A8 4.0 V8 TDI Wasserpumpe wechseln

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

Leider hat's mich nun auch erwischt mit der Wassertemperatur.. Der dicke kommt nur noch schwer auf seine 90 Grad, laut Forum ist es die Wasserpumpe bzw. der Sechskant der mit der Zeit abnutzt. Er hat gerade 180.000km runter und ist einer der letzten 4.0 TDI aus 5/2005.

Teile habe ich bereits alle hier bei mir liegen. Kostenpunkt komplett (Wapu-Dichtungen-Sechskant-Thermostatgehäuse) bei Audi 458,00€.

Meine Frage nun an euch:

Muss dazu das komplette Kühlerpaket abgebaut werden, oder kommt man so dran?
Er war schon auf der Bühne, viel Platz ist da nicht vorhanden.

Wäre super wenn jemand von euch, der das schon hinter sich hat kurz ein paar Zeilen tippen könnte.

Danke LG Michi

38 Antworten

Update für euch:

Also Wasserpumpe 6Kant und Thermostat gewechselt. Alles entlüftet...

Problem besteht weiterhin! Der Wagen kommt nicht auf Temperatur, es gibt da ein elektronisches Wasserventil zum Getriebe anscheinend ist das der Verursacher.
Weiß jemand von euch wo das Ding sitzt?

Fotos folgen, 6Kant hatte übrigens keinen Verschleiß, und Wapu war auch I.O.

Was ist denn mit dem G62/G2 endlich mal getauscht ?

Das Wasserventil kannst du vergessen
Der Wärmetauscher des Getriebes kann niemals dem Wasser so viel Wärme entziehen.

Was allerdings auch sein kann:
Wenn du nur rum dümpelst und es draußen Minusgrade sind , du die Heizung forderst und der Zuheizer nicht läuft, brauch es auch gefühlte 100 Jahre bis er 90 Grad hat

Nö die Temperatursensoren hab ich noch nicht getauscht. Steht noch an.

Standheizung funzt, heute bei -4 Grad hat er es auf knapp über 50 Grad Laut Kombiinstrument mit 30 min Laufzeit.

Ich werd nun wirklich die Temperatursensoren beim 🙂 holen

Zitat:

@sternmichi schrieb am 24. November 2016 um 07:55:58 Uhr:


Hallo Leute,

Leider hat's mich nun auch erwischt mit der Wassertemperatur.. Der dicke kommt nur noch schwer auf seine 90 Grad, laut Forum ist es die Wasserpumpe bzw. der Sechskant der mit der Zeit abnutzt. Er hat gerade 180.000km runter und ist einer der letzten 4.0 TDI aus 5/2005.

Teile habe ich bereits alle hier bei mir liegen. Kostenpunkt komplett (Wapu-Dichtungen-Sechskant-Thermostatgehäuse) bei Audi 458,00€.

Meine Frage nun an euch:

Muss dazu das komplette Kühlerpaket abgebaut werden, oder kommt man so dran?
Er war schon auf der Bühne, viel Platz ist da nicht vorhanden.

Wäre super wenn jemand von euch, der das schon hinter sich hat kurz ein paar Zeilen tippen könnte.

Danke LG Michi

Nun mal ernsthaft: Das kann nichts mit der WP zu tun haben. Das kann nur mit dem Thermostat, Sensoren, und Ventilen zu tun haben, sowie mit dem Zuheizer bei < 5°C +. = Kühlwasserregelung und Anzeigen.
Wenn die WP defekt ist wird ein Motor zu heiß - und läuft nicht zu kalt......

Ähnliche Themen

Zitat:

@das-weberli schrieb am 28. November 2016 um 22:12:38 Uhr:


575.000 und Serienleistung.
Das Leistungsupgrade gab es erst bei 590.000

Das sagt uns doch bei 4 - 500.000 / bei mir bummelig 8 - 10.000 h Motor raus, Köpfe überholen, Düsen und HD Pumpe prüfen/erneuern, Ketten wechseln, Einheit WP/Öl-Pumpe und Thermostat wechseln. Beide LLK prüfen ggf. reinigen, oder neu, Motorlager prüfen ggf. neu, AGR säubern, ggf. neu, Kühlwasserschläuche alle prüfen ggf. erneuern, Kühler prüfen, ggf. erneuern.
Vor allen Arbeiten Kompression prüfen, ggf. Druckverlusttest und selbstverständlich alles auslesen.
Und dann die nächsten 500.000 km :-) Bei 20.000 h Generalüberholung, sofern der Motor das schafft, was ich sehr stark bezweifel - aber hängt ausschließlich von Wartung und Fahrprofil ab. Ich halte es zumindest nicht für völlig undenkbar - Weberli ist der beste Beweis und all die zwischen 4 - und 600.000 km.

617.790km bitte !

Zitat:

@das-weberli schrieb am 29. November 2016 um 19:45:36 Uhr:


617.790km bitte !

Ach ja, Entschuldigung....617800 ist sehr geil...Taxen Fahrleistungen....der Motor macht bestimmt 'ne Mio. voll und ggf. mehr. Ich hoffe Du fährst den noch weiter / auf, um mal zu sehen was er kann.
Ich mach das mit meinem in jedem Fall. Testen in eigener Sache. Ich muss Ihn nur wieder wasserdicht bekommen. Pisst hinten rechts oben (C/Himmelstoß) rein. Wahrscheinlich Schiebedach Drainage hinten rechts dicht. Er stand 3 - 4 Wochen, da ich auf der Südhalbkugel war.
War hinten komplett abgesackt - das war tief. Vorne okay - Kofferraum auf (o.Motor) und der Akku Tank alleine hat Ihn auf Niveau hoch gepumpt - geil ASS alles dicht. 1 h SH - sprang sofort auf 1 an, lief aber erst kurze Zeit (2 Sek.) nicht ganz rund, 1 - 2 Töpfe brauchten ein paar Turns dann liefen alle 1A.
Kompressor die ganze Zeit nicht angesprungen. Gutes Zeichen.
Ich denke nach der langen Standzeit bei der Kälte darf er so kurz nicht gleich auf allen laufen - halte ich für nicht bedenklich und lief dann ja gleich rund auf allen und hat das Problem ja sonst nie auch nach ein paar Tagen Stillstand bei - 10° nicht. Nur bei ein paar Wochen. Das ist okay.

vielleicht sind auch 1-2 Glühkerzen nicht mehr 100%IG
Aber das klingt gut...

Nee, Glühstifte sind mal alle 8 im 1. Jahr - als es noch nicht meiner war - laut dem :-) neu gekommen....
Bei 170 tsd. ausgebaut und gecheckt - alle Top - wieder reingeschraubt.
Zudem müssen die bei mir fast nix machen - da ich mit SH immer den Motor vorheize.
Ich tippe auf ED Druckverlust bei 1 - 2 Düsen über die lange Stillstandzeit. HD / CR scheidet ja aus - wegen CR ;-)
Kann auch über den Rücklauf sein. Immerhin macht der rund 2/3 aus.
Tropfen auf der Druckseite bei meinen Werten halte ich eher für weniger wahrscheinlich und ein paar Umdrehung nach so langer Stillstandzeit - so what - ganz normal.
Schmeiß mal einen Mähdrescher an nach einem Jahr Stillstand - der dann 6 - 8 Wochen Volllast läuft und dann wieder 1 Jahr steht.

Also unrunden Lauf hab ich auch nach 2 Wochen stehen und vergessen vorzuglühen nicht.
Den direktstart quittiert er mit ner blauen Wolke. Aber rund läuft er immer.

Absacken vom Fahrwerk ist aber nicht normal !
Ich kann hatte ihn neulich 2 Wochen stehen , und als der Motor net lief stand er 4 Wochen.
Das Fahrwerk hat sich keinen millimeter abgesenkt !

Was bei dem Auto gar nicht funktioniert:
Kälte + Standheizung + Kurzstrecke !
Gestern hatte die Batterie noch 11,8V. Er sprang damit noch an , aber das iss nix.
Die AGM Batterie wird hier schon geknechtet. Hab schon überlegt Tagsüber wenn ich am Arbeiten bin mal den CTEK Lader dran zu lassen.

Hohen Ruhestrom habe ich keinen,
Der CanBus geht schön schlafen. Nach den 2 Wochen rum stehen ist er jedenfalls noch normal angesprungen

Update für euch:

Also es war der G62 Temperatursensor unter dem Klimakompressor. Nun passt die Temperatur wieder im Kombiinstrument.

Danke für eure Tipps und Unterstützungen! Echt toll 🙂

Na sach ich doch...Temp Sensoren etc....WP..wie bist Du bloß darauf gekommen.
Weberli, das mit der SH geht aber nur eingeschränkt, wenn man nicht mind. genau so lang fährt wie die SH gelaufen ist - also für die meisten nur 1 x am Tag, morgens für 40 - 60 min. drunter bringst für den Motor wenig und nach umprogrammierung auch für Scheiben und Innenraum.
Ich hab wie ein Einsatzfahrzeug oder Skandinavien Auto's gleich auf Defa aufgerüstet. Seit 6 Jahren: 'ne Steckdose von Defa 220 V von außen kaum zu sehen in der Stoßstange, einen passenden Lader / Kennlinie fest im Motorraum verbaut plus den Defa 700 W Kühlwasserheizer mit Pumpe, reicht, und den 220V / 1.200 W Stufe I und 2.000 W Heizlüfter Stufe II dazu und fertig. Läuft wie Hektor und hab immer eine voll aufgeladenen Batterie. Hält und Batterie und Lima werden geschont. Meine SH läuft vor jedem Kaltstart 40 - 60 min. aber im Kurzstreckenbetrieb musst Du die batterie laden. Sonst macht die auch rasch die Gretsche.
Mit dem Fahrwerk: 2 Wochen Standzeit okay. Aber 4 Wochen ist 'ne andere Nummer und überleg mal, nur den Kofferraum geöffnet und schon ist er hoch gepumpt ohne das der Motor lief - nur über den Akku Tank.. Jeder 8er der lange steht sackt irgendwann ab und das macht er erst hinten.

Moinsen,

mein 4,2er TDI (09/2006) 108.000 Km steht seit den Herbstferien in der Garage und wartet als Nächstes auf den Trip in den Skiurlaub Ende Dezember. Herbstferien sind jetzt 6 Wochen her - das Luftfahrwerk hat sich keinen Millimeter abgesenkt!

Und er muss noch 3,5 Wochen stehen... Für den Alltag brummen wir mit dem A2 1,4, der nach 257.000 Km auch das Problem der nicht erreichten 90° hatte. Temperatursensor und Thermostat für 12 Euo getauscht, nun ist wieder alles Paletti.

Grüße aus dem Norden!

hallo hatte das problem auch wenn du das thermostat tauscht macht gleich wasserpumpe mit bei mir war er überhitzt der gleiche motor der sechskant war ausgefotzt am besten gleich alles tauschen is alles eig da

Zitat:

@BulliKnulli schrieb am 5. Dezember 2016 um 21:07:57 Uhr:


Moinsen,

mein 4,2er TDI (09/2006) 108.000 Km steht seit den Herbstferien in der Garage und wartet als Nächstes auf den Trip in den Skiurlaub Ende Dezember. Herbstferien sind jetzt 6 Wochen her - das Luftfahrwerk hat sich keinen Millimeter abgesenkt!

Und er muss noch 3,5 Wochen stehen... Für den Alltag brummen wir mit dem A2 1,4, der nach 257.000 Km auch das Problem der nicht erreichten 90° hatte. Temperatursensor und Thermostat für 12 Euo getauscht, nun ist wieder alles Paletti.

Grüße aus dem Norden!

Ist das denn sinnvoll?
Lange Stillstandzeiten sind doch nie so gut........u. die Fixkosten sind ja da. Es sei denn man hat sonst nur Kurzstrecken.....dann lässt man den Dicken besser gut stehen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen