A6 Diesel sachte einfahren !!!
Hi,
mir ist mit meinem A6 Avant 2.7 TDI
was blödes passiert:
Nach 1500km drehzahlschonenden Einfahren
(nie mehr als 200), habe ich das erste mal
richtig Gas gegeben und bin 15 min ca
230 km/h gefahren.
Seitdem scheint er 1l mehr Sprit zu brauchen,
vorher bei 160 km/h knappe 7l, jetzt gute 8l.
Ich hoffe das geht wieder runter ...🙄
Keanu3
104 Antworten
Einfahren ?!?
Habe nicht die ganzen Beiträge gelesen, aber seit wann muss man moderne Motoren einfahren? Steht dazu etwas in der Betriebsanleitung? Bei meinen letzten neuen Fahrzeuge hieß es auch vom Händler: KEINE EINFAHRPHASE.
Das ist das Gegenbeispiel:
Bei den anderen Fahrzeugen: keine Defekte, allerdings immer bei ca. 60.000 km verkauft. Laut Händler liefen meinen Fahrzeuge (bei Probefahrten nach Inspektionen) im Vergleich immer sehr gut.
Ausser:
Man sollte den Motor erst warm fahren bevor mann Speed gibt; und das unabhängig davon, ob der Motor neu oder schon 300.000 km hat, aber das weiß ja eh jeder.
Ray
Re: Einfahren ?!?
Zitat:
Original geschrieben von rayracker
Habe nicht die ganzen Beiträge gelesen, aber seit wann muss man moderne Motoren einfahren? Steht dazu etwas in der Betriebsanleitung? Bei meinen letzten neuen Fahrzeuge hieß es auch vom Händler: KEINE EINFAHRPHASE.
Die Bedienlungsanleitung des 4F gibt tatsächlich eine Einfahrphase und Tipps vor! Auch bei der Übergabe in IN wurde das gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von rayracker
Ausser:
Man sollte den Motor erst warm fahren bevor mann Speed gibt; und das unabhängig davon, ob der Motor neu oder schon 300.000 km hat, aber das weiß ja eh jeder.
Jaja, und genau das steht nirgends... - und hat meinen Motoren auch nie geschadet (und ich bin sie mehr als 100.000 km gefahren).
soweit ich weiß, steht das mit dem Einfahren nur noch aus rechtlichen Gründen in der Anleitung
aber kontrollieren kann man es eh kaum wenn was sein sollte
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Und wo ist das "Gegenbeispiel"? Wer sagt, dass eine "nichtbeachtung" schädlich ist?
Hi, is zwar kein Audi, aber Touareg V10 TDI Neuwagen in meiner Firma gewesen. 0km und wurde von Anfang an getreten. Resultat bei 6500km war der Motor im Ars.. (Zylinderkopf usw.) Der Händler hat mich dann natürlich gefragt wie mit dem Fahrzeug gefahren wird oder er sauber Eingefahren wurde und so. Ich hab natürlich ja gesagt auch wenns ein bisschen geflunkert war. Motor wurde auf kulanz ersetzt, under der Touareg nach weiteren4 Monaten wegen zu vieler Probleme dann aber wieder Verkauft.
Gruß Alex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audi A8 Power
Hi, is zwar kein Audi, aber Touareg V10 TDI Neuwagen in meiner Firma gewesen. 0km und wurde von Anfang an getreten. Resultat bei 6500km war der Motor im Ars.. (Zylinderkopf usw.) Der Händler hat mich dann natürlich gefragt wie mit dem Fahrzeug gefahren wird oder er sauber Eingefahren wurde und so. Ich hab natürlich ja gesagt auch wenns ein bisschen geflunkert war. Motor wurde auf kulanz ersetzt, under der Touareg nach weiteren4 Monaten wegen zu vieler Probleme dann aber wieder Verkauft.
Gruß Alex
eingefahren hätte der Motor wenn überhaupt ein paar Tage/KM länger gehalten!!
und je später so ein defekt auftritt desto mehr Ärger könnte man haben..., also gleich treten, dann weiß man ob der Motor i.O. ist oder nicht
@börsenadler
genau das ist ja die frage. wann ist der motor zum "ballern" bereit. wasser auf 90 grad? oder öl auf ? grad.
die aussage, wenn er warm ist, wirkt mehr erheiternd. westerwelle ist auch warm.
Zitat:
Original geschrieben von siks-päck
westerwelle ist auch warm.
Den könntest Du ja auch jederzeit ballern. Eingefahren ist er auch schon... 😁
Hi,
also beim M3 is es so das der ja auch eine Öl Temparatur anzeige neben einer Wassergrad anzeige hat und die Ölgrad anzeige, dauert wesentlich länger auf betriebswärme zu kommen als das Wasser (is ja auch normal). Also erst Ballern wenn das Öl Warm is, das dürfte so ca. 5 min. sein nachdem das Wasser seine 90Grad hat. Der vorteil beim Benziner is das man es "merkt" das das Öl noch nicht soweit ist, denn er wir brummiger als sonst und tut sich schwerer (is zumindest bei mienem 8er so) und er Will auch nicht recht hoch drehen. Beim Diesel würde ich sagen wenn er kalt ist bis so 2500 U/min is ok.
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Eingefahren ist er auch schon... 😁
Die Frage ist wie sachte und mit wieviel U/min.😁
MfG.
Ist es nicht so, abgesehen vom Turbo, dass es doch egal ist ob der Motor ein Diesel oder Benziner ist wenns Öl kalt ist, sollte man ihn nur bis 2500rpm drehen. Oft sagt man ja, den Benziner kalt bis 3000 aber beim Diesel traut sich keiner das zu sagen wenn er kalt ist.
Und naja wg. Turbo der ist ja das empfindlichere Teil wenn es um Öltemperatur geht, kalt oder heiß. Aber der Tubro läuft ja auch mehr oder weniger unabhängig von der Drehzahl. Eher ja von Gaspedalstellung.
Was ja übrigens auch gilt wenn es um das Thema Spritverbrauch geht.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Aber der Tubro läuft ja auch mehr oder weniger unabhängig von der Drehzahl. Eher ja von Gaspedalstellung.
Das mit der Drehzahl stimmt nicht ganz. Ein Motor mit mehr U/min brauch auch mehr Luft (Zyl. wollen ja gefüllt werden) demnach muß auch bei höherer Motordrehzahl der Turbo schneller drehen. Zumal ja auch die Drehzahl des Motors mit der Gaspedalstellung steigt.
Lediglich der Druck ist anders ob Vollast, Teillast oder Schubbetrieb.
Man kann mittlerweile ja auch Turbo Benziner mit TDI vergleichen somit sind sich die Motoren wieder ein Stück ähnlicher.
Ich bin der Meinung ein Motor mit Öltemperaturen ab 60°C ist bereit für Leistungsabfrage. Da kommt der Schmierfilm laut Viskositätskurve eines modernen Leichtlauföles hinterher.
Und somit sind alle Teile im Motor gleichermaßen versorgt.
Das mit dem Turbo hat noch eine andere Bewandniss hier geht es mehr um Hitzespannungen im Material bei zu schneller Erwärmung/Abkühlung des Materials.
MfG.
Fahre zwar nur Audi A3 1.9 TDI, aber vielleicht mal was zum Thema Ölverbrauch/Warmfahren/Mietwagen ...
Habe mir im Jahre 2000 einen 12 Monate alten Audi A3 1.9 TDI mit 90 PS gekauft. Hatte das Auto damals bei Mobile.de entdeckt und bin dann an nem Wochenende 500 km (einfach) nach Berlin gefahren um ihn mir anzuschauen. Der Händler und der Wagen machte einen guten Eindruck. KM Stand zu dieser Zeit war ~ 13000 km. Der Wagen hat damals neu gut 45 Scheine (DM) gekostet. Das Angebot war wirklich erstklassig, da der Wagen (ausstattungsbereinigt) gut 10-15% billiger war, als die anderen die ich mir zuvor angeschaut hatte.
Haben den Wagen schließlich gekauft. Wir wurden dann allerdings nach ein paar Tagen mistrauisch ob mit dem Wagen wirklich alles in Ordnung ist, deswegen haben wir uns dann mit dem Autohaus auf das der Wagen zugelassen angerufen und man erzählte uns, dass der Wagen eine Art "Ersatzwagen" war. Sprich die Karre war ein Leihwagen, war damals erstmal voll schockiert, da ich mir geschworen hatte, niemals einen Mietwagen zu kaufen, da ich damals aber dringenst auf ein Auto auf den Wagen angewiesen war und ich kaum eine Chance sah den Wagen zurückzugeben, da er nicht als Vorführer bzw. Mietfahrzeug ausgeschrieben war, hab ich ihn behalten.
Fahre den Wagen also heute immer noch, habe auch immer alle Inspektionen (Ölwechsel) machen lassen.
Zum Thema Ölverbrauch, habe innerhalb von gut 4 Jahren (60000 km) 5 L Öl nachgefüllt. Der Spritverbrauch war eigentlich immer ok, je nach Fahrweise 5-6,5 L auf 100 km. Habe den Motor eigentlich immer Warm gefahren, allerdings hab ich manches Mal (da ichs nicht besser wusste) das Auto bis zum Ende getreten und dann abgestellt. Bei ungefähr KM-Stand 92000 traten dann die ersten Probleme mit dem Wagen auf.
Fahrzeug hatte kaum noch Leistung, die übelsten Vibrationen (Trabant-like) ständig fiel der Turbolader aus -> LMM wechseln lassen.
Der Turbolader fiel trotzdem immer noch aus. Also legte meine Audi Werkstatt mir doch nahe, den Turbolader zu wechseln (1000€). Welches ich dankend ablehnte, bin dann noch 2 Monate im Schneckentempo mit defektem Turbolader umher gefahren. Bis ich mich zu einer Turboladerinstandsetzung entschloss. Hab das Teil bei einem Bekannten KFZ-Meister Betrieb ausbauen lassen und eingeschickt.
Man sagte mir, dass irgendein Ring fest sei, der Lader aber sonst einwandfrei funktionierte, hab dann insgesamt 270€ bezahlt mit folgendem Endergebnis: Turbolader hält auch unter Last auf längeren Autobahnfahrt (15min unter Volllast bei genau 181 km/h auf gerader Strecke *g* (A71 Suhl Richtung Arnstadt 😉) Allerdings fehlt irgendwie der Turbobums ab 2000 UpM, er zieht hoch wie ein Saugdiesel. Was halt nur komisch ist, wieso erreicht der Wagen die angegebene Höchstgeschwindigkeit die im Schein steht, aber beim Hochdrehen verhält er sich wie ein Sauger...
Naja fahr das Ding jetzt bisser zamm fällt, evtl. übernimmt mein kleinerer Bruder demnächst den Wagen, da er ein günstiges KFZ sucht. Achja der Ölverbrauch hat sich mittlerweile wieder normalisiert, muss also nicht mehr so viel Nachfüllen. Muss aber dazu sagen, dass der Wagen bei mir hauptsächlich auf Langstrecken bewegt wurde.
Ansonsten hatte ich noch folgende Probleme
2. Gang lies sich bei Kälte kaum einlegen (-> Tausch des Getriebeöls)
Radlager vorne links defekt
Fensterheber defekt
Anbei noch ein Bild vom Februar 2005 😉
Öltemperatur
Zum Thema Öltemperatur kann ich nur sagen: mein 4B hat links eine Anzeige, die mir genau sagt, wann das Öl warm genug für volle Leistungsabfrage ist. Das ist m.E. eine der wichtigsten Anzeigen im Auto überhaupt. Euren Beiträgen entnehme ich, dass der 4F eine solche Anzeige nicht mehr hat? Das ist ja wohl eine absolute Unverschämtheit von Audi.
Wen interessiert denn das Kühlwasser? Da schau ich nie drauf, bei neuen Autos, aber die Öltemperatur, die ist wichtig, wie wohl alle hier einhellig bestätigen.
Und das Ding lassen die weg. Toll.
Ich bekomme so langsam den Verdacht, dass ich meinen 4B ab Dezember noch ganz schön vermissen werde....
Kalte Grüße,
Martin.
Wenn das Kühlwasser 90 Grad hat soll das Öl so 60 Grad haben und das reicht angeblich.