A6 schnauze voll! nie wieder Audi!
Moin zusammen!
Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.
Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt
Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!
Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!
Gruß
Jörg
Beste Antwort im Thema
Moin zusammen!
Habe den Audi A6 4B von 99. 2.5 TDI Avant KM 112000. Hier kurz die Auflistung der Mängel eines Jahres.
Querlenker links und rechts
Fis defekt gewechselt
cd wechsler defekt gewechselt
Kupplungsnehmer Zylinder defekt ( auf Autobahn liegen geblieben) gewechselt
Fensterheber rechts defekt gewechselt
2 mal neuen LMM eingebaut
Wassertemperaturgeber defekt gewechselt
Sitzheizung Fahrersitz defekt gewechselt
Jetzt ist die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen und ich werde das Fahrzeug verkaufen bevor mir der Turbo oder gar der Motor um die Ohren fliegt. Habe Davor jahrelang Mazda gefahren und abgesehen von Verschleißteilen nie einen Defekt gehabt!
Herzlichen Glückwunsch VAG! Her Lopez hat Euch eine tolle Qualität beschert und einen einen Kunden weniger! So ein Schrott für so viel Geld!!!!! Aber wenn ich mich hier im Forum umsehe bin ich ja nicht alleine. Im Bekanntenkreis sind auch einige die ähnliche Probleme haben.
Nie wieder Audi!!!!!!!!
Gruß
Jörg
310 Antworten
Da fragt sich denn nun ob es denn hier im Forum auch Leute bei den Lexus/Porsche/Merceds S Klasse Fahrern gibt, die das ähnlich erlebt haben so viele Mängel auf einmal!
Ich selbst durfte auch gerade vor kurzem mal eben 3030€ bezahlen nur für Getriebegeschichten. Das 2 Massenschwungrad (615Euro) hat nicht richtig gearbeitet was wiederum die Kupplung hat nicht richtig greifen lassen und nebenbei wohl auch nicht richtig den Gang trennte. So ist dann der Synchronring des 2ten Ganges besonders verschlissen gewesen und deshalb hat es im Getriebe gekracht gehabt beim einlegen des 2ten bei etwas höheren Tempo. Habe also neben dem Schwungrad die Kupplung neu + alle Synchronringe + die Zahnräder des 2ten Ganges. All dies bei einem speziellen Getriebedienst.
Währe ich auf den Gedanken gekommen es bei Audi machen zu lassen wäre erstmal ein Austauschgetriebe wohl gekommen, da die sowas nicht mehr aufschrauben.
Sowas kostet gute 5000€! Als gute Werkstatt hätten sie dann natürlich auch die anderen Defekte erkannt und beseitigt was wohl zu geschätzten Kosten von gut 7500-8000€ geführt hätte. Nebenbei gesagt hätte ich es nicht bezahlen können und damit das Auto, was Hobby bei mir ist, ins Caport eingemottet.
Ansonsten waren mal ein
-Öldruckschalter kaputt (120€ bezahlt durch Gebrauchtwagengarantie)
-Tankgeber (um 400€ bezahlt durch Gebrauchtwagengarantie)
-knarzende Tür (unter 100Euro)
Standlicht Glühbirnen und normale Verschleißteile liste ich natürlich nicht mit auf. Auch 584€ Frontscheibe bei Carglas tauschen nach Steinschlag fällt bei 500€ TK Selbstbeteiligung unter Pech gehabt (weniger war bei der HUK nicht möglich für mich und den Wagen)
Aber nun mal ganz ehrlich. Es gibt keinen anderen Hersteller der ein vergleichbares Auto herstellt was im Innenraum hübsch ist, Allrad hat, ganz viel Spielkram im Innenraum, Avant ist, gegen Rost sicher, 6 Zylinder und Bi-Turboaufladung und all dies mit Handschaltung!
Wenigstens lohnt es sich immer den Wagen wieder aufzubauen, da die ganze Karosse+Innenraum es einfach immer wieder wert sind!
tja sieht so aus als lasse ich das mit dem A6....
mein Vater hatte mir angeboten seinen 2,5lTDI Bj99 günstig abzutreten. Aber wenn ich lese, was die 120er Durchsicht kostet, von den anderen Schäden mal ganz abgesehen, da werde ich mich wohl doch nach etwas anderem umschauen, Ich muss nicht zwingend einen Audi haben.
Von meinem Golf IV Tdi hab ich aber auch die Nase Voll, wegen diversen Ausfällen von Teilen, die an Oldtimern nach 70 Jahren noch perfekt funtionieren und kostruktiven totalschwachsinns einiger details.
Nun flog bei 175Tkm der 110PS Motor auseinander...Ventilabriss, Kolben def, gleich 2, 2 Ventile tot usw. Reparatur läuft noch, allerdings nicht bei VW, die wollten gleich den ganzen Kopf usw. erneuern.
Wenn der Wagen wieder da ist wird wohl nicht viel Zeit vergehen bis ich etwas anderes kaufe, aber ein Audi A6 kommt wohl eher nicht mehr in Frage...
Robert
tja sieht so aus als lasse ich das mit dem A6....
tja sieht so aus als lasse ich das mit dem A6....
mein Vater hatte mir angeboten seinen 2,5lTDI Bj99 günstig abzutreten. Aber wenn ich lese, was die 120er Durchsicht kostet, von den anderen Schäden mal ganz abgesehen, da werde ich mich wohl doch nach etwas anderem umschauen, Ich muss nicht zwingend einen Audi haben.
Von meinem Golf IV Tdi hab ich aber auch die Nase Voll, wegen diversen Ausfällen von Teilen, die an Oldtimern nach 70 Jahren noch perfekt funtionieren und kostruktiven totalschwachsinns einiger details.
Nun flog bei 175Tkm der 110PS Motor auseinander...Ventilabriss, Kolben def, gleich 2, 2 Ventile tot usw. Reparatur läuft noch, allerdings nicht bei VW, die wollten gleich den ganzen Kopf usw. erneuern.
Wenn der Wagen wieder da ist wird wohl nicht viel Zeit vergehen bis ich etwas anderes kaufe, aber ein Audi A6 kommt wohl eher nicht mehr in Frage...
Robert
Hallo,
also nach 175 Tkm denke ich kann so ein Ventilabriß schon mal passieren - auch wenn es dann natürlich Mist ist, wenn es einen persönlich trifft. Natürlich erreichen Motoren auch ohne Probleme 100 Tkm mehr, aber viele werden so ab 150 Tkm schon ihre Laufleistung kaum verbergen können und sei es nur, dass sich der Ölverbrauch erhöht. Ab 100 Tkm werden die Autos einfach teurer im Unterhalt, da viele Teile dann verschlissen sind - Stoßdämpfer, Auspuff ggf. Kupplung sind dann irgendwann mal dran - Ausnahmen bestätigen die Regel. Nicht umsonst sind die 3-Jahresgarantien der Japaner und Koreaner auch auf 100 Tkm begrenzt. Ein Freund von mir hat sich einen 2 Jahre alten 530d mit 100 Tkm gekauft und der hat dann auch seine kleinen Macken, allerdings wirklich kleine. Kann aber sein, dass diese große Probleme ankündigen.
Ich würde z.B. nie einen gebrauchten chipgetunten Wagen kaufen...
Ich habe z.Zt. einen Dauerleihwagen A6 Limo mit rund 50 Tkm. Der ist im Vergleich zum meinem vorherigen A4 schon en wenig angeschlagen, obwohl der A4 10 Tkm mehr runter hatte - der A6 hat aber unzählige Fahrer gehabt und das meldet er jetzt zurück. Der Wartungszustand ist außerdem sehr schlecht, so dass er mit einer gründlichen Durchsicht wohl wieder fit wäre (Räder auswuchten, Wischerblätter wechseln usw.).
Pech kann man leider immer haben - aber auch Glück und das ist relativ herstellerunabhängig. Der A6 ist mein 10. Auto und ich fahre im Schnitt 55 Tkm im Jahr... Der Beste der 10 war der A4 davor, das Liebste der Lancia Delta, auch wenn ich mit dem den meisten "Ärger" hatte... das zählte aber nicht....
Ähnliche Themen
Naja, nie wieder Audi würde ich nicht sagen wollen, dazu bin ich der Marke nachwievor zu sehr verbunden. Doch der weiter oben angesprochene Lopez Effekt hat mich stutzig gemacht *g* - Ich war mit meinem A6 eigentlich immer sehr zufrieden, auch wenn er öfter in der Werkstatt war als es sein sollte (2x Turbolader, Traggelenke, Bremsen Stoßdämpfer, diverse Elektronikausfälle). Das allermeiste davon ging zwar auf Garantie bzw. Kulanz, und der Service war stets sehr gut. Aber Kosten (Wartung/Reparatur) in Höhe von EUR 8.500 in drei Jahren (!) mussten wir immer noch selbst tragen, mithin fast 9,5% des Neupreises ... finde ich viel.
Nun fahre ich mal keinen Audi, sondern Opel (nach Lopez 😉) - Vectra Caravan, voll ausgestattet, gleiche Fahrleitungen/Platzverhältnisse, mit 42.000 Euro fast genauso teuer wie vor vier Jahren der 180PS Avant: Außer ein paar Nachbesserungen bei Auslieferung (Elektronikupdate, Schaltung einstellen) gab's bislang nichts, aber auch gar nichts zu reparieren oder nur zu meckern. Bei gleicher Laufleistung (jetzt 35000km) war der A6 bereits siebenmal außerplanmäßig in der Werkstatt, davon zwei Totalausfälle mit Abschleppen.
... da drängt sich der fast der Gedanke auf, dass Premiumanspruch und Lopez-Effekt nicht uneingeschränkt zueinander passen 😉
Aber es ist natürlich in der Tat so, dass in Foren wie diesem hauptsächlich Probleme diskutiert werden; denn der Anteil zufriedener Audifahrer (und das sind ja absolut gesehen schon sehr viele) hat ja kaum Veranlassung, seinem Ärger Luft zu machen oder nach Meinungen/Lösungen zu fragen 🙂
gehts schon los?
Bei mir war lange alles ok, aber schön langsam glaube ich gehts los. (A6 Av, 2,5 TDI 110kw, Mod.2000, Voll. 180t km)
Ich hatte ursprünglich den Gedanken, das Auto mit 250.000 und mehr abzugeben, aber wenn ich mir Eure Meinungen, insbesondre "Bernd, das arme Schwein" ansehe dann wird mir Angst.
Motor, Getriebe und Gelenke sind NOCH in Ordnung, nur wie lange noch.
Ich habe mich schon mit dem Gedanken gespielt den nächsten (Audi oder?) zu leasen.
Ist das ok?
Gruss Hygienetiger
Schaut doch einfach mal auf die Strassen...von welchem Hersteller fahren viele alte Autos rum? Audi und Mercedes!!! Und anhand davon sieht man doch ganz klar das Audis lange halten und somit auch sehr gute Autos sein müssen...es gibt soviele alte Audis (speziell 80er) mit jenseits von 200tKm, teilweise auch über 300 oder 400tKm!!! Schonmal nen Japaner mit der Laufleistung gesehen??? Ich nicht!
Das ist die Realität. Natürlich gibts überall ein schwarzes Schaf
Zitat:
Original geschrieben von BJ236
Schaut doch einfach mal auf die Strassen...von welchem Hersteller fahren viele alte Autos rum? Audi und Mercedes!!! Und anhand davon sieht man doch ganz klar das Audis lange halten und somit auch sehr gute Autos sein müssen...es gibt soviele alte Audis (speziell 80er) mit jenseits von 200tKm, teilweise auch über 300 oder 400tKm!!!
Daraus ziehe ich lediglich den Schluß, daß nur die ALTEN Audi's noch echte Dauerläuferqualitäten haben...
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Daraus ziehe ich lediglich den Schluß, daß nur die ALTEN Audi's noch echte Dauerläuferqualitäten haben...
Nicht ganz korrekt, deine Schlussfolgerung. 😉
Das "nur" ist fehl am Platze - denn ob heutige Audis auch echte Dauerläuferqualitäten haben, lässt sich erst in der Zukunft entscheiden. Hoffen wir das beste...
Da stimme ich Ebe zu 100% zu. Wer was anderes behauptet ist wohl wahrsager oder sowas :-)
Allerdings kenn ich auch einen der ein Taxiunternehmen hat und hat zwei oder drei A6...die haben mittlerweile alle über 300tKm...
Aber die Zeit wird zeigen was die neuen aushalten. Kann mir nicht vorstellen, dass die Qualität so nachgelassen hat, dass die neuen nicht älter als 10,12,... Jahre werden
Also,wie Ihr wisst ist der A6 ein speziell entwickeltes Auto für Oma. Einmal im Monat schön langsam ins Krankenhaus fahren,
einmal im Jahr schön langsam zum Friedhof fahren und die übreig Zeit steht der A6 in der Garage und rostet nicht und macht auch keine Probleme mit Traggelenke, Zahnriemen, LMM, usw..... kurzum Oma kann auch einige Blumenkästen drumherum hängen und schön Laubenpiepen. Ist dass nicht schön von Audi sich für Oma so zu strecken. Harharhar.....
Hallo,
tja, da muß ich Pferd recht geben.
Wir haben zu Hause auch n schönes altes Sonntagsgeschirr. Und weil es irre teuer und empfindlich ist, benutzen wir es nie und siehe da... es ist noch fast wie neu.
Gruß Kombihorch
Allerdings kenn ich auch einen der ein Taxiunternehmen hat und hat zwei oder drei A6...die haben mittlerweile alle über 300tKm...
Welcher Taxler stellt sich denn den 2,5 tdi hin um Kunden durch die Gegend zu kutschieren?
Bei den Wartungskosten muss er seine Kilometerpauschale aber ganz erheblich anheben.
Ich habe drei Taxi Unternehmer in der Kundschaft.
Diese sind bei den Wartungskosten für den 1,9 schon durch die Decke gegangen. (Zahnriemen)
Von diesen Unternehmern hat keiner mehr einen Audi oder VW. Bei Fahrleistungen um 70000 km bis 80000 km im Jahr sind die Aufwendungen für die Wartung ein erheblicher Aspekt.
Die E-Teilpreise bei DC sind günstiger als bei Audi/VW und durch den "wartungsarmen" Steuerkettentrieb wird ein ganz hübsches Sümmchen gespart. DC kommt den Taxlern sehr weit entgegen was man bei den Herrschern der Ringen nicht sagen kann.
Ich habe mich dazu durchgerungen bei meinem nächsten Fahrzeugkauf erst einmal meinen EK- Preis festzustellen und mich dann über die Wartungskosten zu informieren. Danach fälle ich die Entscheidung welches Fahrzeug ich kaufe.
Gruß Bernd
Jetzt will ich auch mal meinen Senft dazugeben.
Ein Kumpel von mir hat eine Taxigeschäft mit 17 E-Klasse Autos. Die stößt er alle wieder ab, weil er mit der E-Klasse nur Probleme hat.
mfg
Charly
Das die E- Klasse auch Problem hat ist mir auch bekannt. Die Frage die sich stellt: Welcher Fahrzeug Hersteller kann den Taxlern bei gleichem Komfort und Wiederverkaufswert ein vernünftiges Angebot machen und recht kostengünstig E- Teile anbieten?
Gruß Bernd