A8 2.8 ruckelt sich zu tode!

Audi A8 D2/4D

Hi,

ich habe seit nun 4 Tagen das heftige Problem, dass der Motor extremst ruckelt. Das tritt vorallem auf, wenn ich Gas gebe, im Leerlauf ist der auch total unrund.
Wir ließen den Fehlerspeicher auslesen und man sagte uns, dass die Lambdasonde schlechte Werte herausgibt. Die Zündkerzen haben wir auch angesehn und da waren 3, also eine zylinderbank total schwarz. Die sind nun neu und die angeblich betroffene Lambdasonde auch, aber das Problem tritt weiterhin auf. Der Wagen ist fast unfahrbar 🙁

Kennt jemand das genannte Problem, oder kann einen Tip geben? Wäre Euch sehr dankbar!

26 Antworten

Bitte ein wenig ausführlicher 🙂

Hi BetaTester,

Falschluft glaub ich nicht...die macht Kerzen weiß und nicht schwarz. Allerdings könnte sie die Unterschiede zwischen den Bänken verursachen.

@wladiman

Warum Frage nach Ölverbrauch? Öl ist wie (schlechter) Kraftstoff, der zuviel in den Brennraum kommt. Deshalb können Kerzen schwarz werden und die Lambdareglung am Anschlag sein. Da Du eigentlich am Anfang nur von einer schlechten Bank geschrieben hattest, wäre das als Ursache möglich gewesen. Lambdas. war ja neu, Druckregler kann das nicht gewesen sein, da an allen ESV der gleiche Druck anliegt. Andere mögliche evtl. Fehlerquellen erspare ich mir jetzt.
Da Du später schriebst das beide Bänke schlecht (eine wohlbesonders schlecht) sind, hat Bete Tester möglicherweise recht. Falschluft auf einer Bank kaschiert das viel zu fette Gemisch. Aber sei wie es sei, wenn Du wieder Fahrverhaltensmängel hast, lasse Dir vom Freundlichen die Teilastwerte der Lambdareglung auslesen und poste sie mal. An diesen Werten kann man sehr viel erkennen.

Gruß

@ A8Dirk
Der Fehlerbeschreibung nach sollte eine Bank deutlich
schlechter sein, daher kam der Druckregler nicht gleich in Frage.
Wenn ein Lamdawert deutlich schlechter ist, deutet alles
zuerst auf mögliche Schwachstellen wie z.B. Entlüftungsschläuche,
ESD, Ansaugstutzen oder Schlauchanschlüße (Benzin, Luft) hin.
Wenn das mit einfachen Mitteln (Über/Unterdrucktest) schon
geprüft wurde, ist meine nächste Vermutung eben ein
übergesprungener ZR bzw. def. Kopf oder Krümmerdichtung
(eine Kompressionsprüfung könnte hier ev. weiter helfen).

Wenn nun durch Tausch der DR der Fehler behoben ist,
denke ich eher an einer def. Schlauchverbindung am DR oder
Falschluft im Bereich der ESD die durch etwas Bewegung wohl
minimiert wurde.

@wladiman
Ich würde den Tip von A8Dirk folgen und die Werte mal
auslesen und posten (ebenso STG Kanal 000).
Dort kann man sehr gut beurteilen wie gut oder schlecht die
Werte sind und wo ev. Fehlerquellen zu suchen sind.

Gruss BetaTester

.

also ich lasse die von der Werkstatt da nicht mehr ran, ich hab mir nun VAG-Com geholt und hoffe, dass ihr mir da evtl genau sagen könnt, was für infos und wo ich die dort finde, behilflich sein könnten.

Ähnliche Themen

... kluge Entscheidung !!!
stöbere hier mal unter " On-Board-Diagnose"
da sind die richtigen Spezi´s unterwegs.

Gruss BetaTester

.

Zitat:

Original geschrieben von A8Dirk


Aber sei wie es sei, wenn Du wieder Fahrverhaltensmängel hast, lasse Dir vom Freundlichen die Teilastwerte der Lambdareglung auslesen und poste sie mal. An diesen Werten kann man sehr viel erkennen.

Gruß

ich hab gestern mal VAG-Com mitloggen lassen. Ich glaube, das was du meinst sollten die Spalten C und D der Excel-Tabelle sein. Ich hoffe du kannst mir was dazu sagen.

Das ding ist im Moment, dass er aufgehört hat zu ruckeln. Tatsache ist aber, dass es wirklich zwei Probleme waren. Das eine ist mit dem Druckregler gelöst, das andere habe ich nicht bemerkt und merk ich so auch kaum, aber es ist da. Die eine Lambdasonde, die ich ausgetauscht hab ist wieder im Fehlerspeicher drin, anscheinend ist da schon länger irgendwas faul, sodass sie nicht richtig arbeitet, wobei es nicht an der Sonde an sich liegt.

Na das ist doch mal ne Ansage....
Ich Depp habe leider nur die Unterlegen für den AAH da, Du hast ja den ACK. Muß ich heute abend nochmal nachschauen.
Wenn ich es richtig sehe, hast Du die Gruppe 009 dann 001 u. 002 mitgeloggt.
Da werden bei den Motoren wohl unterschiedliche Werte abgegriffen. Aber ich werde noch mal genauer nachschauen. Habe au was über den ACK.
So kommen wir zur Anzeigegruppe 009.
Die Bank2 verhält sich völlig korrekt. Nach ca 60 sek fängt die Sonde an zu pendeln. War der Motor kalt...lauwarm, ist demnach auch die Sondenheizung i.O..
Was bedenklich ist, sind die Werte der 1. Bank. Warum ist die Sondenspannung am Anfang kleiner als 0.45V? Das darf nicht sein. Die Reglung kann nicht nach dem Start gleich loslegen. Lief der Wagen schon eine Weile als Du die Messung gemacht hast? Schreib bitte mal die Messbedingungen. Denn dann würde sich auch das zur Bank2 gesagte evtl. relativieren.
Ein was schein sicher: Entweder gibt es ein elektrisches Problem bei der Bank1 oder es liegt viel Falschluft o. ein verstopftes ESV vor. Ich schaue nach, was Du für eine Gruppe noch auslesen kannst (bei mir ist es Gruppe 005/006), um zu Ergründen ob es an Falschluft o. ESV liegt.

Gruß

also zu den Messbedingungen:

Der Wagen war warm als wir die Messung begonnen haben.

Auffällig ist ja, dass die Bank sporadisch 0 als Messwert hat.

Hallo Wladiman
Schicke mir mal eine PN mit Deiner Adresse, da kann ich Dir Leihweise was schicken.

Gruß

Die Auflösung:

Das Problem mit der Lambdasonde hat sich endlich gelöst. Beim ersten Check hatte die Werkstatt ja gesagt, dass die Lambdasonde defekt war, daraufhin habe ich die ausgetauscht.
Daraufhin hatte ich ja durch den Druckregler das Ruckelproblem behoben, doch die Lambdasonde war im Fehlerspeicher drin. Ich hab dann eine Austauschlambdasonde erhalten, mit dem selben Ergebnis. Die ursprüngliche Lambdasonde hab ich währenddessen auseinandergenommen um zu sehen was mit der ist, dabei habe ich sie geschrottet.
Nach weiterem Testen sind wir zum Schluss gekommen, dass im Grunde nur die neue Lambdasonde - so unwahrscheinlich es klingen mag - einfach von Werk aus defekt oder nicht die richtige für meinen Wagen war. Deswegen haben wir eine weitere im Internet bestellt, weswegen sich das alles hier so sehr verzögert hat.
Diese dritte neue Labdasonde funktioniert nun!

Fazit:
- Die originale Lambdasonde war voll funktionstüchtig, hat aber Fehler angezeigt - ausgelöst durch den kaputten Druckregler-
- Die neue Lambdasonde vom Händler war defekt/ungeeignet für das Fahrzeug
- Die neue Lambdasonde #2 war ebenfalls defekt/ungeeignet für das Fahrzeug
- Die dritte Lambdasonde aus dem Onlineshop funktioniert schließlich!

Hätt ich doch bloß dem Händler nicht geglaubt, dass die Lambdasonde defekt ist!

Ich danke allen, die mir so viele Tipps gegeben haben! Auch ganz besonders A8Dirk mit seiner sehr hilfreichen Kompetenz!

vielen Dank für die Rückmeldung und noch viele
fehlerfreie Km ...

Gruss BetaTester

.

Hi, sorry das ich mich einmische. Habe auch das blöde ruckeln. Zündkerzen, Zündkabel, 2x Lambdas, Motortempgeber getauscht. Nix. Heute nach ca. 50km habe ich die Kerzen rausgemacht. Alle schwarz. Ihr redet alle vom Druckregler. Was hat der mit ganzen sache zu tun. Achja audi a8 2.8 ack Motor

Nicht das ihr jetzt glaubt warum tauscht der das alles. Kerzen waren eh fällig. Die Zündkabel hatte alle bis auf 2 um die 5Ohm 2x über 7,5Ohm, daher die Kabel. Und die Lambdas hatten keine Werte mehr abgegeben.

Also was tun ? Wäre echt net. Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen