A7 Beschleunigungswerte

Audi A7 4G

Habt ihr mal darauf geachtet, welche Werte für den Standardsprint 0-100Km/h in den letzten Autotests für den A7 so angegeben wurden? Ich halte bei einem Testgewicht von gut 1,9 Tonnen eine Beschleunigung von deutlich unter 7 Sekunden bei 240PS schon für kaum machbar. In den letzten beiden Ausgaben der Auto-Zeitung waren es sogar 5,8 Sekunden. Das ist schneller als eine Porsche Boxster, und das bei geringerer Leistung und immerhin 600Kg Mehrgewicht. Der ebenfalls getestete Jaguar XF war bei identischem Leistungsgewicht 2 Sekunden langsamer. Daß der Testwagen erheblich mehr als 240PS hatte, ist damit wohl klar (zum Vergleich; ich hatte 3 Jahre lang den A6 4F 3.0 TDI quattro mit 225 PS. Der hat in Tests immer so knapp 8 Sekunden gebraucht und wiegt ungefähr das gleiche wie der A7). Die Frage ist nur, ob die Autos nur für den Test getunt werden oder die Serienmodelle ebenfalls derart extrem über der offiziellen Leistungsangabe liegen. Was meint ihr? Hat jemand schon probegafahren und kann mit anderen Autos vergleichen?

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Wer sich mal etwas genauer mit den Zahlenangabe bei den neuen Audimodellen (all Baureihen) beschäftigt wird bei halbwegs Verstand den Betrug erkennen. Neben dem A7 ist auch der neue TT 2,0 ein Beispiel. Besonders gefallen hat mir in diesem Thema der Vergleich mit dem Porsche Boxster. Ein gewichtigeres Indiz für die geschummelten Audiwerte gibt es wohl kaum.

Für die Audifanboys am Stammtisch ist das natürlich super, aber ich finde es gelinde gesagt ziemlich billig die Autos so an den Mann bringen zu müssen.

Ich würde mir bei den Tests eine genormte Leistungsprüfung wünschen um den Audibetrug ggf. aufzudecken - und den anderer Hersteller natürlich ebenfalls, falls vorhanden.

Das Argument des angeblich besseren DSGs lasse ich nicht gelten. Moderne Wandlergetriebe haben eine Wandlerüberbrückung um ohne Zugkraftverlust zu beschleunigen. Mag sein, dass das DSG einen Vorteil bietet, der liegt aber sicherlich innerhalb der Messtoleranzen.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo,

es wird doch hier keiner glauben das die Autos für Zeitschriften nicht besonders sind. Die werden alle und zwar ausnahmslos bei jedem Hersteller mit besonderer Sorgfalt zusammengeschraubt kontrolliert und bekommen einen Motor der mit Sicherheit nicht am normalen Band ensteht. Da werden die Kolben gesondert ausgemessen das sie einwandfrei zum Motor passen etc. Wie blöd wäre es denn wenn ein X-beliebiges Fahrzeug vom Band einen Fehler hat und die Presseleute das sofort merken. Hast Du sowas schon mal gelesen in letzter Zeit, egal von welchem Hersteller?
Ändert aber nichts daran das der A7 saugut geht und einfach toll hochdreht und dese Eigenschaften werden kaum extra für die PResse oder für ein paar Hundert Vorführer gemacht. Ich hatte mal einen PAssi aus der ersten Serie der ein Vorführer war. Nach 20tkm Motorschaden und der Ersatzmotor ging um einiges besser. Was eventuell auch mit der Einfahrerei zu tun haben könnte

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

es wird doch hier keiner glauben das die Autos für Zeitschriften nicht besonders sind. Die werden alle und zwar ausnahmslos bei jedem Hersteller mit besonderer Sorgfalt zusammengeschraubt kontrolliert und bekommen einen Motor der mit Sicherheit nicht am normalen Band ensteht. Da werden die Kolben gesondert ausgemessen das sie einwandfrei zum Motor passen etc. Wie blöd wäre es denn wenn ein X-beliebiges Fahrzeug vom Band einen Fehler hat und die Presseleute das sofort merken. Hast Du sowas schon mal gelesen in letzter Zeit, egal von welchem Hersteller?
Ändert aber nichts daran das der A7 saugut geht und einfach toll hochdreht und dese Eigenschaften werden kaum extra für die PResse oder für ein paar Hundert Vorführer gemacht. Ich hatte mal einen PAssi aus der ersten Serie der ein Vorführer war. Nach 20tkm Motorschaden und der Ersatzmotor ging um einiges besser. Was eventuell auch mit der Einfahrerei zu tun haben könnte

Gruß

Wusler

Sorry Wusler, da vemischst Du 2 unterschiedliche Themen.

Dass Pressfahrzeuge selbstverständlich bei jedem Hersteller eine besondere Endkontrolle erhalten ist klar. Da wird einfach alles nochmal besonders sorgfältig überprüft, dass alles optimal sitzt, alle Spaltmaße perfekt passen und nichts knackt oder knarzt.
Wenn aber für Pressefahrzeuge spezielle und leistungsgesteigerte Motoren verbaut werden ist das Betrug, fertig. Dass ein Motor mit einer Mehrleistung von 60-100 PS schön hochdreht ist ja wohl keine herausragende Leistung. Die Frage ist doch, ob mein Fahrzeug auch so ausgeliefert wird, wenn ich nun einen Wagen ab Werk bestelle.

Gibt es eigentlich harte Fakten für die Unterstellung, dass Audi 100PS stärkere Motoren zu den Test schickt?

Zitat:

Original geschrieben von mermaid77


Gibt es eigentlich harte Fakten für die Unterstellung, dass Audi 100PS stärkere Motoren zu den Test schickt?

Kommt drauf an, was Du als harten Fakt akzeptierst. Wir reden hier natürlich nur über Indizien, aber wenn alle vergleichbaren Fahrzeuge deutlich langsamer beschleunigen, sehe ich das als sehr aussagekräftiges Indiz an. Ich finde es z.B. durchaus interessant, daß ein Porsche Boxster mit 15PS mehr als der A7, dafür mit

600Kg

weniger und ebenfalls mit PDK (DSG Äquivalent) angeblich von 0-100 exakt die gleiche Zeit braucht wie der Audi.

Wenn für Dich als harter Fakt allerdings nur die beglaubigte Leistungsmessung eines Testfahrzeuges zulässig ist, bewegen wir uns hier allesamt auf der Ebene der Mutmassung.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

Also ich hatte den A7 bisher nur kurz einen Nachmittag lang und konnte dort nicht ausgiebig testen. Fakt ist auf jeden Fall, das mir die S-tronic sehr gut auf den Motor abgestimmt vorkommt und der Motor den Wagen auf jeden Fall nicht untermotorisiert wirken lässt.

Übernächstes Wochenende bekomme ich einen anderen A7 für ein Wochenende. Ich würde die 0-100 Zeit gerne selbst testen. Problematisch wird nur sein, dass der Wagen wohl bis unter die Hütte vollgestopft ist und dazu noch nicht richtig eingefahren.

Leider verfüge ich über keine Profi-Geräte wie diese GPS-Speedboxen, um die Zeit zu messen. Demnach werde ich mich mal schlau machen ob es das was passendes fürs Iphone gibt.

Subjektive Eindrücke lassen ehrlicherweise ja keinerlei Schlüsse zu. Da kommt mir ein A4 2.0 TDI mit 170 PS Handschalter auf Grund des kurzen aber heftigen Turboeinsatzes subjektiv teilweise schneller vor als z.B. ein A8 4.2. Vor allem spielen da ja noch z.B. Wind+Motorgeräusche rein.

Finde es aber sehr lustig das dies hier thematisiert wird, weil ich mich selbst beim Vergleich zum BMW GT 535d xdrive gewundert habe.

Hallo,

ich glaub da verwechseln jetzt einige was. Das der A7 mit Allrad besser aus den Löchern kommt wie ein CLS dürfte klar sein. Der hat gerade mal 20PS mehr. Das sind gerade mal 10% Mehrleistung was auch bei Fahrzeugen die der Kunde bekommt möglich ist. Wir reden hier nicht von Wunder und auch nicht von 100PS

Gruß

Wusler

1. Pressemotoren erhalten eine gesonderte Endkontrolle. (Logisch)
2. gesonderte Steuergeräteprogrammierung (höherer Lade- und Einspritzdruck, etc.)

(Rad-)Drehmomenterhöhung steht immer mehr im Vordergrund.

Zitat:

Original geschrieben von anniken


1. Pressemotoren erhalten eine gesonderte Endkontrolle. (Logisch)
2. gesonderte Steuergeräteprogrammierung (höherer Lade- und Einspritzdruck, etc.)

(Rad-)Drehmomenterhöhung steht immer mehr im Vordergrund.

Hallo,

bei Presse ist das klar aber wie schaut es mit den Fahrzeugen aus die der Händler als Vorführer bekommt? Das kann ich mir nicht vorstellen, der aufwand wäre doch etwas groß

Gruß

Wusler

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Hallo,

ich glaub da verwechseln jetzt einige was. Das der A7 mit Allrad besser aus den Löchern kommt wie ein CLS dürfte klar sein. Der hat gerade mal 20PS mehr. Das sind gerade mal 10% Mehrleistung was auch bei Fahrzeugen die der Kunde bekommt möglich ist. Wir reden hier nicht von Wunder und auch nicht von 100PS

Gruß

Wusler

Sorry Wusler, Du verwechselst die Dinge schon wieder.

Wir reden hier nicht darüber, dass ein Allrad-Fahrzeug besser aus den Startlöchern kommt. Wir reden darüber, dass der A7 trotz Quattro und Mehrgewicht bei angeblich weniger Leistung über 100 km/h besser beschleunigen soll.

Zur 2. Behauptung dass alle Hersteller generell gechippte Fahrzeuge zum Test schicken: Ich habe da bisher auch andere Erfahrungen gemacht:

Unser 330d lässt sich identisch beschleunigen, wie ein Vorführwagen von BMW und das Pressefahrzeug von AMS (www.auto-motor-und-sport.de/.../...esel-mit-245-ps-im-test-693072.html). Genau dieses Pressefahrzeug hatte ich bei einem BMW-Autohaus im Fränkischen einige Zeit nach dem Test zufälligerweise probegefahren und dann die Beschleunigungswerte gemessen und mit dem Testbericht verglichen. Ich will hier nicht behaupten, dass BMW keine Manipulationen vornimmt. In meinem Fall sind jedoch überhaupt keine Unterschiede wahrnehmbar gewesen. Beim A4 3,0 tdi, der für uns damals als Alternative in der engeren Wahl stand war das anders. Ein Gebrauchtfahrzeug, sowie einige Fahrzeuge von Kollegen erreichen die Fahrleistungen der ersten Vorführer bei weitem nicht.

Hallo,

nö ich verwechsle da nichts. Hier geht es nicht um irgendwelche A4 von irgendwann sondern um den A7. Der hat je nach Test von 0 bis 160 oder 180 km/h eine bessere Beschleunigung wie ein stärkerer CLS. Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Benz besser. Alle die einen Vergleich haben zwischen alten 3.0tdi und neuen sagen einstimmig das der neue schon um einiges besser geht was mit Sicherheit auch mit dem Getriebe zusammenhängt das sehr gut zu dem Motor abgestimmt ist.

Oder willst Du jetzt im ERnst beahupten das Audi alle Vorführer von WErk aus mit andere Motoren ausstattet? Dann Kauf ich mir in Zukunft nur noch Vorführautos

Gruß

Wusler

war aber zB beim S5 nicht anders die ersten pressefahrzeuge erreichten die 5,1 mit den jahren wurden die fahrzeuge komischer weise immer langsamer da man mit den 0-100 messungen nichts mehr beweisen musste.

ich bilde mir ein audi übertrifft die fahrleistungen mit einer turbo- kompressormotorisierung meist deutlich, bei den saugern (wo man nicht einfach so nachbessern kann) sieht es wieder ganz anders aus ;-)

nur als mögliches beispiel von speziellen vorführern: in wien gibt es einige händler die fahrzeuge von der porsche holding aus salzburg für präsentationszwecke etc. (bzw. wenn es eben spezielle modelle sind nicht wie ein 2.0tdi der 10 mal am hof vom händler steht) ordern ... hier wäre es nicht schwer eben diese "dienstfahrzeuge" dezent zu verbessern.

ich muss auch gestehen ich habe solche threads mit "schlechtem eindruck als bei der probefahrt etc.." in keine anderen forum als im audiforum gelesen wie gesagt a4/a5 3.0tdi etc. muss jetzt aber nichts heißen ...

die ersten getesten sciroccos standen lt. ams auch "sehr gut" im futter ;-) hier hat man sich anscheinend mal getraut auf diese umstände hinzuweisen!

wie gesagt bei cls, a7 usw. ist der ampelsprint eher nicht das mass der dinge, eher elastizität, 100 - 200 usw. ;-)

@wusler: ja solange der vorführer als vorführer läuft kann er ja mehr leistung haben, nachdem das fahrzeug verkauft wird wird meist noch eine inspektion etc. gemacht und schwupps ist die leistung auch schon wieder reduziert ;-)

die ersten 35i motore von bmw haben auch sehr gut nach oben gestreut bzw. die daten weit übertroffen, wie der s5 wurden die autos von jahr zu jahr langsamer u. erreichten dann genau die werte von bmw ... bzw. man lässt die mehrleistung bis zum ersten service und ändert es dann (haben auch eine user hier schon berichtet ;-) ...

wir werden es wahrscheinlich nie erfahren was die hersteller abziehen ... für 99% der käufer in diesen klassen sind aber wahrscheinlich die zehntel sekunden nicht enscheidend - eher für den stammtisch 😁

lG

Hallo,

also mein 3.0tdi ist ganz nromal und wenn ich mal mit einem 530d auf der AB treffe dann unterscheiden sich die nicht besonders. Was ja gegen die Mehrleistung bei dem Testfahrzeug spricht das über 180km/h der Benz wegzieht. WEnn der Motor eine starke Mehrleistung hätte dann würde das wohl anders aussehen. Ich persönlich wäre sehr dafür das diese Tests wieder eingeführt werden wo die Zeitung die techn. Daten nachprüft. Leider sind das aber nur Wünsche

Gruß

Wusler

Grundsätzlich behaupte ich hier keine Dinge, die ich nicht sicher weiß oder sogar belegen kann. Deshalb das Beispiel A4 3,0 aus meiner eigenen Erfahrung, bei dem ein deutlich spürbarer Unterschied zwischen den ersten Vorführwagen und den heute ausgelieferten Fahrzeugen besteht, sonst nichts.

Zum A7 kann derzeit keiner eine fundierte Aussage machen, weil es dieses Fahrzeug noch nicht lange gibt. Es sind eben nur zwei Dinge die mich hier wundern:

1.) Wenn in Ingosltadt andere Motoren in Pressefahrzeugen eingebaut werden ist das Betrug oder arglistige Täuschung. Ob das stimmt kann hier sicher keiner mit Sicherheit sagen, oder? Es passt halt zu meinen bisherigen Erfahrungen.

2.) Der TE hat diesen Thread deshalb erstellt, weil er die Werte aufgrund physikalischer Grenzen anzweifelt. Das sehe ich auch so, denn ein Allradfahrzeug braucht in der Beschleunigung von 100-200 mindestens 50-70 PS mehr um bei gleichem Gewicht auf gleiche Ergebnisse zu kommen. Wenn der A7 also trotz Mehrgewicht und Allrad schneller beschleunigt wie der CLS muss deutliche Mehrleistung vorhanden sein.

Hallo,

woher hat Du die Werte von 100 auf 200? Und welche sind es? Woher kommt die Behauptung das man 50-70PS mehr braucht bei Allrad? Also ich hab mal mit einem Bekannten der das gleiche Fahrzeug hatte wie ich einen Passi mit 140PS so gut wie keinen Unterschied festgestellt von 100 auf 200 und nach Deiner Theorie müßte der ja deutlich erkennbar sein. Ich kenne auch keinen Test wo ein Fahrzeug mit Antrieb auf einer Achse gegen einen Allradler haushoch überlegen gewesen wäre. Egal welche Marke.

Da schlägt nur wieder mal die Abneigung gegen Audi durch und nicht mehr oder extremes Stammtischwissen. Bis dato war dies zumindest bei diesem Thread ja nicht vorhanden und es wäre auch gut wenn es mal hier normal laufen würde.

Gruß

Wusler

Erstens habe ich grundsätzlich überhaupt nichts gegen Audi, ganz im Gegenteil. Wir haben auch einen Passat im Haushalt und hatten schon einige Fahrzeuge aus Ingolstadt. Auch bei der Entscheidung zu einem neuen Fahrzeug wird Audi wieder in der engeren Wahl stehen, sobald auch in der oberen Mittelklasse neue Dieselmotoren und neue Navitechnologie zur Verfügung gestellt wird. Ab 2011 wird wahrscheinlich auch die C-Klasse und damit erstmals ein Mercedes in die engere Wahl kommen. Was ich bisher über die Änderungen zum Facelift der C-Klasse gelesen habe hat mich durchaus beeindruckt.

Dass ich hier in vielen Threads eher audi-kritisch schreibe mag aber sicher daran liegen, dass hier manche User einfach blauäugig alles in den Himmel loben, was von Audi kommt und vorgestellt wird. Ich schreibe aber durchaus auch kritisch über das, was mir bei BMW nicht passt.

Dass ein Allradfahrzeug für gleiche Fahrleistungen mind. 50-70 PS mehr Leistung braucht sind einfach Erfahrungswerte der letzten Jahre. Bei Mercedes und BMW gibt es in vielen Klassen den direkten Vergleich, weil beide Antriebe mit gleichem Motor angeboten werden. Ich habe auch schon Probefahrten im direkten Vergleich gemacht. Es gab dazu auch schon einige Vergleichtests der Modelle jeweils mit und ohne Allrad. Mal schauen, ob ich dazu noch was in meinen Unterlagen finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen