A6 V6 TDI 2,5 springt nicht mehr an schlagartig...
Hallo,
ich habe ein Problem, mei A6 sprang schlagartig nicht mehr an, habe ihn nur kurz abgestellt 5min ca. und danach sprang er nicht mehr an .
Hat weder beim fahren Probleme gemacht noch irgendwelche andere Anzeichen...
Mit Starterspray kommt er sofort und läuft auch ohne Probleme!!!
Fehlerauslese -keine Fehler!!!
Habe hier auch schon die Suche benutzt und darauf hin schon wie in einen anderen Thema beschrieben schon Knackfrosch,Dieselfilter und O-Ring an der VP44 gewechselt siehe hier: http://www.motor-talk.de/forum/2-5-tdi-kraftstoffproblem-einspritzpumpe-defekt-t4386766.html
aber alles ohne Erfolg...
hat hier evtl einer ne Idee oder kann mir weiterhelfen???
Danke schonmal !!!
19 Antworten
Richtig!
Beim Bekannten lief er dann wie ein Träcker, aber er lief!
Meiner sprang auch immer schlecht an, ob kalt oder warm. Alles geprüft, Einspritzpumpe, Leckölleitungen, Luftblasen im Zulauf und und und ....
.... es war die Batterie!!!
Manchmal sprang er sofort an, mal mußte ich orgeln, das andere Mal war bis zum nächsten Tag nichts zu machen (auf überbrücken bin ich nicht gekommen 😁). Klemm mal eine andere Batterie oder ein weiteres Fahrzeug an.
Wegen einer eingelaufenen Nockenwelle würde er seinen Dienst nicht vollständig verweigern. Wie wurde das festgestellt, durch Handauflegen? Das würdest die schon aufgrund der schlechten Leistung merken, wenn die massiv eingelaufen wären.
Es gibt hier im Forum auch noch einige Kommentare zur Pumpe im Tank, mußt mal suchen.
Wenn es ein Quattro ist und der Tank unter viertel leer ist dann könnte es schon die Pumpe sein. Wie voll ist dein Tank?
Die Nockenwelle würde ich mal für diese Problem ausschließen. Man müsste auch mal sehen wie weit die verschlissen sind. Audi gibt da glaube ich sogar 5 zentel an...ist ne Menge Holz würde ich sagen.
Zitat:
Original geschrieben von bennetjoshau
Meiner sprang auch immer schlecht an, ob kalt oder warm. Alles geprüft, Einspritzpumpe, Leckölleitungen, Luftblasen im Zulauf und und und ........ es war die Batterie!!!
Manchmal sprang er sofort an, mal mußte ich orgeln, das andere Mal war bis zum nächsten Tag nichts zu machen (auf überbrücken bin ich nicht gekommen 😁). Klemm mal eine andere Batterie oder ein weiteres Fahrzeug an.
Wegen einer eingelaufenen Nockenwelle würde er seinen Dienst nicht vollständig verweigern. Wie wurde das festgestellt, durch Handauflegen? Das würdest die schon aufgrund der schlechten Leistung merken, wenn die massiv eingelaufen wären.
Es gibt hier im Forum auch noch einige Kommentare zur Pumpe im Tank, mußt mal suchen.
Hi,
leider hatte ich wirklich schon Fälle von schlimm eingelaufenen Nockenwellen die dazu führten dass der Motor beim Starten immer größere Probleme hatte.
Ciao Chris
Ähnliche Themen
Tja, das ist ja so ein Problem, bei dem man das ganze Auto auseinander bauen kann. 😉
Wenn irgendwie möglich, würde ich erstmal den Fehlerspeicher auslesen. Leider können da auch Fehler drinstehen, die erst in Folge eines anderen Fehler aufgetreten sind. Aber das wäre mal ein Anfang, um es eingrenzen zu können.
Fehler könnte ansonsten über Einspritzpumpe, Luft im System, Tank-Pumpe, Einspritzdüsen, Batterie auch alles andere sein.
Ich würde erstmal mit einem anderen Auto überbrücken. Erster und einfachster Test. Sollte es fast auf Anhieb klappen, ist es die Batterie, die beim Startversuch dermaßen in die Knie geht, das nicht mehr genug Saft zum Zünden vorhanden ist.
Wenn das nun alles nichts bringt, würde ich mal schauen, ob Luftblasen in dem durchsichtigen Kraftstoffschläuchen zu erkennen ist und die Dieselleitungen während eines Startversuchs jeweils kurz lösen, damit evtl. vorhandene Luft entweichen kann.
Erst ganz am Schluß würde ich die Ventildeckel runternehmen um nach den Nockenwellen zu schauen, da diese nicht einfach wieder dichtzukriegen sind.