A7 Beschleunigungswerte
Habt ihr mal darauf geachtet, welche Werte für den Standardsprint 0-100Km/h in den letzten Autotests für den A7 so angegeben wurden? Ich halte bei einem Testgewicht von gut 1,9 Tonnen eine Beschleunigung von deutlich unter 7 Sekunden bei 240PS schon für kaum machbar. In den letzten beiden Ausgaben der Auto-Zeitung waren es sogar 5,8 Sekunden. Das ist schneller als eine Porsche Boxster, und das bei geringerer Leistung und immerhin 600Kg Mehrgewicht. Der ebenfalls getestete Jaguar XF war bei identischem Leistungsgewicht 2 Sekunden langsamer. Daß der Testwagen erheblich mehr als 240PS hatte, ist damit wohl klar (zum Vergleich; ich hatte 3 Jahre lang den A6 4F 3.0 TDI quattro mit 225 PS. Der hat in Tests immer so knapp 8 Sekunden gebraucht und wiegt ungefähr das gleiche wie der A7). Die Frage ist nur, ob die Autos nur für den Test getunt werden oder die Serienmodelle ebenfalls derart extrem über der offiziellen Leistungsangabe liegen. Was meint ihr? Hat jemand schon probegafahren und kann mit anderen Autos vergleichen?
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Wer sich mal etwas genauer mit den Zahlenangabe bei den neuen Audimodellen (all Baureihen) beschäftigt wird bei halbwegs Verstand den Betrug erkennen. Neben dem A7 ist auch der neue TT 2,0 ein Beispiel. Besonders gefallen hat mir in diesem Thema der Vergleich mit dem Porsche Boxster. Ein gewichtigeres Indiz für die geschummelten Audiwerte gibt es wohl kaum.
Für die Audifanboys am Stammtisch ist das natürlich super, aber ich finde es gelinde gesagt ziemlich billig die Autos so an den Mann bringen zu müssen.
Ich würde mir bei den Tests eine genormte Leistungsprüfung wünschen um den Audibetrug ggf. aufzudecken - und den anderer Hersteller natürlich ebenfalls, falls vorhanden.
Das Argument des angeblich besseren DSGs lasse ich nicht gelten. Moderne Wandlergetriebe haben eine Wandlerüberbrückung um ohne Zugkraftverlust zu beschleunigen. Mag sein, dass das DSG einen Vorteil bietet, der liegt aber sicherlich innerhalb der Messtoleranzen.
148 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von regenlager
Also 1 Sekunde dürfte keine Halbwegs aktuelle Automatik mehr benötigen (ZF 6. Gang 2.Gen, aktuelle 7G-Tronic)
Die aktuellen 8-Gang Wandler von ZF erreichen Zeiten von 0,3sek für den Hochschaltvorgang unter Zug.
Der 8Gang Automat soll ja wirklich gut funktionieren und den Wandler nurmehr fürs Anfahren verwenden.
Ich hab keine Zeiten der diversen Getriebeversionen zur Hand, und wenn, wird dort nur der reine Schaltvorgang angegeben, aber nicht der Zeitverlust durch den Wandler, um die Schaltrucke wegzubekommen.
War auch nur ein Punkt im Erklärungsversuch, warum 0-100 Werte sich schnell mal ne Sekunde einschleichen kann und dies ist bei 6-7 Sekunden gleichmal 15% Abweichung.
Aber wie auch immer, Leistungstest wären wünschenswert, aber wahrscheinlich würden die Hersteller auf die Barrikaden steigen.
Hallo,
fakt ist der A7 ist schwerer im Test wie der CLS, mehr Luftwiederstand produziert er auch also muß entweder der Motor extrem gut im Futter sein oder der Antriebsstrang ist extrem gut.
Was mir noch einfällt der A7 stellt sein Drehmoment über ein wesentlich größeren Bereich zur Verfügung als der Benz. Ich schreib mal hier die Daten rein
A7 500 Nm 1400-3250 Umdrehungen
CLS 620 Nm 1600-2400 Umdrehungen
Eine Zeitung schrieb mal das der CLS etwas an die PD-Diesel erinnern mit einem großen Bums und dann fällt er ab.
Genauso die Leistung kommt erst ziemlich weit oben
A7 245 PS bei 4000-4500 Umdrehungen
CLS 265 PS bei 3800 Umdrehungen
Also an die Spezialisten was heißt das jetzt
Gruß
Wusler
Naja, ich bin hier doch skeptisch. Schon beim 2l A4 wunderten sich alle am Anfang warum er trotz des Gewichts so gut geht, und dann:
http://www.motor-talk.de/.../drosselung-2-0-tdi-motoren-t2050413.html
auffällig ist aber auch das die autozeitung immer zeiten erzielt die keine andere autozeitschrift auch nur ansatzweise erreicht. die werte der autozeitung nehme ich nicht wirklich ernst (eigentlich nicht nur die werte 🙂)
entweder bekommen die tester (u. anscheinend die kunden sh. audi thread oben) von den herstellern aus getunte autos (wäre ja in der heutigen zeit keine seltenheit das man ein wenig nachhilft 🙄) o. die testmethoden sind ganz andere als bei den anderen testern
0-100 finde ich bei solchen autos (a7 & cls diesel) auch nicht wirklich interessant eher elastitizität bzw. alles was sich über 100 km/h tut.
wobei in diesem test der autozeitung der a7 langsamer als der schwerere cls ist:
Audi A7 3.0 TDI (1.770kg) - 6,3s
Mercedes CLS 350 CDI (1.815 kg) - 6,2s
welchen test meint ihr? viell. nur ein druckfehler im heft?
PS: die cls front mit den full ledscheinwerfern sieht auf den fotos vom test "geil" aus :-)
Ähnliche Themen
Hallo,
die AB hatte soviel ich weiß ungefähr die gleichen Werte, ist aber auch egal selbst die schlechteren AMS-Werte sind für die PS-Zahl sehr gut also brauchen wir uns um die Zeitschrift nicht zu streiten. Ich hätte auch noch die von der Guten Fahrt......😁
Das der 2.0 tdi sehr gut im Futter steht kann ich nur bestätigen, allerdings habe ich bei meinem bis dato keinen Abfall. Ich hoffe es bleibt auch so.
Soviel ich weiß bekommen alle Zeitungen von jedem Hersteller spezielle Fahrzeuge. Da ist immer ein Qualitätsfuzzi mit dabei und ich kann mir durchaus vorstellen das auch Teile eingebaut werden die nicht "serienmäßig" sind. Wie gesagt standard und ist auch schon lange so. Siehe auch den Audi 100 von 83? mit 75PS. eine wirkliche Lachnummer damals
Wie schon mal geschrieben den A7 wo ich hatte ging wirklich saugut, kein Vergleich zu meinem A6 und das war ja kein Testfahrzeug.
Lese gerade wegen dem Test. Vergleichstest in der neuen Autozeitung gegen CLS, Jag XF und Citroen C6
Gruß
Wusler
hier der test von der ams:
Hallo,
die Daten auf der letzten Seite stammen aus dem Test. Laut den techn. Daten dürfte es aber trotzdem nicht sein. Kann jetzt irgendwer die leistungs- und Drehmomentdaten aufschlüsseln. Allein wegen dem Testwagengewicht müßte der A7 an sich schon kein Land sehen
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Also an die Spezialisten was heißt das jetzt
Ohne kompletter Kurve kann man noch wenig sagen.
Drehmomentverlauf ist für max. Beschleunigung nur im Bereich der Drehzahlsprünge wichtig:
Wenn z.B. der nächste Gang 25% länger ist, und optimalerweise (sieht man an der Drehmomentkurve, wo der Punkt ist, daß Drehmoment x Übersetzung kleiner Drehmoment x Übersetzung des nächstes Ganges ist) bei 4000rpm geschaltet wird, ist nur der Drehmomentverlauf zwischen 3000 und 4000rpm interressant.
Bißerl schwer zu erklären, in wenigen Zeilen.
Summe aus Drehmoment x Drehzahl ist die Leistung, d.h. auch wenn beim CLS der Drehmomentgipfel früher erreicht ist, hat dieser doch bei 3800 Umdrehungen mehr Drehmoment, als der A7:
CLS bei 3800rpm : 489nm
Audi A7 bei 4000 rpm: 430nm (und sinkt bis 4500RPM auf 382m, deshalb bleibt die Leistung gleich, also pro 1000rpm ca. 10nm, somit wird der A7 bei 3800 unter 450nm haben).
Bei voller Beschleunigung max. Drehmoment innerhalb des Drehzahlbereiches der Gangsprünge bei möglichst hoher Drehzahl (was der künstliche Rechenfaktor Leistung ausdrückt) und möglichst enge Gangsprünge, bzw. Getriebe zum Drehmoment passend.
Ist z.B. der Grund, warum Porsche sehrgut beschleunigen, das Getriebe ist zu den einzelnen Motoren sehrgut abgestimmt).
Natürlich auch die externen Faktoren wie Gewicht, Luftwiderstand, Grip, Neigung, Wind, Temperatur, etc. etc.
Hatte letztes Wochenende für einen Tag den A7 als 3.0TDI ausgiebig zur Probefahrt und muss ehrlich sagen:
Ich bin regelrecht begeistert, was Audi aus diesem 3 Liter Dieselmotor rausgeholen! 🙂
Rein subjektiv fand ich ihn wesentlich stärker als meinen damaligen A5 in der 3.0 TDI Version.
Echt unglaublich, wie dieses - doch nicht ganz leichte Schiff - einen nach vorn katapultiert! 😁
Ich jedenfalls bin mit dieser Motorisierung ehrlich sehr zufrieden.
Zitat:
Original geschrieben von buzzart
rein subjektiv fand ich ihn wesentlich stärker als meinen damaligen A5 in der 3.0 TDI Version.
Echt unglaublich, wie dieses - doch nicht ganz leichte Schiff - einen nach vorn katapultiert! 😁
gab es damals aber nicht speziell beim audi a5 3.0tdi große unterschiede zwischen den probefahrtfahrzeugen u. den tatsächlichen kundenfahrzeugen was den eindruck anbelangt hat.
ich erinnere mich an einige user die von wesentlich schlechter gehenden kundenfahrzeugen berichteten u. im endeffekt enttäuscht waren.
ich glaube inzwischen arbeiten die hersteller mit allen mitteln um den kunden zu überzeugen - da wäre ich gleich wieder bei sehr gut gehenden probefahrtfahrzeugen ;-) bzw. die erwähnte drosselung der modelle nach den ersten kundenservice 🙂
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
gab es damals aber nicht speziell beim audi a5 3.0tdi große unterschiede zwischen den probefahrtfahrzeugen u. den tatsächlichen kundenfahrzeugen was den eindruck anbelangt hat.ich erinnere mich an einige user die von wesentlich schlechter gehenden kundenfahrzeugen berichteten u. im endeffekt enttäuscht waren.
ich glaube inzwischen arbeiten die hersteller mit allen mitteln um den kunden zu überzeugen - da wäre ich gleich wieder bei sehr gut gehenden probefahrtfahrzeugen ;-) bzw. die erwähnte drosselung der modelle nach den ersten kundenservice 🙂
Ich hoffe natürlich dem ist nicht so! 🙁 Wäre ja noch schöner....
Zitat:
Original geschrieben von buzzart
Hatte letztes Wochenende für einen Tag den A7 als 3.0TDI ausgiebig zur Probefahrt und muss ehrlich sagen:Ich bin regelrecht begeistert, was Audi aus diesem 3 Liter Dieselmotor rausgeholen! 🙂
Rein subjektiv fand ich ihn wesentlich stärker als meinen damaligen A5 in der 3.0 TDI Version.
Echt unglaublich, wie dieses - doch nicht ganz leichte Schiff - einen nach vorn katapultiert! 😁Ich jedenfalls bin mit dieser Motorisierung ehrlich sehr zufrieden.
Hallo,
dann war mein Eindruck also richtig. Stellt sich nur die Frage warum es so ist. Also mein Kleiner ein Yeti 2.0tdi mit 140PS geht schneller wie mein alter Passi noch mit PD-Motor und gleicher Leistung. Das trotz "Schrankwand". Laut Tacho 220 immerhin selbst mit der Voreilung ein sehr respektabler Wert. Vielleicht hat Audi ja wieder das System wiedergefunden die Motoren immer noch oben streuen zu lassen
Gruß
Wusler
Das Thema mit den Messwerten rund um den A7 wundert mich auch schon seit geraum er Zeit.
Der A7 mit 245PS TDI Motor, (500 oder 550 Nm - bin mir gerade nicht ganz sicher) wird sowohl bei der Autozeitung als auch in der ams bei ca. 5,8 bzw. 6,1 sec. gesehen.
Der CLS, der 265 PS und 620 Nm hat benötigt 6,2 bzw. 6,3 sec. - hier erscheint mir das schlüssig, weil das eine Verbesserung im Vegleich zum Vor-Modell ist, die logisch erscheint (ca. 30 PS mehr und noch mal 80 Nm mehr).
Aber beim Audi ist das eine Verbesserung zum Vormodell, die schon einem Qunantensprung gleicht, obwohl die Motorleistung gar nicht viel stärker gestiegen ist und der Wagen (im Vergleich zum A6) sogar leicht schwerer ist. Die Verbesserung einzig und allein auf die die 8 Stufenautomatik zurückzuführen, halte ich nicht für stichhhaltig.
Also mein alter 500er CLK mit 306 PS - wenn der mit Kick down angeschoben wurde, ging dort richtig die Post ab. Der war lt. Messert der ams in 5,9 sec auf 100. Ich kann mir das bei einem A7 mit dem Dieselmotor nicht ganz vorstellen - außer: die Leistungsdaten sehen ganz ander aus wie auf dem Papier (also deutlich mehr PS als die angegeben 245 PS etc.).
Ist aber letztlich ein subjektive Sichtweise - wenn die Tests das so deklarieren und das weiter bestätigt wird, wird man es wohl glauben müssen. DAnn kann man nur sagen - Chapeau Audi, super Motor hingestellt.
Hallo,
hat denn jemand Testwerte vom alten Motor mit Schaltgetriebe? Dann würde man ja sehen ob es am Getriebe liegt
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
. Die Verbesserung einzig und allein auf die die 8 Stufenautomatik zurückzuführen, halte ich nicht für stichhhaltig.
Der A7 hat eine 7-Gang Automatik mit Doppelkupplungsgetriebe!