A7 Beschleunigungswerte

Audi A7 4G

Habt ihr mal darauf geachtet, welche Werte für den Standardsprint 0-100Km/h in den letzten Autotests für den A7 so angegeben wurden? Ich halte bei einem Testgewicht von gut 1,9 Tonnen eine Beschleunigung von deutlich unter 7 Sekunden bei 240PS schon für kaum machbar. In den letzten beiden Ausgaben der Auto-Zeitung waren es sogar 5,8 Sekunden. Das ist schneller als eine Porsche Boxster, und das bei geringerer Leistung und immerhin 600Kg Mehrgewicht. Der ebenfalls getestete Jaguar XF war bei identischem Leistungsgewicht 2 Sekunden langsamer. Daß der Testwagen erheblich mehr als 240PS hatte, ist damit wohl klar (zum Vergleich; ich hatte 3 Jahre lang den A6 4F 3.0 TDI quattro mit 225 PS. Der hat in Tests immer so knapp 8 Sekunden gebraucht und wiegt ungefähr das gleiche wie der A7). Die Frage ist nur, ob die Autos nur für den Test getunt werden oder die Serienmodelle ebenfalls derart extrem über der offiziellen Leistungsangabe liegen. Was meint ihr? Hat jemand schon probegafahren und kann mit anderen Autos vergleichen?

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Wer sich mal etwas genauer mit den Zahlenangabe bei den neuen Audimodellen (all Baureihen) beschäftigt wird bei halbwegs Verstand den Betrug erkennen. Neben dem A7 ist auch der neue TT 2,0 ein Beispiel. Besonders gefallen hat mir in diesem Thema der Vergleich mit dem Porsche Boxster. Ein gewichtigeres Indiz für die geschummelten Audiwerte gibt es wohl kaum.

Für die Audifanboys am Stammtisch ist das natürlich super, aber ich finde es gelinde gesagt ziemlich billig die Autos so an den Mann bringen zu müssen.

Ich würde mir bei den Tests eine genormte Leistungsprüfung wünschen um den Audibetrug ggf. aufzudecken - und den anderer Hersteller natürlich ebenfalls, falls vorhanden.

Das Argument des angeblich besseren DSGs lasse ich nicht gelten. Moderne Wandlergetriebe haben eine Wandlerüberbrückung um ohne Zugkraftverlust zu beschleunigen. Mag sein, dass das DSG einen Vorteil bietet, der liegt aber sicherlich innerhalb der Messtoleranzen.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Nur soviel:

Im Werk Neckarsulm stehen die noch nicht verbauten Motoren auf Paletten, zum Teil mit angehefteten Stück weißem Papier auf dem steht:

!!Vorsicht - Pressemotor!!

Hallo,

alter Hut macht jeder und das schon seit 30 Jahren

Gruß

Wusler

Ach ja?

Warum diskutiert ihr hier dann über Messwerte einer Fachpresse?

Zitat:

Original geschrieben von anniken


Ach ja?

Warum diskutiert ihr hier dann über Messwerte einer Fachpresse?

Weil die A7-Werte extrem aus der Art schlagen. Wenn alle Hersteller in etwa gleichem Maße "tricksen", müßte es ja zumindest im direkten Vergleich tendentiell wieder einigermassen passen (und das tat es ja auch bislang im Grossen und Ganzen). Die A7-Messwerte fallen aber völlig aus dem Rahmen. Die Testfahrzeuge müßten, wenn man sich an Vergleichswerten anderer Modelle orientiert, ca. 300PS haben.

Ich verstehe auch nicht, daß dieser Umstand von den Testredakteuren überhaupt nicht zur Kenntnis genommen bzw. kommentiert wird. Besonders offensichtlich beim Vergleichstest mit dem A7 und dem Jaguar XF. Da treten zwei identisch motorisierte und gleich schwere Fahrzeuge gegeneinander an und der eine ist 2 Sekunden schneller auf 100Km/h - DSG vs. Wandlerautomatik hin oder her, daß das nicht mit rechten Dingen zugeht ist doch mehr als offensichtlich, 2 Sekunden sind eine Welt.

Ähnliche Themen

Ja, irgendwie habt ihr ja recht. Komisch ist das schon.
Da fällt mir gerade ein, bei BMW hat mit dem 3er Facelift auch ein völlig neuer 3 Liter Diesel mit 245 Ps Einzug gehalten. Im Vergleich zum Biturbo Diesel Aggregat (335d) kaum noch messbare Unterschiede, trotz gleichgebliebenen (Automatik-) Getriebe.

Vielleicht eine Weiterentwicklung der Overboost-Funktion? 😕

Vielleicht kommen die Journalisten ja schon in den Genuss den 3,0 bi-tdi mit 300 PS zu fahren, wissen es halt nur noch nicht 😁

Ich weiss nur, dass vor ein paar Jahren schonmal so eine Diskussion entbrannt ist, im A5 Forum, als der 3,0 tdi im A5 mit 240 PS auf dem Papier ähnlich schnell von 0 auf 100 war als das 335d Coupe mit 286 PS ! Glauben kann jetzt jeder was er will.........

Hallo,

das es keinen verwundert wundert mich auch. Man sieht es aber auch hier wie wenige es sind die darüber diskutieren.
Was mich noch gewundert hat bei der Probefahrt der Motor dreht dermaßen willig nach oben das man meint einen guten Benziner mit viel Bumms zu fahren. Während meiner irgendwann mal zäh wird jubelt der weiter. Macht doch Sinn wenn man Rennen mit Dieselmotoren fährt

Da kommt bei mir die nächste Frage auf wie werden eigentlich Drehmoment und Leistung gemessen und wie geht das mit "der dreht willig hoch" zusammen?

Gruß

Wusler

Hallo,

also ich hab jetzt nochmal gegoggelt wie denn Fahrzeuge mit Schaltgetriebe beschleunigen. Das war jetzt ein Test mit dem A4 240PS und ein 330D mit 245PS. Leider nur 0-100 der A4 mit 6,3sec und der 330D mit 6,5sec. Also die Werte könnten schon passen

Gruß

Wusler

Der handgeschaltete 330d mit 245PS wurde aber in der AMS auch schon mit 6,1sek 0-100 und 17,8sek 0-180 gemessen.
Den A4 3.0TDI Handschalter habe ich in der AMS mit 6,2sek 0-100 und 20,6sek 0-180 gefunden.

Hallo,

danke für die Werte. Das wären dann ungefähr die Werte die der A7 mit DSG schafft. Kürzere Schaltzeiten und bessere Anschlüße da 7 Gänge also realistisch würde ich mal sagen trotz Mehrgewicht. Hast Du vielleicht auch noch die Werte mit Automatik bei beiden Fahrzeugen?

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Da kommt bei mir die nächste Frage auf wie werden eigentlich Drehmoment und Leistung gemessen

Relativ einfach:

Entweder Auto auf eine Rolle (dann wird die das ankommende Drehmoment an den Rädern gemessen, am Begrenzer ausgekuppelt und läßt es ausrollen, damit wird der Antriebsverlust gemessen) oder der Motor mit der KW an einem Motorprüfstand.

Gemessen wird die Kraft, die die Kurbelwelle aufbringt, also das Drehmoment bis zum Begrenzer.

Leistung ist nur ein künstlicher Rechenfaktor: RPM x Nm : 9550 = P in KW.

Klar, Drehmoment bei höherer Drehzahl = mehr Leistung und heißt, das Getriebe kann kürzer sein (oder man kann länger ohne Hochzuschalten fahren, deshalb gehen Benziner unter Volllast trotz weniger Drehmoment bei gleicher Leistung auch ungefähr gleich, aber schaltfaul wirken sie langsamer).

Höchstleistung = der Punkt, wo Drehmoment schneller fällt, als Drehzahl ansteigt.

Zitat:

Original geschrieben von wusler


und wie geht das mit "der dreht willig hoch" zusammen?

Und das ist die 1er Frage: Zwar dreht ein Motor mit mehr Drehmoment bei gleichem Wiederstand schneller hoch (da mehr Drehmomentüberschuß), aber das ist nur die halbe Wahrheit:

Gut zu sehen bei 1Zylinder Motoren wie MX vs. Enduro, tw. die gleichen Motoren, nur hat eine Enduro mehr Schwungmasse. Damit dreht diese langsamer hoch, wirkt aber bei gleicher Leistung deutlich weniger Aggressiv und beschleunigt auch schlechter, obwohl untenherum sogar mehr Drehmoment.

Abgeschwächt, aber ähnlich bei PKW Motoren. Ich hab schon Messungen gesehen, wo die Schwungmasse halbiert wurde, brachte auf der 1/4 Meile 5-10%, aber am Leistungsprüfstand weniger als Meßtoleranz.

In den hohen Gängen auch kaum ein Unterschied zu merken, aber z.B. 1 und 2. Gang hängen deutlich gieriger am Gas und drehen schneller aus.

Ich hab bei meiner Vetten auch von ca. 15kg Stahlschwungrad aufs 8kg Alurad gewechselt. Leider aber im Zuge des ganzen Motorumbaus, so daß ich keine Vorher/Nachher Meßwerte hab.

Zitat:

Original geschrieben von anniken


Nur soviel:

Im Werk Neckarsulm stehen die noch nicht verbauten Motoren auf Paletten, zum Teil mit angehefteten Stück weißem Papier auf dem steht:

!!Vorsicht - Pressemotor!!

Das würde nicht nur die phänomenalen Werte des 245 PS Motors (trotz Quattro) im A7 erklären, sondern auch meine Erfahrungen der letzten Jahre mit Neuvorstellungen (speziell von Audi). Gerade beim aktuellen A4 /A5 war das bei der Vorstellung des damals neuen 3,0 tdi mit 240 PS sehr deutlich. Die ersten Testfahrzeuge waren alle bei ca. 15-17 Sek. von 100-200, die später ausgelieferten Fahrzeuge (bis heute) liegen bei ca. 18-20 Sek.

Stimmt das wirklich??? Da gibts nur eine Antwort: Das ist Betrug!
Ich kaufe ein Fahrzeug aufgrund einer Probefahrt in einem Vorführwagen und bekomme dann ein Fahrzeug mit ca. 60-100 PS weniger ausgeliefert. Irgendwie ist dieser ganze Zirkus um Testberichte, Vergleichtests und Vorführwagen ein einziges Molloch von Bestechungen und gefälschten Daten.

Zitat:

Original geschrieben von berschle


Irgendwie ist dieser ganze Zirkus um Testberichte, Vergleichtests und Vorführwagen ein einziges Molloch von Bestechungen und gefälschten Daten.

Das ist doch schon immer so.

Wenigstens gibt es einen Trost: Dadurch, dass das alle machen, stimmen wenigstens die relativen Vergleiche zwischen den Herstellern 😉

ich wäre für verpflichtende prüfstandsmessungen u. veröffentlichung der ergebnisse dann würde sich soetwas schnell wieder aufhören ;-)

ich bezweifle aber das alle hersteller gleich viel tricksen wie andere ;-) der dumme ist im endeffekt der kunde sh. threads im a5/a4 forum über deutlich schlechtere eindrücke von den kundenfahrzeugen ;-)!

Zitat:

Original geschrieben von gtihatza


ich wäre für verpflichtende prüfstandsmessungen u. veröffentlichung der ergebnisse dann würde sich soetwas schnell wieder aufhören ;-)

Das müssten dann die Automagazine veranlassen.

Aber daran zweifle ich stark - wer beisst schon die Hand, die einen füttert?

Autozeitungen und Autohersteller sind sehr abhängig voneinander.

Deine Antwort
Ähnliche Themen