A6 schaukelt sich auf auf schlechten Autobahnen

Audi A6 C7/4G

Ich habe mir vor 4 wochen einen a6 4g 2.0 mit multitronic gekauft. Leider war die Euphorie schnell verflogen. Windgeräusche, sportsitze verursachen rückenschnmerzen. Das schlimmste ist aber das komische aufschaukeln bei schlechten betonautobahnen. Das ganze Auto beginnt sich zu schütteln bei den Übergängen auf der Strasse bei Tempo 110-170. Da ich noch Garantie habe das Auto in die Werkstatt gebracht die haben Räder gewuchtet, Stoßdämpfer getestet und finden nix.
Ja sie haben kein luftfahrerk das wäre viel komfortabler. Mein passat den ich vorher hatte macht das nicht und der Mini meiner Frau der wirklich gokart Feeling hat auch nicht. Habe das Gefühl beim rollen ist es wesentlich besser als wenn der Motor unter Drehzahl steht.
jemand ne Idee ???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lone_25 schrieb am 16. Juni 2015 um 16:47:11 Uhr:


Windgeräusche: die sind im A6 tatsächlich zu vernehmen, das wurde erst mit dem Facelift besser (Dämmglas vorne).

Das wurde schon viel früher besser, mit dem Wechsel der Türdichtungen. Gibt's ne TPI drüber.

Dazu gibt es auch einen Thread hier im Forum. Suche einfach mal danach für nähere Info's. Vielleicht hast du ja noch die alten Dichtungen verbaut.

Beim original S-Line Sportfahrwerk schaukelt nichts. Es ist aber auch ziemlich hart, kaum Komfort.
Wenn du ohnehin Probleme mit dem Rücken hast, ist es nicht zu empfehlen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@henki25 schrieb am 19. Juni 2015 um 11:36:53 Uhr:


mal für mich als nichtbastler die eibach federn habt ihr gegen die serienmässifen ersetzt, aber die stoßdämpfer bleiben drin. komt das fahrwerk dann tiefer und wird es viel härter ?

Danke schonmal

straffer schon, aber eben auch unterdämpft.

Abgesehen davon, wenn Deine Dämpfer einen Schuss haben, wird es mit Federn alleine kaum besser, die Schauekelneigung wird bleiben. Dann eher die Dämpfer tauschen (z.B. Bilstein B4 -Serie, B6 - mehr Dämpfkraft "härter"😉.

Oder B8 - sportlich...😁

Aufgrund vieler Erfahrungen mit den Bilstein Sachen und den Fendern möchte ich das noch einmal übersichtlich darstellen:

Nur Federn tauschen wird dazu führen, dass das Fahrwerk zwar härter wird, es wird aber noch stärker unterdämpft, da höherfrequente Schwingungen auftreten und der verringerte Federweg die Dämpfer noch punktueller belastet.
--> nur Federn tauschen ist nicht empfehlenswert.

Nur Stoßdämpfer tauschen ist eine gute Idee.

Serienersatz: Wenn das Fahrwerk nicht generell unterdämpft ist, bringt das sicher eine Verbesserung. Eventuell Garantie / Kulanz. Höchster Komfort

Bilstein B4 Gas: Leicht höhere Dämpfwirkung als Serie, Preis-Leistungs-Sieger. Wird sicher eine Verbesserung bringen. Höchster Komfort

Bilstein B6 Sport: Einrohrdämpfer, härtere Kennlinie mit deutlich straffere Dämpfung. Diese Stoßdämpfer werden jegliches (Auf-)Schwingen und Rollneigungen um die Längsachse vermeiden. Preislich wahrscheinlich auf Niveau Serienersatz OEM. Leichte Nachteile im Ansprechverhalten. Auch für eine sehr sportliche Fahrweise geeignet.
Guter Komfort.

Bilstein B8 Sport: Eine gekürzte Variante des B6, sonst Baugleich. Ideal in Verbindung mit Eibach Pro Kit.
Das ist dann aber deutlich herzhafter im Federungskomfort!

Als idealer Kompromiß zwischen Komfort und Sicherheit hat sich bei mir die Kombination aus Bilstein B6 Sport + original Sportfahrwerksfeder herausgestellt. Wenn der Threadersteller keine Tieferlegung wünscht und komfortorientiert ist: B4 oder B6.
Mit Tieferlegung gern das B12 Kit (B8 + Eibach Feder)

----------

Zusatzinfo:
Mit den Bilstein B6 habe ich bereits einen Audi A3 (8L) ausgestattet gehabt. Mit Sportfahrwerksfeder und H&R Stabi Kit. Das Auto hatte ein narrensicheres Fahrverhalten, komfortabel straff. Auf der Autobahn auch bei 200km/h in langgezogenen Kurven kein Wanken, Rollen oder feuchte Hände. Reifen 205/55R16

Im A3 8P mit dem 3.2L Motor hatte ich ebenfalls das Ambition Fahrwerk und das war der Motorleistung nur sehr bedingt gewachsen. Der Wagen wurde ebenfalls mit Bilstein B6 und H&R Stabis ausgestattet. Damit hatte der A3 ein sicheres Fahverhalten bis zur Vmax (GPS 270km/h). Nach 80t km waren die Dämpfer jedoch defekt. Dichtringe der Dämpferkolben verschlissen, Wassereintritt und damit ansteigendes Losbrechmoment (sehr unkomfortabel). Anschließend auf B12 Kit umgerüstet, Eibach Feder -30mm und B8 Sport. Fahrverhalten nochmals sportlicher aber sehr unkomfortabel. Und die Tieferlegung war mir nix. Egal, bin trotzdem 20tkm gefahren und habe das Auto schließlich verkauft (was mir bis heute leid tut). Bereifung 225/45R17

Audi A2 (8Z) 1.4TDI (105PS) mit S-Line Sportfahrwerk (anderer Dämpfer vorn). Hartes Fahrwerk, Neigung zum durchschlagen, unterdämpft auf der Autobahn (pumpen der Vorderachse). Mit den Bilstein B6 gab es nie wieder ein Durchschlagen und die Vorderachse hat kein Eigenleben mehr. Aber der Wagen ist immer noch sehr straff. Lebensdauer der Dämpfer auch hier ca. 80tkm mit gleichem Schadensbild. Der A2 und der A3 wurden viel im Winter gefahren. Bereifung 205/40R16 / 185/50R16

ich wollte mal kurz ein rückmeldung geben zu dem stand. ich habe jetzt auf meinem fahrzeug auch 16 zöller gefahren mit dem selben ergebniss das dieses aufschwingen bei bodenwellen bleibt es wird ein wenig besser, ist aber immer noch total unbefriedigend.
die werkstatt zuckt mit den schultern sie verstehen mein problem aber können nichts machen mit dem auto ist nach ihren test's alles in ordnung. der werkstattleiter sagte zu mir, ich wöllte diesen wagen auch nicht fahren das problem ist mir nach 1000m auf der strasse aufgefallen.
was soll man damit anfangen ist das normale fahrwerk des A6 wirklich so ein ausschuss. mir will das alles nicht in den kopf. bin hin und her gerissen auto wieder verkaufen, werkstatt weiter nerven oder fahwerk austauschen lassen auf eigene kosten ?

Ähnliche Themen

Warst Du mit dem Auto mal bei einem anderen Audi-Dealer ?

nein war ich noch nicht weil ich davon ausgehe das die werkstatt in der schuld ist, weil ich ihn ja dort gekauft habe und die garantie über diesen händler habe also diese gebrauchtwagen plus. notfalls müssten sie den wagen tauschen leider steht bei diesem händler rein garnix rum was in frage kommt.

Zitat:

@henki25 schrieb am 2. Juli 2015 um 20:20:23 Uhr:


nein war ich noch nicht weil ich davon ausgehe das die werkstatt in der schuld ist, weil ich ihn ja dort gekauft habe und die garantie über diesen händler habe also diese gebrauchtwagen plus. notfalls müssten sie den wagen tauschen leider steht bei diesem händler rein garnix rum was in frage kommt.

...neue Dämpfer rein (B6) und gut ist. Die Quälerei bringt doch nix...

Es kann doch sein, daß in einer anderen Werkstatt ein helles köpfchen arbeitet. Vielleicht bekommst Du dort den entscheidenden Tipp.

So, mal wieder "angestachelt" durch die Diskussion hier, hab ich mich kundgetan nach dem KW Street Comfort. Der 🙂 vor Ort - welcher sich überdurchschnittlich Mühe bei der Beseitigung all meiner "Problemchen" macht, zuckt nur mit den Schultern: Wenn er es bestellen würde, kostet es all incl. 2.2K ... 😰 Ein geliefertes FW einbauen machen sie gar nicht (Vorgabe vom AH). Sehr ernüchternd. Der ortsansässige Tuner lieferte mir sehr ausdauernd alle Fakten, Hintergründe und Preise. Und: Er hatte grad ne A6 4G Limo auf dem Hof, mit exakt gleichem Umbau. Nach Rücksprache mit dem Besitzer haben wir eine 20minütige Citytour gemacht, auch über unsere Problemstraßen. Kurz: Ich bin erstaunt, was das Gewindefahrwerk gegenüber der Serie ausmacht. Viel weniger Wanken in den Kurven, präzise Straßenlage, top Ansprechen bei kleinen Stößen, vor allem auf Kopfsteinpflaster nicht so poltrig. Der Eindruck (auch der Optik) war echt positiv. Der Preis annehmbar. Er verlangt fürs Material praktisch online-Preise plus 450 Einbau + Eintragung.

Hallo zusammen!
Mein Audi A6 4f 3.0 TDI mit Luftfahrwerk
Letzte Woche privat gekauft 290t km
Schaukelt auch ekstrem!!! Hab schon mal so einen A6 mit dem Luftfahrwerk gehabt mit 220t km da war das aufschaukeln nicht da!

Schade das henki25 das Problem nicht gefunden hat.

Ich denke muss dann doch an den stoßempfindlich ligen!?

Kann ich Sie beim Luftfahrwerk wechseln? Oder muss da das ganze Federbein gewechselt werden?

Bitte um Hilfe! Da es mir sehr gefährlich Aufschwingt. Lg

Zitat:

@asser201414 schrieb am 27. Januar 2016 um 23:21:57 Uhr:


Hallo zusammen!
Mein Audi A6 4f 3.0 TDI mit Luftfahrwerk
Letzte Woche privat gekauft 290t km

Verkehrte Tür, hier ist 4G.

Hallo,
ich habe fahrwerkstechnisch schon so ziemlich alles gefahren und getestet. (Bin ein älteres Semester)
Und mein Fazit ist: Bei Federn Eibach und bei Dämpfern Bilstein. Welche Bilstein ? Inzwischen ganz klare Antwort : Diese neuen grünen Bilstein B8 Komfort Monotube bringen exakt das beste aus allen drei Welten. Das bessere Ansprechverhalten da Einrohr (Monotube) Dämpfer. Die bessere Straßenlage wie bei den gelben B8 Sprint und B6 Sport, aber kombiniert mit etwas mehr Komfort, was gerade wichtig ist, wenn man Langstrecke fährt, oder Räder mit 19" oder sogar 20 " . Habe dazu auch einen Erfahrungsbericht geschrieben.
http://www.motor-talk.de/.../...b8-komfort-stossdaempfer-t5520760.html
Grüße,
V-Mammut

Deine Antwort
Ähnliche Themen