A6 Neues Modell C8
Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:
2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????
http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen zusammen,
ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)
Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.
Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.
Gruß
3357 Antworten
Gibt es schon Infos zu einem neuen großen Diesel?
Competion Modell .
Zitat:
@hase123 schrieb am 5. März 2018 um 21:49:50 Uhr:
Gibt es schon Infos zu einem neuen großen Diesel?
Competion Modell .
Nach meinen Infos soll der 3.0TDI auch mit 354PS kommen, der auch für den SQ5 TDI gedacht ist u. angeblich ab Herbst'18 verfügbar sein soll.
Oder meinst Du den 4.0TDI mit 435PS ?
Zitat:
@Protectar schrieb am 5. März 2018 um 22:21:07 Uhr:
Zitat:
@hase123 schrieb am 5. März 2018 um 21:49:50 Uhr:
Gibt es schon Infos zu einem neuen großen Diesel?
Competion Modell .Nach meinen Infos soll der 3.0TDI auch mit 354PS kommen, der auch für den SQ5 TDI gedacht ist u. angeblich ab Herbst'18 verfügbar sein soll.
Oder meinst Du den 4.0TDI mit 435PS ?
Der V8TDI soll doch gar nicht im A6 kommen (zu fett) - oder hat sich das geändert? Zudem ein 354 PS Competition ja mehr als passt. Klar hat BMW mit dem M550d quad hier ein Alleinstellungsmerkmahl, aber dafür gibt es eben kleine 3l TDI unter 250 PS.
Gut vielleicht legt ja Audi nach dem Compitition nochmal mit einem V8 nach. Aber sehr unwahrscheinlich.
Ich denke der neue Bitu mit elektrischem Verdichter und RSG wird mal wieder ein schöner Motor.
Der V8 wird ja bei Audi auch gerade zur "Überarbeitung" aus dem Programm genommen. Auch das ist ein schöner Motor. Aber auch sehr schwer und das noch vor der Vorderachse.
356 PS (V6) zu 430PS (V8) mit all den Vor und Nachteilen ist doch keine so schlechte Motorisierung.
Allein der 272PS läuft schon sehr gut auf der AB
Ähnliche Themen
Zitat:
@dare100em schrieb am 6. März 2018 um 07:57:27 Uhr:
Der V8TDI soll doch gar nicht im A6 kommen (zu fett) - oder hat sich das geändert? Zudem ein 354 PS Competition ja mehr als passt. Klar hat BMW mit dem M550d quad hier ein Alleinstellungsmerkmahl, aber dafür gibt es eben kleine 3l TDI unter 250 PS.
Er hatte ja extra betont „großer Diesel“
Und da nur der V8TDI größer ist, hatte ich gedacht er kann nur den meinen. Denn ob Competion Modell oder nicht, die 3.0L Größe bleibt stets gleich, da gibt es kein „größer“
Wie sieht es denn mit dem S6 (Limo) aus? Hat jemand "Infos" wann dieser vorgestellt wird bzw. wann dieser bestellbar ist?
Zitat:
@BecksKB schrieb am 6. März 2018 um 16:01:56 Uhr:
Wie sieht es denn mit dem S6 (Limo) aus? Hat jemand "Infos" wann dieser vorgestellt wird bzw. wann dieser bestellbar ist?
Vermutlich noch vor der Premiere des S6 Avant am 4.10.18
S6 ab Mai bestellbar.
Denke der s6 wird nach dem Avant kommen(?)
Ihr müsst tolle Glaskugeln haben. Solche Angaben ohne Angabe einer guten Quelle taugen leider gar nichts.
Also die Angaben meiner Quelle zum A7 und A6 haben bis jetzt gestimmt... Mal abwarten!
Zitat:
@thiz rox schrieb am 2. März 2018 um 11:46:27 Uhr:
Zitat:
@voodoo523 schrieb am 2. März 2018 um 09:19:49 Uhr:
Warum steigt dann der CO2 Wert um 9-12 g/km? Das ist sicher für einige hier, aufgrund von CO2 Beschränkungen bei Dienstwagen, entscheidend.Sry ... 286 PS und sich über CO² Beschränkungen Gedanken machen passt für mich irgendwie nicht zusammen.
Ich habe beim meinem Firmenwagen ein CO² Limit von 130 g/km und kann mir damit weder den neuen 3,0 TDI mit 286 PS noch konnte ich mir den alten 3,0 TDI mit 272 PS bestellen. Mir ging es hier darum aufzuzeigen, dass mit dem "NEFZ errechnet aus WLTP" die Werte steigen. Ich mache mir Sorgen, dass ich damit gar keine neuen A6 mehr bestellen kann.
Steigende CO² Werte sind auch bei dem 5er zu sehen. Dort wurde von NEFZ auf "NETZ errechnet aus WLTP" umgestellt. Dabei sind die Werte im Mittel um 10 g/km gestiegen.
Wenn ab dem 1.9. nur noch mit WLTP gerechnet wird, dann werden die CO² Werte sicher noch weiter steigen. Angeblich sollte dies nur die kleinen Wagen treffen und bei den Großen der Wert sogar sinken. Aber inzwischen ist dieses Märchen leider wiederlegt worden.
Vielleicht wird in meiner Firma die Grenze nach oben verschoben. Sicher gibt es in vielen Firmen mit CO² Grenzen solche Überlegungen. Unsere Geschäftsführung hat mit dem Q7 Diesel Hybrid auch schon eine Ausweg für sich gefunden.
Die aus WLTC errechneten NEFZ Werte sind wesentlich höher als die reinen NEFZ Werte waren, ab 01.09.2018 wird es wohl nochmals zu einer Erhöhung kommen, wenn Arbeitgeber die Car Policy nicht anpassen wird das zu einer drastischen Verkleinerung der Fahrzeuge führen.
Der C8 3,0 TDI wird 142-150g CO² angegeben, liegt somit weit ausserhalb der meisten CO² Grenzen, wer max. 120 oder 130g hat braucht über Sechsender gar nicht mehr nachdenken, selbst die stärkeren Vierzylinder fallen da raus (BMW 525d Limousine 128-131g, Touring 134-138g, beim Touring gibt es überhaupt keine Motorisierung unter 120g), bei Mercedes ist erst der neue E300d mit errechneten NEFZ Werten versehen, Limousine 134g, T-Modell 140g. Selbst beim MoPf der C-Klasse liegt der 220d als T-Modell über 120g!
Wir diskutieren schon heftig mit der Nachhaltigkeitsmanagerin, die CO² Grenzen müssen angehoben werden, es gibt noch zu wenig brauchbare Alternativen. Wobei im Moment die Neubestellung von Dienstfahrzeugen ohnehin ins Stocken geraten ist, wir dürfen nur noch Euro 6d temp bestellen, leider gibt es da noch nicht besonders viel Auswahl, daher werden aktuell die auslaufenden Leasingverträge verlängert.
Zitat:
@silentmode schrieb am 7. März 2018 um 06:01:35 Uhr:
Der C8 3,0 TDI wird 142-150g CO² angegeben, liegt somit weit ausserhalb der meisten CO² Grenzen...
Nein, das stimmt so nicht. Denn hier ist nicht von Städte CO2 Grenzwerten, sondern von Firmenwagen CO2 Grenzwerten die Rede. Der A6 3.0TDI liegt nicht weit außerhalb der meisten Firmenwagen CO2 Grenzwerte, sondern genau drin. (Nicht zu verwechseln mit dem Durchschnitt aller Zulassungen, der liegt z.Zt. bei 130g/CO2). Quelle:KBA
Die von Hewitt Consulting befragten Unternehmen in Deutschland regeln, wie schon gesagt, den maximalen CO2-Ausstoß eines Fahrzeuges in der Dienstwagenrichtline. Aber im Durchschnitt liegen hierbei die Werte zwischen 155 g/km CO2-Ausstoß bei den Dienstwagen von Deutschen Außendienstmitarbeitern und 190 g/km CO2-Ausstoß bei Firmenautos des Topmanagements. (Quelle: Artikel im Handelsblatt zum Thema Dienstwagen, Herbst 2017)
Es gibt einige sehr große DAX Konzerne, die äußerst rigide Dienstwagenrichtlinien haben, aber das ist dir als Szenekenner sicher bekannt.
Bei meinem Arbeitgeber -DAX 30 Konzern- sind nur wenige Arbeitnehmer nicht von einer CO² Grenze, die weit unterhalb von 150g CO² liegt, betroffen.
Hier noch eine Übersicht der DUH -ja, ich weiß, die ist hier nicht beliebt, aber wohl unverdächtig die Werte zu schönen- über CO² Emissionen von Fahrzeugen deutscher Unternehmen. Stammt zwar aus dem Jahr 2015, aber geschätzt wird der CO² Ausstoß wohl eher gesunken als gestiegen sein.
BTW: Wie sind die Werte, die du nennst, berechnet? Sind das gewichtete Durchschnittswerte? Gibt es Medianwerte? (ich habe beruflich mit vielen Statistiken zu tun, lass es mich so sagen, nenne mir das gewünschte Ergebnis, ich liefere dir die passende Berechnungsmethode).