A6 Neues Modell C8

Audi A6 C7/4G Allroad

Hey Leute... Facelift ist da... Gerüchte bestätigt, bzw widerlegt....
Nun isses Zeit für den Nachfolger!!!
Fangen wir doch mal an:

2017 neues Model
2018 neuer Avant
Kein V8 mehr??????

http://www.motorvision.de/news/neuer-audi-a6-kommt-2017-168355.htm
Wer bietet mehr??

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen zusammen,

ich bin eigentlich mehr im A7 Forum aktiv und habe hier gestern auch einen entsprechenden Bericht zum neuen A7 gepostet mit entsprechenden Fotos und Anmerkungen. Ist mit Sicherheit auch für den ein oder anderen A6 Fahrer interessant, zumal der Innenraum ja gleich ist. In meinem Bericht gibt es auch Anmerkungen zum A6 (z.B. Auspuffblenden) Wer also Interesse hat kann dort mal schauen. Ich werde auch im Laufe des Vormittages die Fragen beantworten die ich aus dem Forum mitgenommen habe und bei denen mir Audi einen Verkaufsberater an die Seite gestellt hat z.B. neue Motoren ab wann)

Aber natürlich habe ich auch beim A6 Fotos gemacht die ich hier (unsortiert) reinstelle.

Ich hoffe dem ein oder anderen hilft es.

Gruß

Image001
Image002
Image003
+12
3357 weitere Antworten
3357 Antworten

Zitat:

@xpla schrieb am 1. März 2018 um 20:07:52 Uhr:



Zitat:

@A6quattro schrieb am 1. März 2018 um 20:03:43 Uhr:


Mal eine Frage an die Dieselkäufer: Macht Ihr Euch überhaupt keine Sorgen, dass diesen Audi-Diesel übermorgen auch ein Abgas-Reinigungsproblem nachgewiesen wird?
Habe irgendwie das Gefühl Audi hat die Lektion mit drohenden Fahrverboten 3 Jahre nach erstem Schummelversuch immer noch nicht verstanden, sonst kann man doch ein neues Oberklasse-Modell nicht mit 3 Dieselmotoren ins Rennen schicken?!

Wenn du dir die Motorenpalette vom A6 anschaust, dann siehst du, dass Audi genau gar nichts gelernt hat.

Gerade eben vorgestellt: Jaguar i-Pace, gefertigt in Österreich, Konkurrenz zum Model-X, rein elektrisch.

Und Ende des Jahres kommt die entsprechende Konkurrenz von Audi:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eise-markstart-3970725.html

Soviel zum Thema gar nichts gelernt...😉

Sorry. Fehlposting.

Zitat Audi Pressemitteilung: Sein Grundpreis als Audi A6 Limousine 50 TDI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 – 142*) beträgt 58.050 Euro.

Der aktuelle A6 3,0 TDI mit 272 PS hat 138–133?g/km. Der Nachfolger hat zwar 286 PS, jedoch ist das Gewicht um ~50 kg gesunken. Zudem hat sich der CW Wert verbessert und der Mildhybrid soll nochmal 0,7L auf 100 km sparen. Warum steigt dann der CO2 Wert um 9-12 g/km? Das ist sicher für einige hier, aufgrund von CO2 Beschränkungen bei Dienstwagen, entscheidend. Liegt das schon am der Umstellung von NEFZ auf WLTP? Ich dachte die kommt erst zum 1.9.2018.

Zitat:

@voodoo523 schrieb am 2. März 2018 um 09:19:49 Uhr:


Zitat Audi Pressemitteilung: Sein Grundpreis als Audi A6 Limousine 50 TDI quattro (Kraftstoffverbrauch kombiniert in l/100 km: 5,8 – 5,5*; CO2-Emission kombiniert in g/km: 150 – 142*) beträgt 58.050 Euro.

Der aktuelle A6 3,0 TDI mit 272 PS hat 138–133?g/km. Der Nachfolger hat zwar 286 PS, jedoch ist das Gewicht um ~50 kg gesunken. Zudem hat sich der CW Wert verbessert und der Mildhybrid soll nochmal 0,7L auf 100 km sparen. Warum steigt dann der CO2 Wert um 9-12 g/km? Das ist sicher für einige hier, aufgrund von CO2 Beschränkungen bei Dienstwagen, entscheidend. Liegt das schon am der Umstellung von NEFZ auf WLTP? Ich dachte die kommt erst zum 1.9.2018.

Das erstaunt tatsächlich. Es liegt möglicherweise daran, dass die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet wurden und damit höher sind.

Hier ein Auszug aus den technischen Erläuterungen zum A7:

"Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Ab dem 1. September 2018 wird der WLTP schrittweise den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ersetzen. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2- Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.audi.de/wltp.

Aktuell sind noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte von den WLTP-Werten abgeleitet. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen."

Du findest hier auf den Seiten 4 und 5 Infos:

https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Umstellung-WLTP-zu-NEFZ.pdf

Ähnliche Themen

dann wird zumindest in Ö die KFZ STeuer und NOVA deutlich steigen... viel Spass!!

Genau, das ist die Kehrseite der Medaille.
Alle haben gemeckert, die NEFZ Verbräuche sind realitätsfern... (wurden aber danach so günstig besteuert)

Und nun bekommen wir realitätsnähere Verbrauchsangaben, und müssen mehr Steuern bezahlen!
Wir reden hier allerdings nur von einem kleinen zweistelligen Bereich.😉
Das Bundesfinanzministerium wird's freuen 😁

Gilt natürlich nicht für den 4G.

Wenn die PKW-Maut erstmal eingeführt ist, wird der nächste Schritt der direkte Abzug der vom Fahrzeug an seine "Mutter" gesendeten Daten durch die Finanzbehörden sein.

Es ist überhaupt kein Problem, den tatsächlichen CO2-Ausstoss des Fahrzeugs im Motorsteuergerät zu erfassen und z.B. als 15 Minuten Mittelwert zu speichern und anschließend zu übermitteln. Das wird dann als Basis für eine verbrauchsgerechte Besteuerung dienen.

Im Energiebereich (Gas/Strom) wird sowas ja schon seit Jahrzehnten bei Großverbrauchern gemacht -> 1/4 Stunden Lastgangmessung

Hallo. Hab gerade im neuen A7 gesessen und Bilder gemacht. Ist ja wie der A6. Sieht besser aus als im A8. Die Sportsitze haben sich nicht verändert

Zitat:

@voodoo523 schrieb am 2. März 2018 um 09:19:49 Uhr:


Warum steigt dann der CO2 Wert um 9-12 g/km? Das ist sicher für einige hier, aufgrund von CO2 Beschränkungen bei Dienstwagen, entscheidend.

Sry ... 286 PS und sich über CO² Beschränkungen Gedanken machen passt für mich irgendwie nicht zusammen.

Vor allem, wenn man die günstigen CO2-Angaben des "NEFZ-Placebos" nutzen will und sich dann aber hinterher beklagt, warum die 300 PS Kiste nicht mit 5 L/100km bewegt werden kann.

Zitat:

@thiz rox schrieb am 2. März 2018 um 11:46:27 Uhr:



Zitat:

@voodoo523 schrieb am 2. März 2018 um 09:19:49 Uhr:


Warum steigt dann der CO2 Wert um 9-12 g/km? Das ist sicher für einige hier, aufgrund von CO2 Beschränkungen bei Dienstwagen, entscheidend.

Sry ... 286 PS und sich über CO² Beschränkungen Gedanken machen passt für mich irgendwie nicht zusammen.

Warum das nicht? Gerade dann! Bei kleinen Motoren und leichten Autos tritt das Problem ja eher nicht auf!
- natürlich versuche ich innerhalb der Richtlinien das bestmögliche Paket zu bekommen
- natürlich achte ich auch mit einem großen Auto darauf, dass es möglichst effizient ist
- natürlich versuche ich so oft wie möglichst verbrauchseffizient zu fahren, um nicht so viele Ressourcen zu verbrauchen

Da werden dann viele Motoren aufgrund der FirmenCompliance nicht mehr vereinbar sein.
Aber deswegen kommen ja auch die kleinen Motoren in den Genuss doppelflutiger Abgassblenden..

Wenn vorher der co2 Ausstoß geringer war, muss der kombinierte Verbrauch auch geringer angegeben gewesen sein..... Realistisch???
Selbst 5,5l empfinde ich für die Fahrzeug Größe und Leistung sehr niedrig......

Jetzt haben die Meckerer zwar etwas realistischere Verbrauchsangaben, am realen Verbrauch ändert sich dagegen nichts dafür steigt die Steuer ... hat sich gelohnt, das Ganze 🙂

Jap, Steuern werden zukünftig teurer

Ähnliche Themen