A6 Kombi Benziner: 2.0 TFSI oder 2.4 ??

Audi A6 C6/4F

Hi Leute,

ich bin auf der Suche nach einem Audi A6 Kombi Benziner. So weit ich weiss gibt es 3 Motoren, den 2.0 TFSI, den 2.4 und den 3.2 FSI.. Ich hoffe ich bin so weit richtig informiert..

Der 3.2 kommt aus Finanziellen Gründen nicht in Frage.

Jetzt hab ich die Qual der Wahl zwischen dem 2.0 TFSI und dem 2.4. Daher wende ich mich an euch um von euch zu erfahren welchen Motor ihr mir vorschlagen würdet oder/und mit welchem Motor ihr welche Erfahrung gemacht habt. Welcher ist reifer, besser, anfälliger?
Wie liegen die Motoren im Verbrauch? (Eigene Erfahrung bitte, keine Werksangaben)

Ich freu mich über jede Meinung. Danke..

Beste Antwort im Thema

9l ? dann gings aber 500 km konstant bergab😎

86 weitere Antworten
86 Antworten

Den 2.0 TFSI kann man nicht in Auto-Gas umbauen?! oder hab ich das gerade falsch verstanden..

Also ich werden 95% Stadt fahren.. Vielleicht einmal im Jahr mit den Wagen runter in die Türkei in den Urlaub.. Ansonsten soll das ein Auto für minimum 5-6 Jahre werden. Und wie gesagt ausser in den Urlaub werde ich ihn zu 95% in der Stadt benutzen..

Zitat:

Original geschrieben von 1872124


Den 2.0 TFSI kann man nicht in Auto-Gas umbauen?! oder hab ich das gerade falsch verstanden..

Also ich werden 95% Stadt fahren.. Vielleicht einmal im Jahr mit den Wagen runter in die Türkei in den Urlaub.. Ansonsten soll das ein Auto für minimum 5-6 Jahre werden. Und wie gesagt ausser in den Urlaub werde ich ihn zu 95% in der Stadt benutzen..

Kann man leider nicht sehr einfach bis garnicht da es sich um einen Direkteinspritzer handelt.

Welcher Motor ist denn anfälliger oder zuverlässiger??

als neuwagen wird dir eh keiner probleme bereiten.

auch wenn es manche ned glauben wollen, aber ein turbolader ist so konstruiert, dass er bei halbwegs fairer behandlung durchaus ein motorleben lang hält.

autogas für direkteinspritzer bieten schon manche umrüster an. is ja "kein thema" das zeug ins saugrohr zu injizieren und die direkteinspritzenden düsen im zylinderkopf für diese zeit abzuschalten.

hat nur ein bischen gedauert, bis genug fsi auf dem markt waren um die entwicklung der elektronik als wirtschaftlich sinnvoll bezeichnen zu können.

meines erachtens macht autogas nur bei extremen sparautos sinn oder um seinen 4.2er alltagstauglich zu machen.

ned zu vergessen, dass in paar jahren die steuerbefreiung für autogas fällt.

wenn das gleiche wie mit dem biodiesel passiert (was ich glaube) dann gute nacht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mr.b4


als neuwagen wird dir eh keiner probleme bereiten.

auch wenn es manche ned glauben wollen, aber ein turbolader ist so konstruiert, dass er bei halbwegs fairer behandlung durchaus ein motorleben lang hält.

autogas für direkteinspritzer bieten schon manche umrüster an. is ja "kein thema" das zeug ins saugrohr zu injizieren und die direkteinspritzenden düsen im zylinderkopf für diese zeit abzuschalten.

hat nur ein bischen gedauert, bis genug fsi auf dem markt waren um die entwicklung der elektronik als wirtschaftlich sinnvoll bezeichnen zu können.

meines erachtens macht autogas nur bei extremen sparautos sinn oder um seinen 4.2er alltagstauglich zu machen.

ned zu vergessen, dass in paar jahren die steuerbefreiung für autogas fällt.

wenn das gleiche wie mit dem biodiesel passiert (was ich glaube) dann gute nacht!

Das ist nicht richtig, du kannst zwar FSIs umrüsten aber das ist mehr ein Teststadium denn zuverlässige Qualität.

Das Problem ist auch nicht das abschalten und einspritzen ins Saugrohr sondern das die Einspritzdüsen durch die erhöhten Temperaturen und den fehlenden Kühleffekt des Benzins sehr schnell kaputt gehen können.

Bei den Anlagen die es derzeit für FSI gibt wird das versucht zu verhindern indem man bis zu 15% Benzin einspirtzt.

Halte ich allerdings für quatsch und es gibt halt derzeit keine wirklich gute Möglichkeit. Habe auf der letzten IAA mit Prins dazu gesprochen und zuversichtlich das es sich in naher Zukunft ändern wird waren sie auch nicht (bin mal gespannt auf die diesjährige IAA)

Zuverlässig sind beide Motoren bei Neukauf. Beim Gebrauchtkauf kann man immer mal Pech haben. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand den 2.4 kaputt kriegt, ist nochmal etwas geringer als beim 2.0 TFSI. Der 2.0 TFSI hat übrigens einen Zahnriemen, der spätestens nach 180tkm gewechselt werden muss.

Eine Autogasumrüstung ist in jedem Fall mit erhöhtem Risiko für die Motorlebensdauer verbunden, der 2.4 ist keine Ausnahme. Das ist meine private Meinung und der ein oder andere User hat das auch schon leidvoll erfahren. Andere dagegen haben keine Probleme nach der Umrüstung. Man muss genau überlegen, ob sich die Umrüstung lohnt (jährliche Fahrleistung, angenommene Benzin- und Gaspreisentwicklung etc., Tankstellendichte am Ort und in den gewünschten Urlaubsregionen)

Sicher ist in meinen Augen, dass wenn (zu) viele mit Gas fahren, dann läuft das Spiel genau wie beim Biodiesel und dieser Weg wird unattraktiv bis unmöglich gemacht werden.

mein 2.4 er läuft bis jetzt problemlos mit einer flüssigeinspritzenden Anlage.

Habe jetzt einen Kilometerstand von ~143 tkm, Umbau war bei, ich glaube, 110 tkm.
Fahre zu 80% im Drehzahlbereich von 3.800 - 4.200 U/min auf der Bahn und alles funzt wie gehabt.

Etwas mehr Drehmoment wäre schön gewesen, aber man kann nicht alles haben🙂

Ich hatte bis letztes Jahr auch einen 2,4er Limo Handschaltungund hab immer über 13,5 Liter verbraucht . Eher Richtung 14,5 Liter. Dann hatte ich 3 Monate einen Mercedes e 200 K Automatik , der auch über 12 Liter trotz nur 1,8 Liter Hubraum brauchte. Jetzt fahr ich seit 1450 km einen 2,0 TDI Avant multit.(grad Motorschaden nach 1 Monat) und mein Verbrauch liegt unter 9 Liter ( fahr auch fast nur Stadt). Für die Stadt langt der 2,0 TDI . Wenn die Die Multitronic auf S stellst, dann kommst Du gut voran. Mich haben die Spritkosten beim 2,4 bei 1,60 Euro / Liter echt gestört und in 1 Jahr sind wir vielleicht wieder bei der Höhe. Beim Sound ist der 2,4 er aber super. Ich bezweifle aber auch, dass der 2,0 er beim 4f unter 11,5 Liter beim Stadtverkehr verbraucht.

Wenn ein Diesel in Frage kommen würde würde ich wahrscheinlich sogar zu dem 2.7 TDI tendieren, aber der steht nicht zur Frage. Es soll schon ein Benzier sein.

Ich bin super verwirrt gerade. Beide Motoren sind im großen und ganzen gleich gut wobei mehr Leute zu dem 2.0 TFSI greifen würden. Jedoch gibts keine Klarheiten bei dem Verbrauch habe ich so das Gefühl.

2.0 TFSI: es wird gesprochen zwischen 7 und 13 Litern

2.4 : es wird gesprochen zwischen 9 und 15 Litern

so ein großes Intervall kann es bei NORMALER Fahrweise in der Stadt doch gar nicht geben?!

ich würde schon alleine wegen der Zylinderanzahl den 2.4 er nehmen.

Gruß Wolfgang

Ich habe einen 2,0 TFSI Avant und es stimmt schon, der Verbrauch liegt zwischen 7,5 und 13,5 l/100 km.
Es kommt aber auch auf die persönliche Fahrweise drauf an.
Auf einer freien Autobahn sind es leicht 13 l und in der Stadt ca. 9 l.

Gruß
Harald

Wie wäre es mit einem 3.2FSI, braucht auch nicht mehr Sprit und der macht echt Spaß?

Wie Du mit nem 3.2er bei nem gemischten Streckenprofil in den einstelligen Literbereich kommst hätte ich gerne mal demonstriert... Soviel zu braucht auch nicht mehr Sprit...

Mal ganz ehrlich: Ich hab meinen auf der 500 km Abholungstour echt gehen lassen, was ging (also wo offen war hab ich ihm auch abverlangt was das Teil hergab) Zum Schluss standen 9 Liter im Schnitt auf der Uhr. Also da musst Du schon konstant über 200 unterwegs sein, dass Du selbst bei so ner Autobahnstrecke über 13 Liter kommst. Bin davon nebenbei bemerkt auch 150 km nur im 5ten gefahren, weil für mich die 6 Gang-Umstellung doch n bisschen gebraucht hat 😁 Und wir brauchen uns auch nicht drüber unterhalten, dass der 2.4er im Anzug nicht halbwegs mithält... Aber Trubofahren ist auch Gewöhnungssache muss ich nach den 2 Monaten jetzt gestehen. Das fällt mit der MT sicher nicht so sehr auf.

9l ? dann gings aber 500 km konstant bergab😎

Zitat:

Original geschrieben von Chaot77


9l ? dann gings aber 500 km konstant bergab😎

Das glaube ich auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen