1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 1 & 2
  7. AAU Motor "optimieren"

AAU Motor "optimieren"

VW Polo 2 (86C)

Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!

Phase 1

Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)

Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen

Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.

036-129-713-k
052-129-713-n
Aau-zk-01
+2
Beste Antwort im Thema

Da das Thema „AAU optimieren / tunen“ hier immer wieder mal aufkommt und sich Fetzen von Informationen und Daten durch alle möglichen Threads ziehen will ich hier mal einen Zusammenfassenden eröffnen und meinen Kenntnisstand einfließen lassen.
Als ich 2008 / 09 als „Neuling“ hier im Forum Fragen dazu stellte wurde ich noch mit Spott und Häme überzogen.
Alle die jetzt auch großspurig meinen „bringt nix / bau doch gleich `n XXL ein“ oder sonstigen Müll und geistigen Dünnschiß hier loswerden wollen dürfen sich dezent & höflich zurückhalten (auf deutsch: Maul halten, Pfoten wech vonne Tastatur 😁 ) denn hier soll ein sachlicher Informationsaustausch stattfinden.
Ich bau das ganze mal Step by Step auf und fange mit den einfachsten und günstigsten Möglichkeiten an, nach „oben“ sind ja bekanntlich nie Grenzen gesetzt.
Gelegentlich werde ich zu speziellen Themen (bei denen ich mir schon mal die Finger wund getippt habe 😁 ) nur einen Link installieren.
Ein ansonsten intakter Motor mit korrekt eingestellter Zündung, guten Kerzen und sauberen Filtern setze ich mal grundsätzlich voraus, verhurte Motoren sollte also erstmal einer Grundinspektion unterzogen werden!

Phase 1

Die 28er Einspritzanlage gegen eine 34er vom AAV oder ABD tauschen (p&p) und unbedingt auch den Zwischenflansch (030 129 765 G) wegen des inneren Durchmessers 34 mm verwenden.
Die Ansaugbrücke des AAU muß (leider / bzw. erstmal) beibehalten werden da auch der Kopf enge Kanäle hat. Eine Brücke mit großen Kanälen würde dann auf die engen Kanäle des Kopfes treffen was sich eher negativ auswirkt (Verwirbelungen)

Bild 1 & 2 vergleichsweise Kanäle der Brücken (1 = AAU)
Bild 3 & 4 AAU Köpfe / Kanäle
Bild 5 Kopf mit normalen / großen Kanälen

Fortsetzung folgt
Wer Interesse hieran hat und clever ist kopiert sich die betreffenden Texte (und die Relevanten aus den verlinkten Threads & das Bildmaterial) in eine eigene Word - Datei um immer schnellen und zusammenhängenden Zugriff darauf zu haben. Damit entfällt (zum Teil 😁 ) das "hab ich übersehen / nicht mehr dran gedacht" weil immer alles kpl. und ohne "Zwischenfragen" greifbar ist.
So ein Thread ist schnell mal etliche Seiten lang (Achims "Derbyrestauration" hat es schon auf 30 S. gebracht) von denen aber nachher nur ca. 20 - 30 % "sachdienlich" sind.

036-129-713-k
052-129-713-n
Aau-zk-01
+2
152 weitere Antworten
Ähnliche Themen
152 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Gibt es schon Erfahrungswerte wie sich der Verbrauch verändert nach den verschiedenen Optimierungsmöglichkeiten ?
NEIN, ich finde die Frage aber auch irgendwie etwas absurd.
Eine Optimierung macht den Motor effizienter und senkt somit (meist) zwangsläufig den Kraftstoffverbrauch in Kg/kWh.
Lieschen Müller`s ltr./100 Km (Maria Tassinaris Km/1 ltr.) interessieren mich lediglich zur groben "Fahrtkostenkalkulation" bei Fernreisen.

Beim AAU kann ich Dir das eigentlich SEHR SCHÖN erklären, da spielt z.B. das Poti eine große Rolle mit.
Die angegebene V-max ist 142 Km/h.
Um mit der 28er DK (Querschnitt 6,15 cm²) und der engen, am Übergang nicht angepassten Brücke auf ebener Strecke permanent 135 zu fahren ist die DK weiter als 3/4 geöffnet um den erforderlichen Luft- (Gemisch-) durchsatz zu ermöglichen. Das Poti gibt da schon Volllastsignal an Stger. und die Regelung über Lambda ist ausgeschaltet (beim Beschleunigen ja auch) die Sondenspannug geht auf 600 - 700 mV entsprechend Lambda 0.92 - 0,96.
Bei der ca. 50% größeren 34er Dk (Querschnitt 9,08 cm²)und bearbeiteter (o. anderer) Brücke wäre dazu eine maximale Öffnung von 2/3 erforderlich und der Motor läuft bei gleicher Leistungsabgabe im lambdageregelten oberen Teillastbereich, von mir gemessene Werte 350 - 380 mV = Lambda 1,02 - 1,04 , also im leicht mageren Bereich.

MFG

Das leuchtet mir ein. Danke für das ausführliche Beispiel.

Eigentlich sollte der "Ralph" die "wie mache ich es (mir) selbst" Bücher vom Polo schreiben.....😁😁😁!! Da versteht MAN(N) s wenigstens!!

Grus Achim

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


Eigentlich sollte der "Ralph" die "wie mache ich es (mir) selbst" Bücher vom Polo schreiben.....😁😁😁!! Da versteht MAN(N) s wenigstens!!

Grus Achim

Haha wahre Worte was die da manchmal fasseln. Jetzt helfe ich mir selbst zum Beispiel auch da ist manches so umständlich erklärt obwohls einfacher geht.

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i



Haha wahre Worte was die da manchmal fasseln.
Jetzt helfe ich mir selbst zum Beispiel . . .
Viieehl schlimmer

finde ich die falschen / falsch "copy & paste" wiedergegebenen Daten und "Handhabeungen"

Etzold ist da aber glaub ich der größere Verbrecher als Korp.

Da könnt ich glatt noch`n

"Falsch ist . . ." Fred

aufmachen 😁

* Bremstrommel mit`m Abzieher runterzerren OHNE vorher mal den Einstellkeil hochzudrücken

* das Ohm-Diagramm vom Blauen kopieren und die rechte Hälfte dem Lufttemperaturfühler zuordnen

* dem 1391er ABD die 1W Kurbelwellendaten verpassen (1398 ccm)

* den Durchmesser der 1,6er Einlassventile dem ABD verpassen . . . .

.. . . .was glaubt Ihr wohl wie bei mir die Alarmglocken geklingelt haben 😁 😁 😁
`n identischer Heronkopf mit gleich langen Ventilen aber 36 statt nur 34,8 Durchmesser!

tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen

Alles Fake, ABD hat absolut die gleichen 34,8er wie AAV drin 😠 😠 😠

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i



Haha wahre Worte was die da manchmal fasseln.
Jetzt helfe ich mir selbst zum Beispiel . . .
Viieehl schlimmer finde ich die falschen / falsch "copy & paste" wiedergegebenen Daten und "Handhabeungen"
Etzold ist da aber glaub ich der größere Verbrecher als Korp.
Da könnt ich glatt noch`n "Falsch ist . . ." Fred aufmachen 😁

* Bremstrommel mit`m Abzieher runterzerren OHNE vorher mal den Einstellkeil hochzudrücken

* das Ohm-Diagramm vom Blauen kopieren und die rechte Hälfte dem Lufttemperaturfühler zuordnen

* dem 1391er ABD die 1W Kurbelwellendaten verpassen (1398 ccm)

* den Durchmesser der 1,6er Einlassventile dem ABD verpassen . . . .

.. . . .was glaubt Ihr wohl wie bei mir die Alarmglocken geklingelt haben 😁 😁 😁
`n identischer Heronkopf mit gleich langen Ventilen aber 36 statt nur 34,8 Durchmesser!

tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen - 😁 - tunen

Alles Fake, ABD hat absolut die gleichen 34,8er wie AAV drin 😠 😠 😠

Der gute hat entweder keinen Bock gehabt nach einer gewissen Zeit, kein Plan oder hat während dem Geschreibe ein paar Whiskey oder Votka zuviel getrunken 😁 Bei meinem Buch für den 2er Diesel sind auch so einige Fehler drinnen weiß garnicht wo ich anfangen soll muss mal wieder reinschauen. Dass ist auch der Grund wieso ich ganz ohne Selbsthilfebuch schraube.

😁😁😁 ....siehste, das hab ich gemeint....😁😁😁!! Trotzdem @ gemeinde wieder zurück zu Ralphs " Fred "!!

Ein Rolls Royce "Triebwerk" optimieren....,...oder wars Doch ein AAU vom Polo....hmmmm😕😕😕😁

DEN habe ich mal angeschrieben er möchte mal bitte ein Bild von den Kanälen einstellen.
Ich weiß das es (für AAU u. tw. AAV) ganz interessante IFA - Brücken gibt, glaube auch "4-flutige" vom 1,3er Wartburg, hab auch schon eine hier gehabt aber i-wann mal alles was nicht größer ist als xxx weggehauen (sonst könnt ich mich hier kaum noch frei bewegen 😁 😁 😁 )
Haken: die DDR Fzg. hatten keinen BKV, die "Nase" für den Anschluß ist an der Brücke, muß aber noch gebohrt werden.

MFG

Ifa-1-1

es geht weiter . . .
und betrifft auch diejenigen die sich (noch) keine größere Spritze organisiert haben,
und auch AAV & ABD Owner.

Bei abgebauter Brücke und demontiertem "Igel" (elt. Gemischvorwärmung) sehen wir nun von unten in die Brücke (Bild 1). Die abgebildete ist vom 94er mit Plastikflansch, daher die 4 Gnubbel mit dem Innengewinde von oben, die mit Gummiflansch sind dort ganz glatt & eben.
Gut erkennbar ist aber das wichtige Detail, die Rohr-förmige Eingangsöffnung.

VW ist da den "Hobbytunern" unbewußt / ungewollt entgegengekommen in dem sie den Durchmesser gleich bei allen auf gut 36 mm gefräst haben, so braucht dieser weder für die 34er beim AAU, noch für die 36er ABU-Spritze bei AAV / ABD Tunig erweitert werden.

Was strömungstechnisch für die eine Richtung (Ansaugtrichter) gilt hat auch in der Umkehrung Gültigkeit.
Rechtwinkelige Kanten sind immer die größten Störfaktoren. Abgerundete Kanten sind immer noch besser als konische Erweiterungen. Also konisches Auffräsen "mildert" nur die Kante minimal und bringt so gut wie nix.
(bei langen Ansaugtrichtern ist die Kombination von langem , konischen Rohr und rundem Eingang Optimum)
Die besten Strömungsergebnisse werden mit r = 1/4 D erzielt, größere Radien schaden nicht, bringen jedoch kaum nachweisbare Vorteile.
Glücklich ist wer einen guten Feinmechaniker kennt der Zugriff auf entsprechende Maschinen hat (Drehbank / Fräse) es geht aber auch mit Feile, Bohrmaschine und verschiedenen Schleifaufsätzen.
Eine Verbesserung wird schon erzielt wenn die Kante auf ca. r5 abgerundet wird,am besten ist aber den "Kragen" ganz zu entfernen und auf ca. r10 zu gehen.
Das Bild 2 hab ich "auf die Schnelle" mal zum besseren Verständnis erstellt und ist eine nicht maßstabsgetreue Darstellung !
(bevor hier ein Besserwisser dumm rumblubbert !)

Damit ist die Brücke noch lange nicht fertig 😠

aber ich bin`s für heute erstmal 😁

MFG

Nachtag:
von meiner fertigen Brücke hab ich leider keine Fotos, wenn Mann dabei ist hat man keine Zeit für Fotos und denkt nicht dran daß man darüber evtl. mal postet.
Mann will fertig werden 😁 . . und den Erfolg spürbar erleben und er-fahren !

Lopezbruecke-innen
90-grad-r5-r10001

Bei ARD und ZDF reihern Sie in die ersten Sitze 😁 😁 😁

Dank des umwerfend "tollen" TV-Programms doch schnell noch ein paar Zeilen.

Auf Bild 1 mal die glatte Innenfläche der "normalen / alten" Brücke
(für Gummiflansch)

Wer eine 4-flutige "MH" - Brücke organisiert hat braucht innen kaum etwas zu machen, den häßlichen "Kragen" hat sie nicht verpasst bekommen und rechtwinkelige Kanten sind auch nicht vorhanden. Lediglich rechts und links vom Gemischeintritt (Austritt aus dem Flansch) sollte man auch einen Radius von ca. 10 anarbeiten.
Bild 2 verdeutlicht hoffentlich von alleine was ich meine.

Die AAU`ler werden die kleine 4-flutige "MH" wohl eher finden als die AAV & ABD`ler eine "GK" -Brücke.

Warnung für "Unwissende":
Nicht zu früh freuen wenn Ihr an einem Polo 6N / Golf 3 o. Ä. eine 4-flutige findet . . . . . . die passen NICHT vom Lochabstand der Verschraubung am ZK !
Ich hab den Unterschied mal in den beiden letzten Bildern dargestellt.

MFG

Fortsetzung folgt 😁

Std-bruecke-inen
Mh-mit-gummiflansch
Pict0026
+1

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


Vielleicht ist das auch hilfreich!!
"könnte"

. . .ja fast von mir sein 😁 😁 😁

nee, der steht schon öfter / lange drin,
scheint ja am Band zu schlachten . . .
.. . aber vom Motor wenig Plan zu haben 😠

mach doch mal `ne Anfrage . .
. . was für Kurse der ausruft ?

Brauchst ja nur die Bewertungen ansehen @ Ralph,...nur der is genauso wie wir 😁😁😁!! Der kauft und kauft,...aber verkaufen tut er nicht (viel)!!

Folglich müsste er ein gut gefülltes "Lager" haben....und ich hab grad gesehen, dass er in Auerbach hockt,..nicht mal eine Autostunde von mir ....😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


Brauchst ja nur die Bewertungen ansehen

@ Ralph,...nur der is genauso wie wir 😁😁😁!! Der kauft und kauft,...aber verkaufen tut er nicht (viel)!!

Folglich müsste er ein gut gefülltes "Lager" haben....und ich hab grad gesehen, dass er in Auerbach hockt,..nicht mal eine Autostunde von mir ....😁😁😁

Neeeeeh

Zitat:

Polo 86c 6N - 3F, NZ, AAV, AAU GROßE LAGERAUFLÖSUNG ANSCHAUEN UND KAUFEN!!!!

war schon in

Sept. 2012

sein Werbeslogan

(zwischenzeitlich sind ja die 14 köppe einjerostet 😁 😁 😁

Soll jetzt aber keine Kritik sein oder vom Kauf i-welcher Teile abraten . . . .
gut daß es solche Leutz auch gibt, ich stell keine Lenkstockschalter, RüLi`s o.A. Kleinkram ein . . .
für die 2 - 3 Euro (netto) kann ich mir nicht `ne Stund Arbeit ans Bein binden . . .
die Gefahr `n Stger oder Spritze für 1 € abgeben zu müssen weil kein 2. geboten hat ist mir auch zu groß.
Als ich meine Schrick wieder verscherbelt habe hab ich extra bis zum "Saisonstart" (Frühjahr) und Monatsende (gab`s Geld 😁 ) gewartet zum Einstellen, so bin ich wenigsten plus / minus Null (incl. Porto ! ) bei raus gekommen.

....vielleicht fahr ich "neugierigerweise" doch mal hin,...mal schauen was er so alles hat!!

...ach ja auf die Frage vorhin,...mein Getriebe CEE...( alternativ hätt ich noch ein CEG )....🙂

Zitat:

Original geschrieben von joachim0469


....vielleicht fahr ich "neugierigerweise" doch mal hin,...mal schauen was er so alles hat!!

...ach ja auf die Frage vorhin,...mein Getriebe CEE...
( alternativ hätt ich noch ein CEG )....🙂

Jau fahr hin, vllt. lohnt sich`s

wie ich den Motor aus Leverkusen geholt habe hatte ich letztendlich auch das Auto voll mit Teilen...für 20 € mehr.

Das CEE passt SEHR gut, glaub mir, das CEG (= 8P) ist schon zu lang, da gehste denn bei der kleinsten Steigung schon zurück in`nen 4.
Mit den zu erwartenden gut 70 PS fährst Du den 5. CEE Gang aufer Geraden auch nicht aus sondern 5 - 5.5 und bei 150 drehste 4.5, ich hab`s ja im Grauen.
Den 4. kannste bis gut 160 ziehen, dann drehst aber auch fast 6000
Is aber geil bei langen Steigungen 😁 , wenn die Anderen zu doof sind im richtigen Moment runter zu schalten 😁 und Dir dann beim Vorbeiziehen dumm hinterherschauen 😁
Wenn Du Getr.-Tabelle oder - Rechner brauchst kann ich Dir den mal dranhängen.

MFG

EIGENTLICH ein Thema welche ich hier im Thread später noch anschneiden wollte:

Die Wahl des richtigen Getriebes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen