A7-Sitzqualität oder "The Return Of The Schrumpelsitz"
Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
trotz oder gerade wegen meiner desaströsen A3-Sitzerfahrungen verfolge ich die "Qualitätsverbesserungen" beim selbsternannten Premiumhersteller Audi sehr genau und war heute bei meiner A7-Besichtigung sehr überrascht, einen alten Bekannten wiederzutreffen, den Audi-Schrumpelsitz !
Die Symptome entsprechen genau denen an den Sitzen beim A3 8P, Ursache ist ein mangelhafter Unterbau der Sitzwangen der Sitzfläche und die hässliche Folge ist ein Schrumpeln der Sitzwangen. Die ersten beiden unten abgebildeten Sitze sind aus A7-Ausstellungsautos (beige ist Leder valcona, schwarz ist Leder milano) d.h. es ist das Anfangsstadium, der dritte Sitz ist meiner aus dem A3 ( Leder Feinnappa) das ist dann sozusagen das Endstadium. Ich habe immer noch die Äusserung von Super-Rupert in der Autozeitung vor Augen, er sprach dort von "Perfektion bis zur unsichtbarsten (!) Stanzniete", leider scheint dann bei den ach so unwichtigen Sitzen mal wieder eine Spitzenrendite wichtiger gewesen zu sein...
Wie die Geschichte bei den A3-Sitzen weiterging und beim A7 auch weitergehen wird könnt Ihr hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html
nachlesen! Viel Spaß ! Saschiii
PS. Bei meinem A3 für ca. 30000 Euro ist Audi seit über vier Jahren die Sitzmangelbehebung zu teuer (und es gibt mehr Sitzprobleme als nur das Schrumpeln...), vielleicht ist bei einem 80000 Euro A7 mehr Geld für "nachträgliche Perfektion" da wenn die besser zahlende Kundschaft Radau macht, schaun mer mal...
467 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Mercedes ist (wahrscheinlich 🙄) durch die Qualitäts-Krise schon durch, die das Totsparen der Produkte verursacht hatte und hat möglicherweise daraus gelernt.
Bei Audi kommt diese Krise noch.
Das stimmt, der GLK dürfte das letzte Opfer der Sparkrise gewesen sein. Schonmal den Innenraum gesehen?! Gruselig! In wenigen Monaten kommt zum Glück das Faceliftmodell.
Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Habe mich davon beim Umstieg von MB zu AUDI auch blenden lassen, leider.🙁Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
...Bei Audi kommt diese Krise noch.
Als ich 2005 parallel zum 211er den A6 C6 erwarb (als 2.4) dachte ich, dass der – wie mein Audi 80 – ohne Probleme laufen wird. Nach einer Woche fingen die Probleme an. Motor: unrunder Lauf, Poltern an der Hinterachse (rechts), Elektronikausfälle. Nach 5 Monaten war ich die Kiste dank Wandlung wieder los. Das war der letzte Audi! Seitdem kann ich nichts Positives mehr über diesen Hersteller von Schrott sagen.
Bis heute fahre ich Mercedes und ohne Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Als ich 2005 parallel zum 211er den A6 C6 erwarb (als 2.4) dachte ich, dass der – wie mein Audi 80 – ohne Probleme laufen wird. Nach einer Woche fingen die Probleme an. Motor: unrunder Lauf, Poltern an der Hinterachse (rechts), Elektronikausfälle. Nach 5 Monaten war ich die Kiste dank Wandlung wieder los. Das war der letzte Audi! Seitdem kann ich nichts Positives mehr über diesen Hersteller von Schrott sagen.Bis heute fahre ich Mercedes und ohne Probleme!
mein gott, wenn du seit 2005 keinen audi mehr gefahren bist, dann fahr deinen mercedes und sei glücklich, aber verschone doch das forum mit deinen unzähligen beiträgen.
denn es ist doch sehr fraglich, wie jemand der seit 6 jahren keinen kontakt mehr zu einem anderen autohersteller hatte permanent urteile fällt.
Zitat:
Original geschrieben von mermaid77
mein gott, wenn du seit 2005 keinen audi mehr gefahren bist, dann fahr deinen mercedes und sei glücklich, aber verschone doch das forum mit deinen unzähligen beiträgen.
So wie es aussieht muss er aus seinen zahlreichen Audi-Hetztiraden eine unglaublich tiefe Befriedigung ziehen.
Anders ist das für mich nicht zu erklären.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Saschiii
Die "Manufaktur" Faurecia hat auch schon meinen A3-Sitz hingepfuscht. Wobei die natürlich ausschliesslich nach Audi-Vorgaben arbeiten. Wenn die Konstruktionsvorgaben und die vorgegebene Materialqualität schon schlecht sind und dazu natürlich auch die Fertigungskosten ständig gesenkt werden müssen, damit Faurecia und vor allem Audi immer mehr Gewinn machen, dann kommt sowas raus wie bei meinem und anderen A3 und beim A7.
Ich habe absolut nichts gegen steigende Firmengewinne, aber wenn man so dreist am Produkt spart wie Audi und danach die zurecht reklamierende Kundschaft verarscht und den potentiellen Käufern weiterhin den Premiumhersteller mit vermeintlicher Manufakturqualität vorspielt, dann ist doch öffentliche Aufklärung vonnöten.
Hallo zusammen,
als ehemaliger A4 und jetziger Insigniabesitzer kann ich nur bestätigen das es am Hersteller des Sitzes liegt. Der AGR Sitz von Opel wird auch von Fauercia hergestellt. Habe selber den Komfortsitz und die gleichen Falten wie die Audisitze. Siehe die anhängenden Bilder. Untereinander kaum zu unterscheiden. Bin der Meinung, die Unterpolsterung ist viel zu lasch, so auch mein Opelhändler, aber seitens Opel (vielleicht bei Audi abgeschrieben) "Stand der Technik" und ein Naturprodukt. Siehe dazu im Insigniaforum genug Einträge.
Kleine Info über die Kunden von Faurecia:
Umsatz 2010 nach Kunden
Kunde Umsatz
Volkswagen Gruppe (davon Audi 11,9%) 24,4%
PSA Peugeot-Citroën 18,2%
Renault-Nissan 11,9%
Ford 11,0%
GM 9,8%
BMW 9,2%
Daimler 4,3%
Fiat-Chrysler 3,7%
Toyota 1,7%
Geely-Volvo 1,7%
Hyundai 1,1%
Andere 3,0%
Na ja, kleiner Trost für mich, der Aufpreis für meinen Klimasitz war kein Vergleich zum Audipedant.
Wenn ich dagegen die Sitze vom 14 Jahre alten 7er meines Bruders sehe...
Hallo ravien,
danke für den interessanten Vergleich! Als ehemaliges Audi-Premium-Sitzopfer und jetziger VW-Fahrer wäre ich natürlich nie im Leben auf die Idee gekommen, ausgerechnet im Opel-Forum nach Vergleichsbildern zu suchen... 😉
Zurück zum traurigen Thema: Der Sitzhersteller liefert ausschliesslich das, was der Autohersteller bestellt und bezahlt, d. h. da gibt es für den Sitzlieferanten nicht viele Möglichkeiten am Produkt zu sparen. Vorraussetzung ist, daß der Auto-Hersteller auch eine funktionierende Qualitätskontrolle hat, wovon ich jetzt bei Audi (und eigentlich sogar bei Opel 😁) ausgehe. Jetzt ist der schwarze Peter also wieder bei Audi, denn spätestens nach den Kundenreklamationen beim A3 8P (http://www.motor-talk.de/.../...-the-empire-strikes-back-t1072286.html) hätte Audi das Problem beheben können. Das will Audi aber nicht, denn sonst würde sich das Schrumpeln nicht fortlaufend bis heute durch weitere (auch neue) Baureihen ziehen und sogar verschlimmern (A6 4G) Hier wird gezielt bei Konstruktion und Fertigung am Produkt gespart, Faurecia kann dafür (wahrscheinlich) nichts, weil die nur liefern, was bestellt und bezahlt wird. Ich habe mich in meinen fünf A3-Jahren intensiv mit meinem Sitz beschäftigt (bzw. beschäftigen müssen, da Audi die Sitzqualität leider absolut nicht interessiert hat) und auf der Suche nach Problemlösungen sehr viele Leute gesprochen, die sich mit Autositzen auskennen. Die Audi-Methode der Gewinnmaximierung durch Qualitäts-"Downsizing" hat einige Auto-Sattler entsetzt. An diesen Sitzen kann man auch nichts nachbessern, die Grundkonstruktion ist "kostengünstiger" Murks. Zitat Autosattler: "Aus einem lahmen Gaul macht keiner ein Rennpferd".
Viel Spaß noch mit Deinem Insignia! Saschiii
Vorsicht: Fauercia baut offensichtlich auch die Front vom A7. Und die arbeiten auch für BMW und Mercedes.
Andreas
Na hoffentlich schrumpelt die Front vom A7 nicht so wie das Leder😁
Spaß bei Seite:
Ich habe letztes Jahr auch meinen A6 abgegeben und gebe im Dezember noch den A4 ab und muss sagen, dass ich Qualitativ mit dem Benz zufriedener bin,ohne das ich euch provozieren möchte, dass ist nur meine Erfahrung. So eine Audi sieht am Anfang immer erstmal gut aus, aber ich musste feststellen, dass die Qualität mit den Kilometern abnimmt. Das Leder als Beispiel und dann kommt noch klappern und früher mal der Softlack, der sich löste.
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
... dass ich Qualitativ mit dem Benz zufriedener bin,ohne das ich euch provozieren möchte, dass ist nur meine Erfahrung.
Ich dachte beim Kauf des A7 auch, dass sich die Qualtität von AUDI un MB angenähert hätten. Aber es sind wirklich noch Welten dazwischen, zumindest jetzt noch. Wenn Faurecia auch MB beliefert wird das bald nicht mehr so sein. Ich fahre noch einen 15 Jahre alten MB SL. Bei den Sitzen sind, außer der natürlichen Faltenbildung, keinerlei Gebrauchsspuren zu sehen.
Habe eben mal eine Email an Faurecia losgelassen.
Dear Sirs or Mesdames,
I am from Germany.
For an considerable time many caruser in Germany are very dissatisfied with the seats in their cars. Especially AUDI(all) and OPEL(Insignia). The seats have a constrained wrinkel formation. It has been found that the seats had been manufactured by FAURECIA.
This problem ist not based on a careless handling by the users or a normal wrinkel formation because it is leather. As far as I can see is the reason for this problem a faulty design.
Please see also
http://www.motor-talk.de/.../...urn-of-the-schrumpelsitz-t2963056.html
This Site is in German.
The automobile manufacturer ignore these problems as far as possible so Iam not shure if you know from this problem.
Please send me a German Emailaddress where I can send photos of those seats and where I can communicate in german.
Please let me know which office process this email.
Sincere regards
Mal sehen, ob die sich darauf melden.
Ich bin damals vom Opel Omega zum Audi A6 gewechselt und muss sagen, dass ich von der Qualität erschüttert war, denn wir hatten einen der ersten Audi A3 und der war echt robust und ohne irgendwelche Probleme, deswegen kam der A6. Ich dachte aber, dass es ein Montagsauto war und legte mir den A4 zu, aber er war nicht der Weisheit letzter Schuss und deswegen kommt kein Audi mehr zu mir.
BMW kommt mir auch nicht ins Haus, weil das Autohaus von BMW bei uns eine Katastrophe ist, also blieb bloß der Stern und ich bin zufrieden.
Ich hoffe, dass Audi euch gegenüber Kulant ist, aber da ich die Kulanzregelungen kenne glaube ich es nicht, aber ich wünsche euch das Beste und viel Erfolg.
Zitat:
Original geschrieben von meredesbenzw211
Ich bin damals vom Opel Omega zum Audi A6 gewechselt und muss sagen, dass ich von der Qualität erschüttert war, denn wir hatten einen der ersten Audi A3 und der war echt robust und ohne irgendwelche Probleme, deswegen kam der A6. Ich dachte aber, dass es ein Montagsauto war und legte mir den A4 zu, aber er war nicht der Weisheit letzter Schuss und deswegen kommt kein Audi mehr zu mir.
BMW kommt mir auch nicht ins Haus, weil das Autohaus von BMW bei uns eine Katastrophe ist, also blieb bloß der Stern und ich bin zufrieden.Ich hoffe, dass Audi euch gegenüber Kulant ist, aber da ich die Kulanzregelungen kenne glaube ich es nicht, aber ich wünsche euch das Beste und viel Erfolg.
Sei doch froh wenn man dich schon mit einem Mercedes zufrieden stellen kann!
Könnt ihr bitte beim Thema bleiben und nicht immer das ewige Markengeplänkel raushängen lassen?
Mir ist egal welche Sitze im Opel, Mercedes oder sonstwo verbaut sind!
Mir geht es einzig darum WARUM die Sitze im Audi so schlecht sind und wie man da Verbesserung erreichen kann....
Audi macht da überhaupt nichts, du kannst zu einem Raumausstatter oder Polsterer gehen und die Sitzwangen ordentlich füttern lassen, damit das Leder so viel halt von der Konstruktion hat, damit es nicht faltig in sich zusammenfällt.
Bei Mercedesfahren schrumpelt es eh eher im Gesicht...
Zitat:
Original geschrieben von MatthiasDELFS
Als ich 2005 parallel zum 211er den A6 C6 erwarb (als 2.4) dachte ich, dass der – wie mein Audi 80 – ohne Probleme laufen wird. Nach einer Woche fingen die Probleme an. Motor: unrunder Lauf, Poltern an der Hinterachse (rechts), Elektronikausfälle. Nach 5 Monaten war ich die Kiste dank Wandlung wieder los. Das war der letzte Audi! Seitdem kann ich nichts Positives mehr über diesen Hersteller von Schrott sagen.Zitat:
Original geschrieben von JaBo24
Habe mich davon beim Umstieg von MB zu AUDI auch blenden lassen, leider.🙁
Bis heute fahre ich Mercedes und ohne Probleme!
Heul doch in geh in den Sandkasten.
Deine Audiphobie ist ja schon fast krankhaft.