AAS Luftfahrwerk - Dröhnen bei Unebenheiten

Audi A6 C8/4K

Liebe A6-Besitzer,

neben unzähligen elektronischen Problemen die mein Händler nicht in den Griff bekommt, besteht auch ein Dröhnen beim Federn, welches gerne auf die Bauform des Avants abgetan wird. Im A4 konnte ich das Dröhnen beim Federn erfolgreich beseitigen, in dem die Spannung von der Heckklappe genommen wurde. Beim A6 scheint es aber durch die Chassis bedingt zu sein.

Hat noch jemand das Problem, dass sein A6 niederfrequent und Dumpf beim Federn dröhnt? Extrem ist es (aber das ist auch bei vielen Fahrzeugen so) bei einer Schneefahrbahn wo ständig kleine Unebenheiten sind.

Vielleicht kann der Thread konstruktiv geführt werden. Daher toll, wenn das Problem bei euch nicht auftritt, aber wenn man das kundtun will, dann zumindest konstruktiv mit Angabe der Reifendimension, Reifenmarke und ggf. Reifendruck.

Bei mir sind es 19" mit Michelin Pilot Alpin Sport 5 AO mit 2,8 bar.

Beste Antwort im Thema

Du hast geschrieben das es nicht verändert wurde und das stimmt nicht 😉

Neben den Druckspeichern die komplett neu sind wurden auch diverse Sensoren verändert bzw. in Steuergeräten integriert.

Es fand also durchaus keine kleine Änderungen statt.

Aber ja, es wird immer noch Luft verwendet 😉

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich kann mich in meinen Antworten nur auf den 4G beziehen. Deswegen kann ich zum 4K nichts beitragen. Aber AAS war nicht immer perfekt. Meistens jedoch
Während der Probetage ist mir das AAS im 4K nichts negativ aufgefallen. Da war ich wohl zu sehr vom Motor abgelenkt.

Hey, bis auf Thema mit dem Anfedern bei kurzen Stößen, kann ich mich bei meinem 4G nicht beklagen. Die 18“ Winterreifen sind natürlich entsprechend komfortabler als die 20“ Sommerreifen. Aber poltern kann ich nicht bestätigen. Mit viel Glück bekomme ich die Woche meinen 50TDI mit AAS und Dynamik-Allradlenkung. Ich werde dann gleich mal berichten (19“ Winterreifen).

Mein AAS mit 19“ federt für mich einwandfrei. Kein Poltern oder Ähnliches
Vielleicht etwas zu sehr im DynamicMode

Für ideal geht schon noch einiges. Da sind die 3 Kammern von MB technisch noch mal ein anderes Level. Damit können zusätzlich zu den Dämpfungeigenschaften die Federeigenschaften angepasst werden. Bei den Dämpfern weiss ich nicht ob die Zug und Druckstufe separat regeln können. Und dann noch die Möglichkeit der Quer und Längsstabilisierung.
Man sollte es so formulieren: Innerhalb der Systemgrenzen gibt es nichts zu bemängeln 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@smaugi schrieb am 3. Februar 2019 um 22:30:57 Uhr:


Mein AAS mit 19“ federt für mich einwandfrei. Kein Poltern oder Ähnliches
Vielleicht etwas zu sehr im DynamicMode

DynamicMode? Nein, danke! Hochdrehendes Gejaule vom Motor und noch mehr Dröhnen vom Fahrwerk.

Hey, nach ca. 2 Wochen 4K mit AAS und 19“ Winterreifen kann ich mich @smaugi nur anschließen. Kein gepoltere festzustellen.
Das Fahrwerk ist definitiv eine Klasse besser als im 4G VFL den ich vorher hatte.
Den konnte mit 20“ Rädern nur im Comfortmodus fahren.
Kurze Stöße werden aber noch immer deutlich durchgereicht.
Außerdem ist die Spreizung zwischen den Modi deutlich geringer als früher.
Das daimlerartige schaukeln im Comfortmodus ist dafür ziemlich weg.
Wie das Teil Schwellen zur Tempobegrenzung schluckt finde ich aber Beeindruckend im Vergleich zum 4G.

Nun ob das jetzt wirklich besser ist (das Fahrwerk) ist aber nicht gesagt.

Erstens fährst du jetzt 19", und zweitens ist die Reifenflanke zum Vorgänger höher geworden.

Man müsste also wenn dann die 20er 4G Räder auf den F2 stecken, und dann den direkten Vergleich machen.

Im übrigen ist das AAS ja nicht geändert worden zum Vorgänger.

Das stimmt nicht, das AAS wurde im Vergleich zum Vorgänger an einigen Stellen überarbeitet, so sind die Druckspeicher z.B. anders aufgebaut.

Ja, und was hat der Druckspeicher mit dem Fahrverhalten zu tun?

Du hast geschrieben das es nicht verändert wurde und das stimmt nicht 😉

Neben den Druckspeichern die komplett neu sind wurden auch diverse Sensoren verändert bzw. in Steuergeräten integriert.

Es fand also durchaus keine kleine Änderungen statt.

Aber ja, es wird immer noch Luft verwendet 😉

Also Dämpfungskennlinie muss sich geändert haben. Der 4K reagiert meines Erachtens ziemlich anders. Abgesehen vergleiche ich gerade die 19“ im 4K mit den 18“ im 4G, was das geänderte Verhalten jetzt nicht „nur“ auf die Reifen zurückzuführen lassen sollte. Da sind die Flanken schon ähnlich.
Der Vergleich mit den 20“ im 4G würde hinken. Da gebe ich dir recht.

Bin heute eine längere Strecke bei sehr guten Verhältnissen gefahren. Reifen wurden zuvor gewuchtet.

Ab 100km/h tritt eine Geräuschkulisse vom Fahrwerk oder Motor oder Antriebsstrang auf. Das Lenkrad und das Fahrwerk ist „dauernervös“ und es vibriert auch alles. Teilweise auch so, dass man es in der Kleidung merkt. So als wären alle Reifen unwucht - drrrrrdrrrrrrdrrrrrrdrrrrrrr

Keine Ahnung was da für ein Fehler dahinter ist. Motorlager, Domlager, Fahrwerk selbst, Abgasstrang ...

Inzwischen hatte ich 21" oben und die sind teilweise sogar leiser als 19" (jeweils die Bridgestone). Nun habe ich 20" Michelin PS4 AO Acoustic oben und der Reifen selbst ist hervorragend, dennoch ist das Luftfahrwerk vom A6 einfach nur hölzern und ab 100km/h vibriert das Lenkrad (sehr hohe Frequenz aber sehr geringe Amplitude).

Im Winter meinte die Werkstätte, dass es an den Zubehörfelgen liegt und ich nen Höhenschlag habe. Jetzt, mit Originalfelgen das Gleiche. Aber das wäre noch akzeptabel, aber jeder Gullideckel ist ein "Geräuscherlebnis" für sich. Keine Ahnung, bei anderen Marken wie zB dämpft das Auto einfach, der Audi "schlagt" einfach ein.

Beim A6 4G hatte ich Luftfederung mit 17" Reifen. Kleine Unebenheiten hat er wunderbar geschluckt, fuhr sich wie eine Sänfte, aber trotzdem mit recht guter Straßenlage.
Sobald ich über etwas tiefere Gullideckel fuhr "knallte" das Fahrwerk. Es fühlte sich so an als wären die Stoßdämpfer fest oder als hätte ich Holzräder. Auf bekannten Straßen fuhr ich daher Slalom um alle tieferen Unebenheiten.

Den A6 4K habe ich daher bewusst mit Standardfahrwerk und 18" bestellt und bin mit dem Komfort sehr zufrieden.

Ich mag zumindest im Audi aber eigentlich auch generell keine Luftfw. Andere wiederum schwärmen davon. Scheint ein zweischneidiges Schwert zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen