A6 Probleme im Winter
Nachdem ich den Quattro Antrieb bei Schneefahrbahn schon sehr gelobt habe, ärgere ich mich über andere A6 Probleme im Winter.
Ich habe z.B. bei Schneefall immer das Problem, dass die Wischerblätter vereisen. Nach ein paar Kilometer Schneefall darf ich aussteigen und die Wischer von Eis befreien da ich kaum mehr etwas sehe (siehe Bild). Die Gummiblätter sind original Audi.
Weiters geht mein Panoramadach nicht mehr auf da die Gummis oben völlig vereist sind. Nicht falsch verstehen, im möchte es eh nicht öffnen, es quietscht und knarrt nur ganz fürchterlich. Mir kommt vor, als hier Wasser eintritt.
Keyless Go funktioniert bei Minusgraden sehr schlecht. Manchmal lässt er sich über den Griff weder ver- noch entriegeln.
Habt ihr diese Probleme auch?
LG
Martin
Beste Antwort im Thema
Das vereisen der Wischer liegt daran, dass ich diverse Dinge mit VCDS codiert habe, sagt mein Freundlicher.
92 Antworten
naja, so viel Sprit hat man vielleicht noch drin dass man in die nächste Werkstatt kommt und dann muss nichts zerstört werden...
Bei meinem S4 hatte ich das Problem mit dem Tankdeckel auch. Einfach Scheibenenteiserspray benutzen, kurz warten und gut ist. Der A6 macht derweil noch keine Probleme, allerdings frieren sich im A1 teilweise die Seitenscheiben fest. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
naja, so viel Sprit hat man vielleicht noch drin dass man in die nächste Werkstatt kommt und dann muss nichts zerstört werden...
Wenn der Stellantrieb neu muss, muss die Tankklappenhalterung- Abdeckung zerstört werden, da die komplette Geschichte eingeklipst ist. Die Klipse kriegst Du von aussen nicht auf; nur durch bewußte Zerstörung. Die Punkte wo die 4 Klipse sind, sind von aussen prima zu erkennen.
Zitat:
Original geschrieben von k_ollesch
Wenn der Stellantrieb neu muss, muss die Tankklappenhalterung- Abdeckung zerstört werden, da die komplette Geschichte eingeklipst ist. Die Klipse kriegst Du von aussen nicht auf; nur durch bewußte Zerstörung. Die Punkte wo die 4 Klipse sind, sind von aussen prima zu erkennen.Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
naja, so viel Sprit hat man vielleicht noch drin dass man in die nächste Werkstatt kommt und dann muss nichts zerstört werden...
sodale, mir hat das keine Ruhe gelassen...
Ich hab mir das in ELSA genau angeschaut und mMn kann man die Klappe zerstörungsfrei öffen und auch den Einsatz zerstörungsfrei ausbauen. Auch wenn das Stellelement defekt ist...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
..., allerdings frieren sich im A1 teilweise die Seitenscheiben fest. 🙄
Ich sag ja immer, du kommst zu schnell ins schwitzen. 😁
Hallo ,obwohl es schon ein bißchen nach Frühling aussieht sind mir am Wochenende 2 Sachen aufgefallen , die Bremsleistung bei nasser und gesalzener Autobahn geht ja wohl garnicht . Das Ansprechverhalten ist derart verzögert das man instinktiv stärker bremst und dann die Bremse plötzlich reagiert oder sogar das ABS schon regelt . Okay ich habe 20 Zoll Winterräder Dunlop aber das Problem hatte Audi schonmal vor 15 Jahren und bei meinen 2 letzten 4F kannte ich das nicht mehr .
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß evtl. Abhilfe ?
Zitat:
Original geschrieben von Avant-fan-650
Hallo ,obwohl es schon ein bißchen nach Frühling aussieht sind mir am Wochenende 2 Sachen aufgefallen , die Bremsleistung bei nasser und gesalzener Autobahn geht ja wohl garnicht . Das Ansprechverhalten ist derart verzögert das man instinktiv stärker bremst und dann die Bremse plötzlich reagiert oder sogar das ABS schon regelt . Okay ich habe 20 Zoll Winterräder Dunlop aber das Problem hatte Audi schonmal vor 15 Jahren und bei meinen 2 letzten 4F kannte ich das nicht mehr .
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß evtl. Abhilfe ?
ist mir letzte woche bei ziemlich viel Regen exakt genauso gegangen! Ich war schockiert wie schlecht die Bremse beim 1. mal anspricht - wenn die "schicht" aus Salz/wasser kurz weggebremst war dann gings.. wenn man draufbleibt fast gemeingefährlich. Habe ebenfalls 20" ... sowas hatte ich noch bei keinem Auto!
Wie gesagt nur bei sehr nasser Fahrbahn + Salz... aber extrem verzögerter Anspruch. Hat das was mit den Felgen (Rotor) zu tun dass da mehr Wasser auf die Scheibe kommt?!?
Schmiert der Beifahrerwischer bei vielen oder nur einigen? Ich merke das Ding verschmiert nur noch und putzt kaum 🙁
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Schmiert der Beifahrerwischer bei vielen oder nur einigen? Ich merke das Ding verschmiert nur noch und putzt kaum 🙁
Bei mir ist es genau umgekehrt: Beifahrerseite sauber, Fahrerseite schmiert (werde nach 42 tkm mal die Blätter tauschen - mals schauen ob das in der zugebuchten Verschleißteilrate mit drin ist ...😉)
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Bei mir ist es genau umgekehrt: Beifahrerseite sauber, Fahrerseite schmiert (werde nach 42 tkm mal die Blätter tauschen ...
Leute, Leute. 😁😁 Nehmt Euch mal die
hochwertigen Tipsdes TÜV zu Herzen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Bei mir ist es genau umgekehrt: Beifahrerseite sauber, Fahrerseite schmiert (werde nach 42 tkm mal die Blätter tauschen - mals schauen ob das in der zugebuchten Verschleißteilrate mit drin ist ...😉)
Die Wischerblätter sind mit dabei. Und nach 42 tkm ist das wohl auch kein verfrühter Wechsel (weil da so eine wachsweiche Klausel in den Bedingungen steht).
Zitat:
Original geschrieben von alker
ist mir letzte woche bei ziemlich viel Regen exakt genauso gegangen! Ich war schockiert wie schlecht die Bremse beim 1. mal anspricht - wenn die "schicht" aus Salz/wasser kurz weggebremst war dann gings.. wenn man draufbleibt fast gemeingefährlich. Habe ebenfalls 20" ... sowas hatte ich noch bei keinem Auto!Zitat:
Original geschrieben von Avant-fan-650
Hallo ,obwohl es schon ein bißchen nach Frühling aussieht sind mir am Wochenende 2 Sachen aufgefallen , die Bremsleistung bei nasser und gesalzener Autobahn geht ja wohl garnicht . Das Ansprechverhalten ist derart verzögert das man instinktiv stärker bremst und dann die Bremse plötzlich reagiert oder sogar das ABS schon regelt . Okay ich habe 20 Zoll Winterräder Dunlop aber das Problem hatte Audi schonmal vor 15 Jahren und bei meinen 2 letzten 4F kannte ich das nicht mehr .
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß evtl. Abhilfe ?Wie gesagt nur bei sehr nasser Fahrbahn + Salz... aber extrem verzögerter Anspruch. Hat das was mit den Felgen (Rotor) zu tun dass da mehr Wasser auf die Scheibe kommt?!?
Ich habe im Winter die S6 Felge drauf , was ich aber jetzt nach dem waschen gesehen habe das die Bremsscheiben vorn unter wesentlich höherer Temperaturbelastung stehen als die hinteren . Die Farbe zwischen Bremsscheibe und Radnarbe ist total eingebrannt und geht nicht mehr sauber im Gegensatz zu hinten da sind sie nach dem waschen richtig sauber . Es ist mir schon klar das die Bremse an der VA mehr belastet wird aber das sieht schon extrem aus . km-Stand 6900 !
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Martin, du entwickelst dich immer mehr hin zu einem gefrusteten, alten Waschweib....Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Danke für eure Antworten.
Schade, ich dachte ich bin der einzige mit diesen Problemen und sie wären von Audi in den Griff zu bekommen.
Aber leider wieder ein weiterer Beweis für die Fehlkonstruktion 4G!
"Vorsprung durch Technik", dass ich nicht lache. 😠Probleme mit Wischerblättern hat nicht nur Audi im Winter. Einfach mal das Eis wegputzen und gut ist´s.
Und ja, dazu muss man aussteigen...Und wer sich wundert, dass sich Eis und Schnee in den Radkästen sammelt und im Winter unbedingt 20" fahren muss, der sollte sich einen Buggy kaufen, dort bleibt nichts hängen.
oder nen ALLROAD - den kann man hochpumpen um den Schnee wieder aus den Radkästen zu kratzen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
[...]
im Tankdeckel innen ist eine kleine ovale Ausnehmung, da greift das Schließteil welches oben am Hebel der Tankentriegelung sitzt ein. Dieses Teil verdreht sich wenn man drauf drückt und gibt den Deckel frei. Hat man jetzt Wasser in der Ausnehmung und das gefriert, dann kann das kleine Schließteil sich nicht drehen und ergo auch nicht entriegeln.
[...]
Ist mir Anfang Dezember passiert, dass ich den Tankdeckel nicht öffnen konnte - auch nach ritueller Samstagswaschung, es war Wasser drin, das dank eisiger Temperaturen gefror.
Nachdem das Ding in der Garage nach einer Nacht aufgetaut und getrocknet war, habe ich das Schliessteil und die ovale Aussparung mit WD40 eingesprüht. Natürlich nicht so, dass die Sosse am Kotflügel runter rinnt. Seitdem ist Ruhe im Karton - WD40 schmiert, ist hydrophob und friert nicht, zumindest nicht bei Temperaturen, bei denen man noch tanken kann.
Grüsse
freezejbc
Zitat:
Original geschrieben von alker
ist mir letzte woche bei ziemlich viel Regen exakt genauso gegangen! Ich war schockiert wie schlecht die Bremse beim 1. mal anspricht - wenn die "schicht" aus Salz/wasser kurz weggebremst war dann gings.. wenn man draufbleibt fast gemeingefährlich. Habe ebenfalls 20" ... sowas hatte ich noch bei keinem Auto!Wie gesagt nur bei sehr nasser Fahrbahn + Salz... aber extrem verzögerter Anspruch. Hat das was mit den Felgen (Rotor) zu tun dass da mehr Wasser auf die Scheibe kommt?!?
Genau dieses Problem hatte AUDI doch schon mal vor einiger Zeit, ich glaube beim A4. Wurde dort dann aber gelöst -oder?