A6 Diesel sachte einfahren !!!

Audi A6 C6/4F

Hi,
mir ist mit meinem A6 Avant 2.7 TDI
was blödes passiert:
Nach 1500km drehzahlschonenden Einfahren
(nie mehr als 200), habe ich das erste mal
richtig Gas gegeben und bin 15 min ca
230 km/h gefahren.
Seitdem scheint er 1l mehr Sprit zu brauchen,
vorher bei 160 km/h knappe 7l, jetzt gute 8l.
Ich hoffe das geht wieder runter ...🙄

Keanu3

104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


moin, moin. das problem hab ich jeden tag 2x. morgens 2km bis zur autobahn und dann 10 km bis zur firma. abends noch schlimmer. 500 m bis zur auffahrt. kann ja nicht mit 80 km/h rumschleichen. welche max-drehzahl würdet ihr bei der warmfahrfase auf der autobahn als ausreichend bezeichnen?
(könnte ja weiter weg ziehen, damit ich den dicken auf dem arbeitsweg richtig "geniessen" kann.)
bis denne.

hallo,

die Hälfte der max. Drehzahl ist für mich die Richtlinie und bei 2000 Touren rennt der Dicke schön ganz schön.

bis dann....
Wolf

Hat man ACC dann hat der Tacho doch aussen so eine schöne Anzeige für Geschwindigkeit (rote Dreiecke). Sowas bräuchte man für die Drehzahl. Gibt es auch beim 3M wenn ich mich nicht irre.

Würde auch ein wenig mehr Licht in die Berechnung für die nächste Inspektion bringen. Da spielen Kaltstarts und Gebrauch ja auch eine Rolle.

Dann könnten Fahrer, die sich mit 30.000 km zur Inspektion belohnen wollen, auch drauf achten.

hallo duck, dieses diodenband am drehzahlmesser vom m3 ist eine feine sache. abhängig von der motorwärme wanderte der "rote Bereich" immer höher auf der drehzahl-anzeige. bestimmt eine einfache technische sache. müßte in jedem auto verbaut sein.
interessiert mich wirklich, ab wann das öl "betriebsbereit" ist. die blöde kühlwasseranzeige braucht kein sau. da reicht auch eine warnlampe.

Zitat:

interessiert mich wirklich, ab wann das öl "betriebsbereit" ist. die blöde kühlwasseranzeige braucht kein sau. da reicht auch eine warnlampe.

100% Agree!

Ähnliche Themen

Die Öltemperatur Anzeige ist bestimmt genau da gelandet, wie die Ölstands Anzeige im MMI.

Von der Planung in den Mülleimer, weil zu teuer. Hab letztens noch einen Leihwagen gehabt, der die Anzeige über Ölstand im MMI hatte (keine Funktion).

Zitat:

Original geschrieben von siks-päck


interessiert mich wirklich, ab wann das öl "betriebsbereit" ist. die blöde kühlwasseranzeige braucht kein sau. da reicht auch eine warnlampe.

Zwischen Kühlwasser- und Öltemperatur dürfte doch eine direkte Abhängigkeit bestehen.

Mal an die Experten: Ab welchem Kühlwassertemperaturanzeigewert (nach Kaltstart) ist von ausreichend hoher Öltemperatur auszugehen?

Zitat:

Original geschrieben von thbe


Zwischen Kühlwasser- und Öltemperatur dürfte doch eine direkte Abhängigkeit bestehen.

Hallo,

leider nicht. Hab in meinem alten Golf eine Standheizung gehabt, nach deren lauf war Kühlwasser schon bei 70°C als es nach Fahrtantritt bei 90°C stand gab es immer noch keine Anzeige zur Öltemperatur im BC (zeigt erst ab 50°C an).

Ohne Standheizung bei ereichen der 90°C Wassertemperatur manchmal nur 55°C.

Mir wäre eine Öltemperaturanzeige auch lieber (2.0 TFSI)

MfG.

Da besteht leider kein direkter Zusammenhang.

Wenn das Kühlwasser warm ist, braucht das Öl meist noch eine Weile. Hängt aber auch vom Fahrezug/Motor ab. Genau wie das Öl meist eine Weile länger warm bleibt.

Bei Wasser interessiert nur, wenn der Wagen die 90 Grad nicht mehr halten kann, also drüber geht. Bei Öl wäre es schon sinnvoll die Temperatur zu wissen.

Bei den TDI´s sind beide Temperaturen schon ganz gut gekoppelt. Dafür sorgen der Ölkühler (mit Wasser) und die Kolbenkühlung durch Spritzöl.

@christians
wasser und öl erreichen aber wohl nicht in der selben zeit ihre betriebstemperatur. was nutzt mir die wasseranzeige, wenn die öltemp. in der warmfahrfase die wichtigere ist. ich glaube nicht, daß das öl nach gut 8-10 min. auch schon 90 grad hat.

Im BMW Forum hieß es mal, dass wenn das Wasser 90 Grad hat, das Öl (neue leistungsfähige Spezifikationen) warm genug ist um den Motor vernünftig zu schmieren. Darum wäre auch die Öltemperaturanzeige überflüssig geworden.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Dann könnten Fahrer, die sich mit 30.000 km zur Inspektion belohnen wollen, auch drauf achten.

??? - meiner zeigt ziemlich genau 30.000 km als Voraussage für die erste Inspektion an (ca. die Hälfte hab' ich jetzt davon). Und das trotz der Kickdown-Phasen auf der BAB-Einfahrt im "Lauwarmbetrieb".

Das ist ja das was ich meine. Die Parameter sind nicht grade transparent. Standheizung und vorwärmen hat Wunder gewirkt bei meinem A4. Beim A6 scheint das eher nicht so.

Ausgehend von der Logik das man gut mit seinem Motor umgeht, wenn man 30.000 schaftt zur Inspektion, wäre es nicht schlecht zu wissen, was denn nun "gut" ist.

Mein Rezept ist wie folgt:

1. Einfahren

Mit wechselnden Drehzahlen fahren, kein Vollgas, kein kick down, nach ca. 1500 km langsames Steigern auf die Höchstleistung bzw. auf den „Normalbetrieb“

2. Normalbetrieb

Motor warm fahren mit max. 2000 Touren, danach kann die Leistung abgerufen werden, ganz selten Vollgas (nur wenn unbedingt und situationsbedingt erforderlich)

3. Resultat

Audi 100 2.3 E mit 300.000 km verkauft, Maschine brachte ihre volle Leistung,

Audi A6 (4B) 2,5 TDI mit 230.000 km verkauft, Maschine lief sehr gut, kein Ölnachfüllen zwischen den Intervalle (ca. 25 Tkm) notwendig.

4. Resumee

Bei Beachtung einiger weniger Regeln braucht man ansonsten nichts zu beachten und kann an sich fahren wie man will und Lust hat.

Zitat:

Original geschrieben von Börsenadler


Bei Beachtung einiger weniger Regeln braucht man ansonsten nichts zu beachten und kann an sich fahren wie man will und Lust hat.

Und wo ist das "Gegenbeispiel"? Wer sagt, dass eine "nichtbeachtung" schädlich ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen