in der Du das gaaanz schnell wieder zurückbaust.
Hab Dir den Getrieberechner schon mal "voreingestellt", ggf. mußt Du die Reifengröße ändern, spiel mal die Drehzahl / Geschindigkeiten durch.
MFG
Ich werd dann mal auf den Herrn "(Polo) Doktor hören und das 4 gang Getriebe wieder einbauen!!
😁😁😁 ...war natürlich ein Witz...; kriegt dann natürlich das CEE....😁
Sorry,Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
Ich werd dann mal auf den Herrn "(Polo) Doktor hören und das 4 gang Getriebe wieder einbauen!!😁😁😁 ...war natürlich ein Witz...; kriegt dann natürlich das CEE....😁
hatte ja ganz verschwitzt Dir den Getrieberechner dranzuhängen.
Ähnliche Themen
Danke @Ralph....😉
Gern geschehen !Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
Danke @Ralph....😉
Hier noch mal eine übersichtliche Tabelle mit den Übersetzungen der gängigen Getriebe.
(nicht an den Farbfeldern rechts stören, waren für mich Markierungen die gelöscht werden können / durch eigene Bemerkungen ersetzt. Is ja nur ne Exel 😁 )
MFG
AAV (ABD) Tuner scheint`s ja gar nicht zu geben . . . 😕
wenn ich der Einzige bin der auf `ne GK-Brücke bietet . . . 😁
und die für`n €uro schießt 😁
muß das wohl bloß noch `n bisschen ordentlicher machen . . .
aber `ne 40er Spritze sollte eh auf den ABD
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
AAV (ABD) Tuner scheint`s ja gar nicht zu geben . . . 😕wenn ich der Einzige bin der auf `ne GK-Brücke bietet . . . 😁
und die für`n €uro schießt 😁muß das wohl bloß noch `n bisschen ordentlicher machen . . .
aber `ne 40er Spritze sollte eh auf den ABD
Die Spritze hab ich ersteigert für 1€ vielen Dank Ralph 😉
Zitat:
Original geschrieben von 1,3er-i
Die Spritze hab ich ersteigert für 1€ vielen Dank Ralph 😉
meinen
Glückwunsch😁
Du wirst sie ja wohl nicht "Sofort" verbauen (erstmal reinigen sowieso, sah ja zum Glück "nur" verstaubt aus), ich würde Dir nämlich mal ein eigenes "SSP" vorschlagen.
Dazu kommt gleich / bald noch etwas Text bzgl Ethanol vs Benzin.
Lad Dir schon mal die BOSCH - Düsenliste (mit Durchflussmengen) runter
(die AAU, AAV & Peugot 205 sind schon gekennzeichnet (bei Ohm))
Immer wieder sind Themenfetzen in Fred`s wo sie gar nicht reingehören 😠
Unter Deinem "wechjetretenen Spiegel" hatte ich die Vermutung gestellt daß sich Dein AAU mit e85 bei (längerer) Vollgasstrecke etwas unwillig verhalten könnte / im TLjedoch besser,
Das hast Du bisher leider weder bestätigt noch dementiert ! 😰 🙄
Mit reinem Äthanol müßte der Bedarf ca. 50% höher sein, mit E85 noch ca. 45%
auch wenn C2H5OH
. HH
HCCOH
. HH
nach viel aussieht ist zu beachten daß das O - Atom bereits mit 2 H - Atomen reagiert hat und zu Wasser verbrannt ist und als Brennstoff nur die kurze "chemische Gleichung" :
C2H5OH - H2O = C2H4 übrig bleibt
Wegen diesem Mehrbedarf (wenn Du bei E85 bleiben willst) wäre es jetzt interessant ob der tausch nur der Düsen (667 gg.676 ) das Verhalten bei der 28er Spritze schon spürbar verbessert. Dann hätte ich schon mal eine Bezugsgröße auf welche Düse (bzw. welchen Druck) Du gehen solltest bei E85 mit der 34er.
Optimum erziehlt Mann eh nur auf dem Prüfstand, aber ein "nahe dran tasten" ist schon reinmathematisch möglich.
MFG
Der hat geantwortet und mir ein Bild der Kanäle gesand.
Die 2 Stehbolzen oben müssen nur ab u. U-Druckanschluß sitzt paar cm weiter vorn, das ist ja kein Akt. sonst ist die schon richtig super, beachtet die breite Ausführung der re/li Kanäle vor den Gabelungen !
NICHT für AAV !
MFG
(kriegs leider nicht besser runtergeladen, sry)
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
meinen Glückwunsch 😁Zitat:
Original geschrieben von 1,3er-i
Die Spritze hab ich ersteigert für 1€ vielen Dank Ralph 😉Du wirst sie ja wohl nicht "Sofort" verbauen (erstmal reinigen sowieso, sah ja zum Glück "nur" verstaubt aus), ich würde Dir nämlich mal ein eigenes "SSP" vorschlagen.
Dazu kommt gleich / bald noch etwas Text bzgl Ethanol vs Benzin.Lad Dir schon mal die BOSCH - Düsenliste (mit Durchflussmengen) runter
(die AAU, AAV & Peugot 205 sind schon gekennzeichnet (bei Ohm))Immer wieder sind Themenfetzen in Fred`s wo sie gar nicht reingehören 😠
Unter Deinem "wechjetretenen Spiegel" hatte ich die Vermutung gestellt daß sich Dein AAU mit e85 bei (längerer) Vollgasstrecke etwas unwillig verhalten könnte / im TLjedoch besser,Das hast Du bisher leider weder bestätigt noch dementiert ! 😰 🙄
Mit reinem Äthanol müßte der Bedarf ca. 50% höher sein, mit E85 noch ca. 45%
auch wenn C2H5OH
. HH
HCCOH
. HHnach viel aussieht ist zu beachten daß das O - Atom bereits mit 2 H - Atomen reagiert hat und zu Wasser verbrannt ist und als Brennstoff nur die kurze "chemische Gleichung" :
C2H5OH - H2O = C2H4 übrig bleibt
Wegen diesem Mehrbedarf (wenn Du bei E85 bleiben willst) wäre es jetzt interessant ob der tausch nur der Düsen (667 gg.676 ) das Verhalten bei der 28er Spritze schon spürbar verbessert. Dann hätte ich schon mal eine Bezugsgröße auf welche Düse (bzw. welchen Druck) Du gehen solltest bei E85 mit der 34er.
Optimum erziehlt Mann eh nur auf dem Prüfstand, aber ein "nahe dran tasten" ist schon reinmathematisch möglich.MFG
Oh sorry ich hatte mehrere Tabs offen und habs wohl verpeilt. Ich hab echt gedacht dir geantwortet zu haben ( ich werd glaub alt :S ). Das Teil werde ich frühestens nächstes Wochenende reinbauen unter der Woche ists schlecht bin erst vor kurzem von der Arbeit und ohne Garage ists sagen wir mal ungemütlich im Dunkeln. Bei meinem AAU hab ich bei den aktuellen 28 Litern Ethanol und Rest E10 überhaupt keinerlei Probleme einzig. Zu Beginn meiner E85 sagen wir mal Experimente kam es aber durchaus zu Problemen mit fast vollem Tank lief er nicht sondern hüpfte Bonanza. Bei Temperaturen unter Null und hohem Anteil E85 geht bei Vollgas gefühlt nix bei etwas mehr als Halbgas lief er aber besser, wie von dir geschildert. Nach langen Autobahnfahrten wenn er warm war spürte ich jedoch nichts dann lief er sauber. Die meisten Probleme bei zu hohem Anteil E85 waren in der Phase, in der der Motor noch kalt also noch nicht auf Temperatur war. Oft wird auch beklagt, dass die Temperatur hochgeht mein AAU bleibt aber auch mit E85 cool.
Bin gespannt wie es sich mit der größeren Düse dann verhält einerseits von der Leistung her und andererseits auch mit dem E85.
Mich wundert, dass kaum jemand nach dem AAV fragt das Thema Leistungssteigerung scheint wohl beim AAU öfter gewollt.
Die Liste mit den Düsen ist Spitze, da hat man alles auf einen Blick. Dein Arbeitsspeicher scheint wohl eine Schatztruhe zu sein 😁
Würde noch zur Leistungssteigerung den G40-Abgaskrümmer in Verbindung mit der kompletten Abgasanlage von G40 in den Raum werfen. Auf den Abgaskrümmer und Kat von G40 sind aufjedenfall alle immer scharf kriegt man kaum.
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Gern geschehen !Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
Danke @Ralph....😉Hier noch mal eine übersichtliche Tabelle mit den Übersetzungen der gängigen Getriebe.
(nicht an den Farbfeldern rechts stören, waren für mich Markierungen die gelöscht werden können / durch eigene Bemerkungen ersetzt. Is ja nur ne Exel 😁 )
MFG
@ Ralph ich vermiss da aber den MH mit 4 Gang Getriebe???😕...oder hab ich den übersehen??
....ausserdem, jetzt wird's Mathematisch...ohhh, wehh...wenn da einer in der Schule "abgeloost" hat,...dann bestimmt ich!!...ich bin schon froh, wenn ich mein Wechselgeld beim Samstagseinkauf "nachzählen" kann....!! 🙁😁
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
....ausserdem, jetzt wird's Mathematisch...ohhh, wehh...wenn da einer in der Schule "abgeloost" hat,...dann bestimmt ich!!...ich bin schon froh, wenn ich mein Wechselgeld beim Samstagseinkauf "nachzählen" kann....!! 🙁😁
Das Ding ist ein reiner GETRIEBErechner.
D.h. du musst da deinen Getriebekennbuchstaben eingeben.
Zum Wechselgeld: Mit EC-Karte zahlen 😉
Zitat:
Original geschrieben von joachim0469
@ Ralph ich vermiss da aber den MH mit 4 Gang Getriebe
. . . mit den Übersetzungen der
gängigenGetriebe.
frach den Nordhessen !