A6 Hybrid

Audi A6 C6/4F

In 18 Monaten ist mein A6 2,7 TDI Leasing zu Ende. Mache mir aber jetzt schon Gedanken, auch im Rahmen der aktuellen Klimadiskussion, welches Auto danach folgen soll. Mein A6 ist ok, aber auch eben eine riesige Dreckschleuder (meine hier nicht DPF sondern CO2), so wie eigentlich alle deutschen Marken.
Weil die in Ingolstadt und München an dieser Stelle ziemlich träge sind, ist mein Interesse auf eine Lexus Hybrid gefallen. Die gibt es ja dort als SUV (nicht so ein Umweltmonster wie der Q8) und als Limousine.

Soweit die Fakten, jetzt meine Frage. in 18 Monaten, also Ende 2008, bekomme ich dann schon einen A6 Hybrid????

Grundsätzlich hat sich meine Wahl bzgl. Dienstfahrzeug nun auch sehr in Richtung moderne umweltschonende Technik geändert und ich denke, es geht vielen auch so. Wenn es hier keine deutsche Alternative gibt, ist mein nächster Wagen wohl ein asiatischer.

Liebe Ingolstädter, ich bin selbst Unternehmer in Deutschland und möchte auch hier die Arbeitsplätze halten. Aber wenn da kein Umdenken in Sicht ist, freut sich der Japaner.

124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dh-paule


na dann frag ich mal:

Wieviele Menschen verhungern täglich ?
Wieviele Menschen sterben täglich durch Armut und Krieg ?...

Hallo zusammen,

ich denke diese Antwort kann man in diesem Zusammenhang gar nicht hoch genug aufhängen!

Einige "streiten" hier über CO2 und NOX-Grenzwerte, Sinn oder Unsinn von DPF oder RPF (oder was auch immer). Andere möchten gerne Hybride, Brennstoffzellen oder Elektromotoren. Nur um das Umweltproblem zu lösen und sich als "Gutmensch" zu fühlen: Heute mal wieder die Umwelt gerettet *auf die Schulter klopf*. Und dafür ist man bereit Milliarden-Summen auszugeben (oder aus dem Fenster zu werfen). Für ein Problem, von dem man noch nicht mal seriös beziffern kann, ob oder in welchem Ausmaß es überhaupt besteht. Aber es ist halt mediengerecht perfekt zu vermarkten. Polemik, bis einem die BILD-Zeitung aus der Hand rutscht.

Die von dh-paule angesprochenen Probleme, die real existieren, interessieren dabei, sorry, keine Sau. Warum auch. Man sieht es ja nicht. Alles so schön weit weg. Und wer will schon ständig das Bild von armen Menschen im Fernsehen sehen. Is ja wirklich nicht schön 🙁

(Sorry, dass das jetzt überhaupt nix mit dem A6-Hybrid zu tun hatte)

MfG
roughneck

@Avanti_A4

ok du scheinst also zu der Fraktion zu gehören, die alle Abgasprobleme durch innermotorische Massnahmen lösen will?
meinetwegen gerne wenn es denn wirklich funktionieren würde!

ich weiss nicht, was du in diese Publikation alles reininterpretieren willst, denn dort steht, dass sowohl Masse, als auch Anzahl aller Kohlenstoffpartikel nachweislich zu ca. 99% reduziert werden.

bei den beobachteten Nanopartikeln <20 nm handelt es sich um keine Russpartikel, sondern um Kondensationskeime ohne festen Kern, wahrscheinlich PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und H2O, die vermutlich als Artefakte durch die Messmethode entstanden sind und nur dazu dienten dann die Verdünnungsversuche.
andere Untersuchungen zeigen, dass sich PAK ansonsten an der Oberfläche der Russpartikel ablagern und idealerweise bei der Regeneration auch oxidiert werden.

solche Art Nanopartikel, die durch nicht verbrannte PAK übrigens viel eher bei Benzinern entstehen, weil Diesel weniger Aromaten enthält, gehen übrigens direkt ins Blut und verbleiben nicht jahrelang in den Aveolen wie Russpartikel <PM2,5 und sind natürlich Gegenstand weiterer toxikologischer Untersuchungen, genauso wie deren Entstehung und Halbwertszeitszeiten.

es gibt auch Fundamentalisten, die kritisieren den Partikelfilter, weil er wieder mehr CO2 und CO als Sekundäremission bei der Regeneration produziert und damit zum Treibhauseffekt beiträgt, aber das ist in der Gesamtbilanz natürlich absolut unerheblich.

geregelte und geschlossene Partikelfilter, am besten direkt ab Werk, sind also die derzeit beste Methode alle kanzerogenen Russpartikel nahezu vollständig zu eleminieren.

weitere Informationen zum Thema gibt es bei Wikipedia und auch wenn das nicht immer alles richtig ist, was dort so steht, für einen Überblick ist es ganz gut, denn hier ist es off topic:

http://de.wikipedia.org/wiki/Partikelfilter

Zitat:

Original geschrieben von dh-paule


Wieso glaubt man mit relativ kleinen Massnahmen wie Fahrverboten in der Innenstadt von 20 deutschen Städten oder mit DPF in neuzugelassenen europäischen Fahrzeugen das Problem der globalen Klimaerwärmung in den Griff zu bekommen, wenn die Menschheit nicht mal in der Lage ist so klar zu lösende Probleme wie Hunger oder Armut in den Griff zu bekommen ???

also warten wir jetzt einfach auf den Messias oder doch besser auf den Hybrid? 😉

ich denke mal wir sollten wenigstens halbwegs beim Topic bleiben, ansonsten ist das hier bald zu und das wäre schade 😎

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Hallo zusammen,

ich denke diese Antwort kann man in diesem Zusammenhang gar nicht hoch genug aufhängen!

Einige "streiten" hier über CO2 und NOX-Grenzwerte, Sinn oder Unsinn von DPF oder RPF (oder was auch immer). Andere möchten gerne Hybride, Brennstoffzellen oder Elektromotoren. Nur um das Umweltproblem zu lösen und sich als "Gutmensch" zu fühlen: Heute mal wieder die Umwelt gerettet *auf die Schulter klopf*. Und dafür ist man bereit Milliarden-Summen auszugeben (oder aus dem Fenster zu werfen). Für ein Problem, von dem man noch nicht mal seriös beziffern kann, ob oder in welchem Ausmaß es überhaupt besteht. Aber es ist halt mediengerecht perfekt zu vermarkten. Polemik, bis einem die BILD-Zeitung aus der Hand rutscht.

Die von dh-paule angesprochenen Probleme, die real existieren, interessieren dabei, sorry, keine Sau. Warum auch. Man sieht es ja nicht. Alles so schön weit weg. Und wer will schon ständig das Bild von armen Menschen im Fernsehen sehen. Is ja wirklich nicht schön 🙁

(Sorry, dass das jetzt überhaupt nix mit dem A6-Hybrid zu tun hatte)

MfG
roughneck

ja wo sind wir denn hier? autoforum, genau. und in der tat, solche probleme haben hiermit irgendwie nix zu tun. also interessieren die mich in dem zusammenhang auch nicht. bin ich jetzt böse?

wie ist das denn jetzt genau mit den dpfs? wenn sich hier immer noch alle streiten (ok, ich bin auch bissl kritisch was die bringen sollen...), dann sind die ja wohl auch kein "wunder". gibts dazu mal nen wirklich objektiven, allgemeinverständlichen bericht oder so?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wartemal


ja wo sind wir denn hier? autoforum, genau. und in der tat, solche probleme haben hiermit irgendwie nix zu tun. also interessieren die mich in dem zusammenhang auch nicht. bin ich jetzt böse?...

Wo du bist, weiß ich nicht. Aber ein Teil deiner Antwort hat mit Autos auch nix zu tun. Und wenn es dich nicht interessiert, lies es einfach nicht. Ich habe nur meine Meinung zu einigen hier diskutierten Punkten geschrieben. Und das verbietest du mir ganz bestimmt nicht 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


Wo du bist, weiß ich nicht. Aber ein Teil deiner Antwort hat mit Autos auch nix zu tun. Und wenn es dich nicht interessiert, lies es einfach nicht. Ich habe nur meine Meinung zu einigen hier diskutierten Punkten geschrieben. Und das verbietest du mir ganz bestimmt nicht 😉

MfG
roughneck

es interessiert mich HIER nicht. ich fang ja auch nicht an über mein fahrrad zu erzählen....

edit: ich meinte nur damit, dass es sich hier im forum über AUTOS handelt, und nicht sonstwas.

grüße!

Zitat:

Original geschrieben von wartemal


...es interessiert mich HIER nicht...

Ja und? Glaubst du, ich berücksichtige jetzt bei meinen Antworten was dich wo und wie interessiert 😉

Aber ich denke, damit sollten wir es jetzt auch gut sein lassen. Nicht, dass noch ein Dritter böse wird 🙂

MfG
roughneck

Re: @Avanti_A4

Nachdem sich das Wochenende so langsam dem Ende zuneigt, versuche ich das Ganze zu einem gütlichen Ende zu bringen, da der Thread inzwischen ja schwer ins Philosophische und eine Diskussion über Meinungsfreiheit abdriftet...

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


ok du scheinst also zu der Fraktion zu gehören, die alle Abgasprobleme durch innermotorische Massnahmen lösen will?
meinetwegen gerne wenn es denn wirklich funktionieren würde!

Zu dieser Fraktion gehöre ich, korrekt. Du bist scheinbar einer, der lieber end-of-pipe arbeitet, das ist ebenso ok, nur eben nicht mein Standpunkt.

Zitat:

ich weiss nicht, was du in diese Publikation alles reininterpretieren willst, denn dort steht, dass sowohl Masse, als auch Anzahl aller Kohlenstoffpartikel nachweislich zu ca. 99% reduziert werden.

Ich habe nicht bewusst interpretiert, nur meinen Eindruck beim kurzen Überlesen des Textes wiedergegeben, und auch nicht die Wirksamkeit von RPF bei großen Partikeldurchmessern angezweifelt. Ebenso habe ich es gut geheißen, dass man große Partikel ausfiltert, das steht auch gar nicht zur Diskussion. Lediglich habe ich darauf hin gewiesen, dass gerade die kleinen Partikel gesundheitlich problematisch sind und diese eben weniger gut gefiltert werden können, was der Allgemeinheit aber durch unsere Medien vorenthalten wird, da jetzt jeder denkt oder denken soll, beim Diesel mit RPF kommt nur Feilchenduft hinten raus.

Zitat:

(...) wahrscheinlich PAK (Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) und H2O, die vermutlich als Artefakte durch die Messmethode entstanden sind und nur dazu dienten dann die Verdünnungsversuche.
andere Untersuchungen zeigen, dass sich PAK ansonsten an der Oberfläche der Russpartikel ablagern und idealerweise bei der Regeneration auch oxidiert werden.

PAK-Emissionen finde ich jetzt auch nicht gerade besser als Rußpartikel...

Wie dem auch sei, ich denke, unsere Standpunkte sind zu verschieden, sicherlich sind auch unsere Betätigungsfelder ganz andere. Aber das finde ich nicht schlimm.

In diesem Sinne ein angenehmes Rest-Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von wartemal


ja wo sind wir denn hier? autoforum, genau. und in der tat, solche probleme haben hiermit irgendwie nix zu tun. also interessieren die mich in dem zusammenhang auch nicht. bin ich jetzt böse?

 

Hallo ???

Lies doch mal bitte meine Beiträge in dem thread ! Dann erkennst Du sicher den Zusammenhang !

Wir machen uns hier heiss um viel Geld in fragwürdige Klimaschutzmassnahmen zu stecken, in der Hoffnung das wir unser Klima in den nächsten Jahrzehnten schützen. Ein paar tausend Kilometer entfernt verhungert zum gleichen Zeitpunkt ein Kind... ganz real, täglich.. jetzt!

Um real lösbare Probleme soll sich die Politik und jeder einzelne kümmern, anstatt übermässig viel Aufwand in die Lösung von Problemen zu stecken, deren Umfang / Enstehung / Beseitigung zu grossen Teilen nur spekuliert / prognostiziert sind.

hab ich gelesen. ich find den zusammenhang nur recht weit hergeholt...aber is ja auch egal.

AUDI DUO

Hallo Ihr Lieben!

Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik. .. und wenn die deutschen Hersteller nicht gestorben sind, schlafen sie noch weiter, gute Nacht allerseits!

Gruss

D.F.

Zitat:

Original geschrieben von AvantI_A4


Ich habe nicht bewusst interpretiert, nur meinen Eindruck beim kurzen Überlesen des Textes wiedergegeben, und auch nicht die Wirksamkeit von RPF bei großen Partikeldurchmessern angezweifelt. Ebenso habe ich es gut geheißen, dass man große Partikel ausfiltert, das steht auch gar nicht zur Diskussion. Lediglich habe ich darauf hin gewiesen, dass gerade die kleinen Partikel gesundheitlich problematisch sind und diese eben weniger gut gefiltert werden können, was der Allgemeinheit aber durch unsere Medien vorenthalten wird, da jetzt jeder denkt oder denken soll, beim Diesel mit RPF kommt nur Feilchenduft hinten raus.

ok da sind wir uns dann einig 🙂

aber mit Russfilter und selbst als nachgerüsteter, ist eben immer noch besser als ganz ohne...

den Philosophen hier in dieser Runde sei übrigens gesagt, dass der Klimaschutz natürlich weltweit gilt und wenn man die weitere Ausbreitung der Wüsten verhindert, dann nutzt das den Afrikanern mehr, als irgendwelche Care Pakete durch die Gegend zu schicken und Klima bedingte Ernteausfälle gibt es zunehmend auch schon in Europa!

CDU erwägt CO2-Steuer
Zudem will die CDU den Kohlendioxid-Ausstoß von Autos in fünf Jahren auf 120 Gramm pro Kilometer senken. Dazu favorisiert die Partei zwar Selbstverpflichtungen. Sollten diese aber scheitern, plädiert die CDU dafür, eine CO2-Steuer einzuführen und den Autoverkehr in den Emissionshandel einzubeziehen. Außerdem will die CDU die Schadstoffgrenzwerte senken und schadstoffarme Fahrzeuge steuerlich fördern. Es ist geplant, Ende Februar den Entwurf den Parteigremien vorzulegen. Im Mai soll das Grundsatzprogramm der CDU fertig sein.

Kostenloses Parken für Hybrid-Autos?
Schon jetzt mahnt Thüringens CDU-Ministerpräsident Dieter Althaus mehr Anstrengungen für den Klimaschutz an. "Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass wir stärker darauf achten müssen, dass in den nächsten Jahren mehr für den Klimaschutz getan wird", sagte das CDU-Präsidiumsmitglied am Montag in Berlin. Es gibt bereits erste konkrete Ideen: So schlug der Berliner CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger vor, dass Hybrid-Autos kostenlos parken sollten. "Die, die sich besonders umweltfreundlich verhalten, sollten auch Belohnungen bekommen." Dies könne er sich auch für Berlin vorstellen, erklärte Pflüger.

Quelle: t-online

Audi hat seine Baureihen A3 und A4 um insgesamt vier besonders sparsame Modelle erweitert. Darunter der 77 kW starke Audi A3 1.9 TDI e mit serienmäßigem Rußpartikelfilter, der mit einem Verbrauch von nach Werksangaben 4,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer den Wert von 120 Gramm CO2 pro Kilometer unterschreitet. Durch eine Reihe von Maßnahmen setzen A3, A3 Sportback 1.9 TDI e und A4 2.0 TFSI e als Limousine und Avant laut Audi den Kraftstoff nun besonders effizient in Vortrieb um.

Beim A3 haben die Ingenieure die Übersetzung der Gänge drei und fünf im Hinblick auf einen sparsameren Betrieb verlängert. Die "Audi A4"-Modelle verfügen serienmäßig über ein Schaltgetriebe mit zusätzlichem, ebenfalls lang übersetzten sechsten Gang. Neben dem Stand der Technik in puncto Direkteinspritz-Technologie inklusive einer besonders verbrauchsgünstig abgestimmten Motorelektronik sollen verschiedene gewichtsreduzierende Maßnahmen und Aerodynamik-Modifikationen die Reichweite der neuen Audi-Modelle je Tankfüllung noch einmal erhöhen. Hierzu zählen eine Frontklappe des A4 aus Aluminium und Leichtlaufreifen der Dimension 205/55 16 Zoll sowie ein Heckspoiler aus dem S-line-Programm bei der A4 Limousine. Der A3 1.9 TDI e soll dadurch bis zu 1.200 Kilometer ohne Tankstopp auskommen.

Der neue Audi A4 2.0 TFSI beschleunigt aus dem Stand auf Tempo 100 in 8,3 Sekunden und erreicht mit einer Leistung von 125 kW eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Doch im Alltagsbetrieb sind laut Herstellerangaben ein Verbrauch von 7,1 Liter je 100 Kilometer (kombiniert) und eine Reichweite von bis zu 1.000 Kilometern pro Tankfüllung mit diesem Modell möglich.

Darüber hinaus hat Audi alle vier neuen Modelle mit einer Schaltanzeige ausgestattet, die dem Fahrer helfen soll, sich dank einer angepassten Fahrweise noch verbrauchsärmer fortzubewegen. In der Instrumententafel im zentralen Blickfeld des Fahrers platziert, zeigt sie je nach aktueller Motorlast und Drehzahl an, ob der nächste Gang unter ökologischen Gesichtspunkten nicht doch der bessere ist.

Quelle: All4engineers 12.02.07

statt Hybrid

wie auch woanders schon gesagt, mehr Schaltgetriebe für den Klimaschutz und vielleicht gibts dafür dann auch freies Parken 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen