A7 verträgt keinen handelsüblichen Winterdiesel ?

Audi A7 4G

A7 3.0TDI quattro EZ07/2011

Gestern morgen bei - 13 Grad ( nachts max -16 Grad ) startete mein A7 3.0TDI miserabel.
Vorher war die programmierte Standheizung schon nach wenigen Minuten abgestorben.
Weitere Versuche die Standheizung einzuschalten schlugen fehl - dann war die Standheizung tot ( Werkstattsymbol im Display) .
Nach einem weiteren Start war dann alles was mit MMI (Navi, Radio usw.) zu tun hat auch tot .
Folge : 1,5 Tage Werkstattaufenthalt.

Heute konnte ich mein A7 wieder abholen - Standheizung läuft wieder.
MMI geht auch wieder ( "Nur Reset nötig"😉.

Alles kostenlos und dazu mit einer abenteuerlichen Erklärung:

Ich hätte falschen Kraftstoff - JET Diesel- getankt und AUDI empfiehlt mir jetzt ausdrücklich das superteure ARAL Ultimate !

Als Motoreningenieur kenne ich sehr wohl die Unterschiede in Dieselqualitäten incl. Winterdiesel .

Unbekannt ist mir jedoch, dass irgendeine deutsche Autofirma Fahrzeuge entwickelt, die nicht mit der gültigen Dieselkraftstoffnorm DIN EN590 auskommt. Bis -20 Grad muss dieser Winterdiesel doch immer fnunktionieren, sonst hätten wir die letzten Tage 60% unserer deutschen Fahrzeuge morgends abstellen müssen....
Nach dieser Audi Ansprache - die Protokolle der Werkstatt mit dem AUDI-Werk wurden mir gezeigt -
muss ich mir nach einer Betankung bei JET sogar Sorgen um meinen Motor machen ?????
Gibt es ähnliche Aussagen seitens Audi, dass man spezielle Kraftstoffe tanken muss ?
Sind andere Laternenparker mit neuen A6 / A6 auch liegengeblieben ?

 

Hier die übliche Beschreibung für Winterdiesel:

Die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes ist über den CFPP-Wert jahreszeitabhängig in der EN 590 geregelt – der Winterdiesel von Mitte November bis Ende Februar muss dabei einen CFPP-Wert von mindestens ?20 °C erreichen. Viele Mineralölfirmen setzen den CFPP-Wert in den Wintermonaten typischerweise auf ?22 bis sogar -33 °C herab.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Liegt doch nicht am A7, nur am falschen Motorenkonzept. Und damit dem nicht WIntertauglichen SPrit also Diesel. Ist doch prima weniger Diesel weniger gestank

Manchmal fallen mir auch so geistreiche Sachen ein. Aber ich schreibe es dann meist so, dass man es auch lesen kann. 😁

Andreas

22 weitere Antworten
22 Antworten

Liegt doch nicht am A7, nur am falschen Motorenkonzept. Und damit dem nicht WIntertauglichen SPrit also Diesel. Ist doch prima weniger Diesel weniger gestank

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Liegt doch nicht am A7, nur am falschen Motorenkonzept. Und damit dem nicht WIntertauglichen SPrit also Diesel. Ist doch prima weniger Diesel weniger gestank

Manchmal fallen mir auch so geistreiche Sachen ein. Aber ich schreibe es dann meist so, dass man es auch lesen kann. 😁

Andreas

Da hast Du recht, lesen hat aber mit Intelligenz zu tun, schreiben mit Fleiß

Also unser 3.0 TDI läuft auch bei -15°C ganz normal, allerdings steht das Auto Nachts auch in der Garage 😉

LG

Ähnliche Themen

bei meinem A8 4,2 TDI MJ 2009 heute genau das selbe. Minus 15 Grad und die Standheizung funzt nicht.
Dann nach 25km gelbe Leucht im Cockpit und Leistungsmangel. Ursache laut AZ ebenfalls der Sprit. War dann bei OMV und haben den Luxussaft für 1,55 getankt. Alles geht wieder. Scheiss-praxistauglichkeit in der Luxusklasse.

Die Tankstellen haben leider oftmals nicht ausreichend Frostschutz im Diesel, daher gibt es teilweise bei den aktuellen Temp. Probleme.
Die Problematik kam letztens bei einer Autosendung im TV, hier empfahl die Werkstatt mit jeder Tankfüllung selbst Frostschutz in den Tank zu füllen.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Liegt doch nicht am A7, nur am falschen Motorenkonzept. Und damit dem nicht WIntertauglichen SPrit also Diesel. Ist doch prima weniger Diesel weniger gestank

selten dämlicher Beitrag!

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77


Die Tankstellen haben leider oftmals nicht ausreichend Frostschutz im Diesel, daher gibt es teilweise bei den aktuellen Temp. Probleme.
Die Problematik kam letztens bei einer Autosendung im TV, hier empfahl die Werkstatt mit jeder Tankfüllung selbst Frostschutz in den Tank zu füllen.

... selbst Additive in den Diesel zu schütten halte ich für ganz falsch.

Die Mineralölhersteller bekommen hier im Stuttgarter Raum alle Kraftstoffe aus der Raffinerie Karlsruhe.

ZU ARAL, SHELL, BP JET usw wird der Kraftstoff erst durch spezifische (geheime?) Additive.

Additive vertragen sich nicht immer !

Im Motoröl z.B. sind hauptsächlich Schmutzaufnehmende Additive - wenn man dort dann ein "falsches" zugibt, kann es sein, dass die Original-Schmutzbindenden Additive sofort belegt werden ( =verbraucht werden) durch die fremden Eindinglinge.

Beim Diesel sind auch Schmierstoffe drin....

Dazu wird Audi sicherlich die Garantie verweigern, wenn man Additive benutzt hat - damit verwende ich einen Kraftstoff klar ausserhalb der Norm DIN EN590 !!!!

Bin im Winter jedes Jahr in den Dolomiten auf knapp 1800 mtr. Dort haben wir regelmäßig Temperaturen von bis zu -20 grad und weniger. Tanke auf der Fahrt dorthin in Tirol Winterdiesel und füge von Liqui Moly ein Additiv dazu. Bisher noch nie Probleme gehabt. Das ganze sowohl mit VW Touareg, BMW X5 als auch A6.

Gruß!

Genau das ist der Punkt, natürlich war meine Aussage provokant (ich mag keine Diesel wegen dem Geruch gerade bei Inversionswetterlagen),
da ich meine das nicht das Auto und damit die Technik schuld ist, sondern der Inhalt des Tanks und insofern DU dich bei Deiner Stammtanke beschwerden solltest.

Also bei uns waren in den letzten Tagen zum Teil bis zu -26° C und ich muss sagen das ich bis auf Gestern, und dass bei -18 C, keine Probleme hatte. Sprang immer an und lief auch verhältnismäßig ruhig. Das einzige, der Bildschirm vom MMI tat sich schwer beim Ausfahren, weiß aber auch nicht welche Technik da dahinter steckt.
Nun zu Gestern, habe nach ca. 3 km Fahrt versucht etwas zu beschleunigen und zack, da kam die gelbe Lampe und es war nur noch eine Leistung von ca. 1 Drittel vorhanden. Alle Systeme waren nicht mehr Bedien bar (Navi, Tempomat etc.). Angehalten, ausgeschalten wieder angemacht und es ging ohne Probleme weiter. Ich nehme an er war noch zu kalt und hat deswegen auf Sparflamme geschalten.
Aber wie gesagt, ansonsten Null Problem mit der Kälte. Kann aber auch sein dass bei uns der Diesel schon von vorneherein etwas mehr auf die unteren Temperaturen getrimmt ist.

Zitat:

Original geschrieben von hubi4


Also bei uns waren in den letzten Tagen zum Teil bis zu -26° C und ich muss sagen das ich bis auf Gestern, und dass bei -18 C, keine Probleme hatte. Sprang immer an und lief auch verhältnismäßig ruhig. Das einzige, der Bildschirm vom MMI tat sich schwer beim Ausfahren, weiß aber auch nicht welche Technik da dahinter steckt.
Nun zu Gestern, habe nach ca. 3 km Fahrt versucht etwas zu beschleunigen und zack, da kam die gelbe Lampe und es war nur noch eine Leistung von ca. 1 Drittel vorhanden. Alle Systeme waren nicht mehr Bedien bar (Navi, Tempomat etc.). Angehalten, ausgeschalten wieder angemacht und es ging ohne Probleme weiter. Ich nehme an er war noch zu kalt und hat deswegen auf Sparflamme geschalten.
Aber wie gesagt, ansonsten Null Problem mit der Kälte. Kann aber auch sein dass bei uns der Diesel schon von vorneherein etwas mehr auf die unteren Temperaturen getrimmt ist.

Bei mir musste alles durch einen Werkstatttester resttet werden - Standheizung war sogar verriegelt und das "Werkstattsymbol" im Display - keine Möglichkeit zur Selbstheilung.

Wie kann ich als Fahrer das MMI resetten, wenn auch alle Bedienknöpfe tot sind ???????

bei BMW gibt es scheinbar ähnliche Probleme:

http://www.motor-talk.de/forum/bmw-nur-fuer-den-sommer-geeignet-werkstatt-kapituliert-t3743953.html

Zitat:

Wie kann ich als Fahrer das MMI resetten, wenn auch alle Bedienknöpfe tot sind ???????

Probieren, 1. diesen affengriff siehe Reset / booten MMI im Bordbuch,

vorher einach mal die Taste am Amaturenbrett wos rein und rausgefahren wird

Deine Antwort
Ähnliche Themen