A6 schnauze voll! nie wieder Audi!

Audi A6 C5/4B

Moin zusammen!

Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.

Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt

Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!

Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!

Gruß
Jörg

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen!

Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.

Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt

Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!

Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!

Gruß
Jörg

310 weitere Antworten
310 Antworten

Selbstredend wurden diese Teile mitgewechselt.
Wobei hier die Wasserpumpe mit unter 100 Euro zu Buche schlägt.

Der überwiegende Teil ist eben die Arbeitszeit, die anfällt, um die Konstruktiv genial zugänglichen Zahnriemen überhaupt zu wechseln.

Es werden generell alle Teile mitgewechselt, die in diesem Arbeitsstadium zugänglich sind, um einem etwaigen Defekt, dieser Teile und dem damit erneut fälligen Arbeits- bzw. Demonatgeaufwand vor der nächsten Inspektion entegegenzutreten.

Im Umkehrschluss bedeutet das, daß Teile konstruktiv so verbaut werden, daß diese vor Ihrem Verschleiss gewechselt werden müssen, und diese Idiotie mal wieder dem Kunden in Rechnung gestellt wird.
Sicherlich wird der Kunde darauf hingewiesen, das es sich um eine rein prophylaktische Maßnahme handelt.
Ein weiterer Aspekt wäre die Frage, wie hoch zum Beispiel ein reiner Wassserpumpenwechsel ausfällt, und wer bereit wäre, 800 Euro für den Wechsel derselben zu Bezahlen (Wohlangemerkt bei reinen Materialkosten von unter 100 Euro)

Ein Schelm, der hier böses unterstellt.

Hallo,
den Thread verfolge ich mit großem Interesse, allerdings kann ich die negativen Erfahrungen - gottseidank - nicht bestätigen.

Meine Jahresfahrleistung liegt bei 15000 km, allerdings auch manchmal anstrengende Strecken (wohne im Voralpenland).

Ich fahre seit 1987 Audi:

- 4 Jahre lang: gebrauchter 100er . Einziger Defekt ein durchgerosteter Auspuff bei 80000 jm

- 3 Jahre lang: Audi 100 neu, keinerlei Defekte > 100 Euro

- 6 Jahre lang: Audi 100 neu, keinerlei Defekte > 100 Euro, vor dem Verkauf neue Bremsscheiben (Reparatur auf Empfehlung, notwendig wars nicht unbedingt)

- seit 4 Jahren: Audi A6 Avant. Defekte: im 3. Jahr Brummen des Navi, Komplettaustausch auf Kulanz, Handbremsabdeckung locker, kostenlos erledigt, vor kurzem: Batterieversagen, allerdings aufgrund einer von einer Fremdfirma falsch eingebauten Freisprecheinrichtung, neue Batterie notwendig, 3 x Werkstatt auf Fehlersuche, nur 1 x berechnet.

Ab Ende des Monats wirds dann der neue A6 sein (Donnerstag wurde er lt. Audi lackiert, freu) und ich hoffe auf eine ähnliche Bilanz.

Dies zur Ehrenrettung des Audi. Allerdings habe ich auch schon anderes gehört, es gibt wohl nach wie vor Montagsautos. Und dies wohl bei allen Marken. Ein Bekannter hatte einen Passat, da ist die hier geschilderte Audi-Problematik direkt harmlos dagegen.

Gruss
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth-Driver


Der überwiegende Teil ist eben die Arbeitszeit, die anfällt, um die Konstruktiv genial zugänglichen Zahnriemen überhaupt zu wechseln.

Ich frage mich auch manchmal, ob die Konstrukteure bei der Konzeption auch mal dran gedacht haben, daß der Zahnriemen hin und wieder gewechselt werden muß. So "zugänglich" wie der ist, wäre eine Steuerkette die sinnvollere Lösung gewesen...

Zitat:

Original geschrieben von PeterJ


Ab Ende des Monats wirds dann der neue A6 sein (Donnerstag wurde er lt. Audi lackiert, freu) und ich hoffe auf eine ähnliche Bilanz.

Ich wünsche dir viel Freude mit dem neuen.

Frage:
Nur aus Interesse, die neuen Modelle haben nach wie vor die Zahnriemen?

Ähnliche Themen

Hallo,

soweit ich weiß sollen die neuen V6 Kette haben. Bin mir aber nicht sicher...

@Peter

Wie gesagt, ich bin mir sehr sicher vor Lopez war die Qualität bedeutend besser, deutsch halt!
Davon lebt Audi im Moment noch und wenn die nicht bald aufwachen wird´s bitter. In den USA geht das Teater schon los. Schadenersatzklagen am Laufendem Meter.
Übrigen kaufen Leute in den USA die sich einen Luxuswagen haben wollen einen Lexus!
Wer mal drüben ist kann ja mal spaßeshalber eine kleine Verkehrszählung durchführen! Ihre werdet staunen wieviele Lexus unterwegs sind.

Hi,

die neuen haben definitiv Kette.

Vielleicht habe ich nur unverschämtes Glück gehabt,
aber ich fahre seit 1992 Audi (ausnahme 2 Jahre Daimler-nur Ärger!)und hatte bis auf einige Kleinigkeiten nie was zu bemängeln.

Meine Autos fahren in 2,5 jahren etwas mehr als 200.000km und ich bin (toi,toi,toi)noch nie liegen geblieben.
Ich hoffe das bleibt bei meinem neuen A6 (ab Oktober)auch so.
Lexus sind wirklich gute und zuverlässige Autos,aber vom Design...na ja,mein Geschmack ist es nicht und von vielen andern Europäern anscheinend auch nicht,wenn man die Verkaufszahlen in EU sieht.

Gruß

Gruß

Lexus

Eben, die Lexus sehen leider doof aus. 😉
Ausserdem sind die Motoren auf dem Papier nicht der Reißer (dafür halten sie aber wahrscheinlich ewig).

Wenn ich mir so die Lexus-Studien anschaue: da kommt was leckeres auf uns zu! Designmäßig geklaut bei Mercedes und BMW, aber hey - das Ergebnis überzeugt!
Ich bin sehr gespannt, denn ein gutaussehender Lexus mit V6 und Vollausstattung wäre eine Überlegung wert... Vor allem bei Preisen (bzw. Wertverlusten), die Audi alt aussehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth-Driver


Selbstredend wurden diese Teile mitgewechselt.
Wobei hier die Wasserpumpe mit unter 100 Euro zu Buche schlägt.

Der überwiegende Teil ist eben die Arbeitszeit, die anfällt, um die Konstruktiv genial zugänglichen Zahnriemen überhaupt zu wechseln.

Es werden generell alle Teile mitgewechselt, die in diesem Arbeitsstadium zugänglich sind, um einem etwaigen Defekt, dieser Teile und dem damit erneut fälligen Arbeits- bzw. Demonatgeaufwand vor der nächsten Inspektion entegegenzutreten.

Im Umkehrschluss bedeutet das, daß Teile konstruktiv so verbaut werden, daß diese vor Ihrem Verschleiss gewechselt werden müssen, und diese Idiotie mal wieder dem Kunden in Rechnung gestellt wird.
Sicherlich wird der Kunde darauf hingewiesen, das es sich um eine rein prophylaktische Maßnahme handelt.
Ein weiterer Aspekt wäre die Frage, wie hoch zum Beispiel ein reiner Wassserpumpenwechsel ausfällt, und wer bereit wäre, 800 Euro für den Wechsel derselben zu Bezahlen (Wohlangemerkt bei reinen Materialkosten von unter 100 Euro)

Ein Schelm, der hier böses unterstellt.

Natürlich ist das nicht so clever gelöst. Aber das weiss man erstens schon vorher, kann die Kosten also kalkulieren. Zweitens muss man ja nicht alles bei VW machen lassen. Bei freien Werkstätten haben das manche hier schon für ~500 Euros machen lassen.

Gruss
jugi

Zitat:

Original geschrieben von PeterJ


[B
Dies zur Ehrenrettung des Audi. Allerdings habe ich auch schon anderes gehört, es gibt wohl nach wie vor Montagsautos. Und dies wohl bei allen Marken. Ein Bekannter hatte einen Passat, da ist die hier geschilderte Audi-Problematik direkt harmlos dagegen.

Das mit den Montagsautos ist denke ich ein grossens Problem. Hier in den Foren melden sich halt tendenziell eher diejenigen, die ein Problem haben...

Im ADAC sind ja auch manchmal erschreckende Berichte. Ich erinnere mich da an einen 7er oder S-Klasse. Dagegen war das hier alle auch harmlos. Und die Wagen sind nochmal in einer ganz anderen Klasse...

Erschreckend finde ich aber, dass es überhaupt solche Serienstreuungen gibt und dass die Hersteller dann nicht kulanter sind...

Gruss
jugi

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich frage mich auch manchmal, ob die Konstrukteure bei der Konzeption auch mal dran gedacht haben, daß der Zahnriemen hin und wieder gewechselt werden muß. So "zugänglich" wie der ist, wäre eine Steuerkette die sinnvollere Lösung gewesen...

Ich habe mal gehört, dass AUDI Probleme mit der Steuerkette hatte und deswegen wieder Zahnriemen genommen hat. Verstehen kann ich das eigentlich nicht, weil BMW und Mercedes ja schon seit Ewigkeiten Steuerketten einsetzen...

Gruss
jugi

Qalität hat einen Namen! Dieser Name besteht aus 5 Buchstaben. Opel kann heute noch dankbar sein das Herr Lopez abgewandert ist. Sie müssten an VW/Audi eine Prämie zahlen um deren Einbußen aus zu gleichen.
An meinem Fahrzeug hat Audi nicht viel verdient.
A6 Avant 2,5 tdi 132 kw EZ 02/00

05/00 Km 6000 Nvigationseinheit erneuert 485 Euro Garantie
11/00 20000 km Stellmotor Klima erneuert 237 Euro
Garantie
01/01 28000 km Navigationseinheit erneuert 510 Euro Garantie
07/01 33000 km Traggelenke, Lenker und Koppelstangen erneuert 688 Euro volle Kulanz
02/02 44500 Km kompletter Motor erneuert (Kolbenfresser 6. Zylinder, Nockenwellen eingelaufen) 8427 Euro volle Kulanz
02/02 45000 km Turbolader erneuert 1245 Euro volle Kulanz
07/02 63000 km Stellmotor Klimaanlage erneuert
297 Euro volle Kulanz
09/03 105000 km Navigationseinheit erneuert 600 Euro musste ich selbst zahlen, Fehler sind bei diesem Gerät nicht bekannt grins.....
11/03 LMM, Drucksensor erneuert Teile nach Abzug von 50% Kulanz 170 Euro Einbau selbst durchgeführt
04/04 127000 km Turbolader und Nockenwellen defekt mit Austausch Abgaskrümmer und Kompensatorrohre 4400 Euro (hat mein Händler übernommen nachdem ich den meinen Anwalt eingeschaltet habe)
08/04 Traglenker, Lenker und Koppelstangen erneuert 750 Euro volle Kulanz
08/04 Navigationseinheit erneuert 670 Euro Garantie
das alles bei 135000 km
Kleinere Mängel sind in dieser Auftstellung nicht enthalten. aus zeitlichen Gründen!
Die Kosten für Audi beliefen sich auf ca. 17000 Euro
zuzüglich der Kosten für die Wartung des Fahrzeuges ein hübsches Sümmchen.
der Zahnriemen schlug bei mir nur mit Kleingeld zu Buche da ich diesen bei den verschiedenen Motorreparaturen habe mit erneuern lassen. Manches hat auch Vorteile. :-)
Das die Fahrzeuge immer teurer werden liegt wohl an den hauptsächlich an den Kulanz- / Garantieleistungen für die ausgelieferten Fahrzeuge.
Der einzige Hersteller der diese Summe bei einem meiner Fahrzeuge noch übertroffen hat war BMW.
Der zweite Platz ist aber auch nicht schlecht.
Mal schauen welcher Hersteller das noch toppen kann.

Gruß Bernd

tja, kann da nur beipflichten, meiner hat fast identische Mängel und der meines Freundes auch. War seit Mai öfter in der Werkstatt als in 12 Jahren Toyota insgesamt. Gestern blieb er stehen, das ist mir in mehr als einer Million Kilometern damit zweimal passiert, beide Male war es ein Audi, obwohl ich diese zusammen nur 160 tkm gefahren habe.
Manchmal habe ich zwei Werkstatttermine in einer Woche, mir reichts, ich habe genug von diesem Murks. Ich habe noch andere Hobbies als das ständige Jonglieren mit Werkstattterminen. Den morgen kann ich schon garnicht einhalten, denn der A6 wurde ja schon mal zu einer anderen geschleppt, der A4 ist heute dran: Stellmotor Klima. Ohne Back-up-Fahrzeug geht bei Audi wohl nichts mehr. Schade, vom Konzept her sind es schöne Autos, aber die Qualität ist seit etwa 96 einfach weg. Premium ist letzlich nur noch der Preis. Einer Bekannten schrieb denn Audi auch noch einen recht unverschämte Brief, so geht man nicht mit Kunden um.

Bernd Du armes Schwein!

Ich glaube ich wäre ausgerastet! Und ich dachte meine Story ist harig.

Fahre seit Januar einen neuen A6 Avant 2.5. Bisher keine groesseren Probleme, aber laesstige Nachbesserungen, da die Fabrik geschlampt hat.

In USA bin ich drei Jahre LEXUS gefahren und in diesem Zeitraum ist noch nicht einmal eine Gluehlampe durchgebrannt. Der VW Golf meiner Frau war in der gleichen Zeit aber 3x in der Werkstatt (ohne Inspektion) - natuerlich inklusive dem Klassiker - defekten Fensterheber. Bei meinem A3 BJ2000 aehnliche Probleme . Soweit zum alten Mythos deutscher Qualitaet.

Der LEXUS hatte wir in USA ueblich Vollausstattung - wenn ich mir die Aupreispolitik von Audi hier in D anschaue wird es mir ganz uebel. Ich hoffe LEXUS gibt hier in D ein bischen Dampf in Sachen Sportlichkeit...ich wuerde wechseln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen