A8 4.0 V8 TDI Wasserpumpe wechseln

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

Leider hat's mich nun auch erwischt mit der Wassertemperatur.. Der dicke kommt nur noch schwer auf seine 90 Grad, laut Forum ist es die Wasserpumpe bzw. der Sechskant der mit der Zeit abnutzt. Er hat gerade 180.000km runter und ist einer der letzten 4.0 TDI aus 5/2005.

Teile habe ich bereits alle hier bei mir liegen. Kostenpunkt komplett (Wapu-Dichtungen-Sechskant-Thermostatgehäuse) bei Audi 458,00€.

Meine Frage nun an euch:

Muss dazu das komplette Kühlerpaket abgebaut werden, oder kommt man so dran?
Er war schon auf der Bühne, viel Platz ist da nicht vorhanden.

Wäre super wenn jemand von euch, der das schon hinter sich hat kurz ein paar Zeilen tippen könnte.

Danke LG Michi

38 Antworten

Stillstand ist der Tod!
Brauch man nicht drüber diskutieren

Sach ich doch....
Motor vorheizen und fahren...dafür ist die Karre doch da. Ein Auto, daß rumsteht kann ich mir nicht leisten und Verschleiß und Abnutzung, bzw. Korrosion geschieht auch im Stand durch Alterung, ohne das was läuft. Das betrifft im Besonderen alle Metallteile und Öle. Auch Öl korrodiert. Deswegen wird ja immer LL und Alterung genannt = Wechsel je nachdem, was zuerst eintritt ;-) ist das denn wirklich so schwer?
Standschäden? Gibt's, nicht versichert, wie auch keine Allmählichkeitsschäden z. B. Korrosion.
Alterungsbedingte Maschinenschäden: Aushärtung der Elstomere / Dichtungen.....
Verschleiß und Abnutzung im gewöhnlichen Gebrauch sind das übliche
Maschinenschäden lassen sich versichern = Maschinenbruch. Schadenursache: Plötzliche, äußere Gewalteinwirkung.

https://www.youtube.com/watch?v=3G1nmhSZvN0
Extra für den SWAN 😁

Meister das kenn ich doch alles, aber auch einen 180 PS Deutz Allrad - Trecker mit Maschinenschaden, den ich selber sogar viel gefahren habe, der über Jahre keinen Ölwechsel bekommen hat. Das Motoröl ist da so gut wie zu Teer geworden. Der 6 Zylinder Deutz hat ein Bein rausgestreckt und ist definitiv am alten Öl verreckt.
Also es gibt Ölwechsel Intervalle im LKW bis zu 100 und 140 tsd. km LL bei den neuen Motoren.
Es gibt auch je nach Ölwanne z. B. in einem 16 Zyl. Caterpillar Heavy Duty mit 70 ltr. Hubraum bei 1.300 U/min. auf Volllast, je nach Ölwannengröße Motorölwechsel von 250 h, 500 h und 1.000 h. Bei 1.000 h kippst Du in die Maschine aber auch 800 ltr. Motoröl. Weist Du was ein solcher Motor kostet? Weist Du was es bedeutet, wenn der stehen bleibt, oder welche Sicherheitsrisiken damit verbunden sein können? Weist Du was es kostet und was nötig ist, den auszuwechseln?
Ich hatte LL Service mit 30 tsd. km. Warum steigt jemand wie ich, bei 11,5 ltr. Motoröl im System um, von 30 auf 15 tsd. km bzw. von 500h auf 250h bei meinem Fahrprofil? Warum wechselt jemand wie ich von Castrol auf Mobil 1 usw. usw.
Aufgrund von Ölanalysen im Labor und meiner Auswertungen und nicht irgendwelchen Meinungen, Gefühlen, schönsten Urlaubsgeschichten, Märchen und Fabeln und Hören uns Sagen.
Warum und weshalb hab ich hier nun wirklich über die Jahre mehrfach lang und breit ausgeführt und ist meine Überzeugung. Alle können alles sabbeln, ich fahre mein Öl bei meinem Diesel und Fahrprofil auf Werten eines Gasmotors und ob das jemand gut oder schlecht findet, ist mir nun echt Latte, abgesehen davon das ich stark bezweifel ob das hier überhaupt jemand beurteilen kann. Ich frische aber auch meinen Kraftstoff auf bzw. fahre zusätzliche Additive...es hat glaub ich wenig Sinn, daß hier alles zu erklären, abgesehen davon hab ich das alles schon irgendwann mal hier im Forum, oder im MB Forum und ich muss mich ja auch gar nicht verteidigen. Wer Bock hat benutzt die SuFu. Ich hab da endlos drüber geschrieben. Im Besonderen was Verunreinigungen und Verschleiß angeht. Ich kenne die Grenzwerte alle und zwar aus dem Labor.
Das ist die eine Sache. Ich kenne natürlich auch die spezifischen Grenzwerte für meinen Motor, eine andere Sache und erst Recht woher ich das alles weiß.
Eine ganz andere Sache aber ist aber Ölverdünnung bei unseren PKW Dieseln unserer Generation durch Mehrfacheinspritzung zum schnellen Aufheizen der Oxy Kats und DPF's, durch Bio Diesel, der im Öl bleibt und Diesel, der bei scharfer Fahrweise - ausreichend hoher Öltemperatur verdampft, über die KGE..... Aber nein, ich fang nicht wieder an, das alles zu erläutern......wer Lust hat, googelt mal nach der hauseigenen ADAC Flotte und Ölverdünnung, ist öffentlich im Netz zu finden.
Überhaupt hab ich hier schon viel zu viel geschrieben..............und muss ja auch gar keinen hier bekehren.
Aber wer glaubt, das ich auf bisher 190.000 km Gesamtfahrleistung in meinem eigenen V8 Diesel, 120 ltr. Motoröl aus Jux und Dollerei und purer Verschwendungssucht gewechselt habe, dem kann ich nur sagen, er irrt.
Anyhow, mein erster Ölwechsel war bei 28 tsd. meine erste Amtshandlung bei meinem A8, bevor ich damit überhaupt beim :-) nach Erwerb los gefahren bin. Der zweite dann bei 54 tsd. im 2. Jahr der Kiste nach Inbetriebnahme und da kam dann rein Spaßeshalber mal in eigener Sache meine 1. Ölanalyse, die ich im Ergebnis so nun nicht erwartet hätte. Daraufhin hab ich meine gesamte Wartung angepasst und für das gesamte Auto umgestellt. Das ist vielleicht für viele hier dem ersten Anschein nach auch viel zu teuer, die sich mit ganz anderen Problemen rumschlagen, als ob eine Auto 300 tsd. km oder 500 tsd. km läuft, oder ein Motor 5.000 h schafft, oder 10.000 h usw. und lohnt sich auch überhaupt nicht, wenn man das Auto nur 2 - 3 Jahre fährt.......
Gute Nacht.

Ähnliche Themen

Bei meinem 4.2tdi wurden die ÖlWechsel bis zu 70.000km gezogen.
Er lebt noch und hat keine sorgen.
Allerdings war das beim letzten Besitzer.

Ich Wechsel alles 30.000km oder 1x jahr je nachdem was zuerst eintritt.
Öl nach wie vor 0w40 nach Mercedes-Benz 229.51

@SWAN:
Der A8 ist für uns ein reines Urlaubs-Langstrecken-Komfort-Sicherheits-Nachtfahrten-Familienauto (Flensburg - Italien / Österreich). Wir haben uns die Flugreisen abgewöhnt. Es kommen somit im Jahr locker 12.000 km zusammen (= 10 Jahre Nutzung). Er läuft absolut KEINE Kurzstrecken, wird am Wohnort angeschmissen und am Urlaubsort wieder ausgemacht.... somit keine Probleme mit Wassereinbruch, 1 x im Jahr Ölwechsel, Garagenstellplatz ohne UV und konstanter Temperatur! Das BEM scheint das "verstanden" zu haben, daher sind auch Starts nach 2 Monaten Standzeit kein Problem. Vermutlich bleibt deshalb auch das Luftfahrwerk über die lange Zeit unverändert (Auto wird natürlich abgeschlossen um die Steuergeräte komplett runterzufahren). Wie gesagt, für die täglichen Kurzstrecken wird der A2 1,4er Benziner genutzt (gerade erst einen 2,30m langen Weihnachtsbaum transportiert ;-)), der ja auch nicht rosten kann. Und mit dem sollte eigentlich zumindest ein wenig der Bezug zum Thema hergestellt werden (Temperatursensor und Thermostat).

Grüße aus dem Norden

Siehe mein Beitrag im Batterie Thema.
Die Autos bekommen halt irgendwann standSchäden da sie fürs Rumstehen nicht gemacht sind.

Ich sehe das auch oft bei Getrieben wenn die Trommeln im inneren Rost angesetzt haben

...macht es nicht gerade den Reiz aus, dem von den Entwicklern geplanten "bestimmungsgemäßen" Gebrauch zu trotzen und zu zeigen, dass es auch anders geht?! Ich glaube nicht, dass es bestimmungsgemäß geplant war, einen A2 über 258.000 Km zu fahren (ohne bisherige TÜV Mängel!)... und es ist noch kein Ende in Sicht!

Das Urteil zum Getriebe meines 8ers fiel im Juni bei ZF in Dortmund übrigens sehr positiv aus - da sind wir wieder bei der BETRIEBSSTUNDENTHEORIE von SWAN, der allerdings trotz aller Pflege und häufiger Nutzung viele Reparaturen beklagt. Meine Rücklichter weisen beispielweise keine Risse auf...

Aber bleiben wir doch beim eigentlichen Thema!

Hab noch eine Frage an euch.

Nachdem bei meinem dicken ja auch das Kühlwasser neu gekommen ist ( Originales G12 ++ vom 🙂 ) bin ich irgendwie auf die Silikatpatronen im Kühlwasserbehälter gestoßen. Es sind 4 Stück im Behälter, diese habe ich jetzt mal entfernt. Soll ich jetzt neue beim 🙂 holen oder die alten wieder rein machen?

Silikat soll ja unsere Wärmetauscher schön bei Laune halten, damit die nicht zusetzen.

Teilenummer: 4E 0121 176
Preis pro Stück: 9,38€

Danke euch Lg Michi

Img_3596.jpg
Img_3597.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen