A6 (C4) AEL 140 PS Dieselpumpe

Audi A6 C4/4A

Ich habe folgendes Problem mit meinen Audi A6 2.5 TDI AEL 140 Ps 232000 Km Bauj. 05/97, seid ca 4 Wochen fing meine Dieselpumpe an nass zu werden. Erst nur feucht und dann immer mehr, bis es seid 2 Tagen anfing zu tropfen. Habe versucht die Schrauben etwas nachzuziehen, hat auch einen tag gehalten, so das sie nur leucht feucht wurde oben am Deckel und unten an den Metallblock wo die Dieselleitungen dran sind der Block wo er an den Alugehäuse befestigt ist dazwichen leckt es. Innerhalb kurzer kilometer fing es wieder an stärker zu werden, ich muß noch erwähnen das ich das Auto mit 199000 km gekauft habe und selbst jetzt 232000 km drauf habe und KEIN Biodiesel getankt. BOSCH will 800,- Euretten für Dichten, VAG will 1900,- Euretten für Tausch. Ich weis das der Dichtsatz nur ca. 18,- Euretten kostet. Ich würde die Pumpe ja selbst neu Dichten (Sie ist ja nicht defekt, das Auto läuft super ohne probleme und ruckeln mit einen Durchschnittsverbrauch von 6,58 l/100 Km). BOSCH will mir einreden das die Pumpe einen riss haben kann darum ca. 800,- Euretten. Ich mache ja viel selbst, aber bei so einer Pumpe war ich noch nie dran, jemand Ahnung ob man dies auch selbst machen kann, zerlegen neue Dichtung ohne Probleme wenn man ein wenig handwerklich begabt ist. Ich kann nirgends eine Explosionszeichnung finden von der Pumpe und habe nur angst das ich dann was falsch wieder einbaue oder das bein auseinandernehmen federn rausspringen und ich dann nicht mehr weis wo die hingehören. Hat von euch schon jemand eine Pumpe zerlegt und wieder zusammengebaut ohne super fachwissen?

Beste Antwort im Thema

Vl könnte sich aber jemand dadurch eine Menge Geld sparen wenn er sie nur mehr zum einstellen zum Boschdienst trägt!

Darum wäre eine Beschreibung schon sinnvoll!

Und es gibt auch sicher einige Leute die es einfach interessieren würde wie man diverse Sachen zerlegt und wieder zusammenbaut....

37 weitere Antworten
37 Antworten

@tom535i

du glaubst doch nicht selbst dass diejenigen ihre pumpen dann zum prüfen in eine werkstatt bringen ...

@flash-gear

nur weil der von vag-com oder 5052 oder 5051 ausgegebene wert 45 ist, bedeutet das noch lange nicht dass es 0,45mm nach ut der pumpe sind ... das ist nur ein ausgegebener wert, mehr nicht.

je nach edc-software bekommt der ael 0,25 oder 0,34mm nach ut.

und die dynamische überprüfung wird nicht bei 80°c kraftstofftemperatur gemacht .... wie willst du die pumpe auf diese temperatur bringen, das ist sehr sehr schwierig. um auf 80° C zu kommen müsste der tank fast leer sein, eine hohe aussentemp. herrschen und der motor volllast laufen ....

die fb-prüfung sollte bei einer temperatur von 20-60° gemacht werden, wobei fast immer bei betriebswarmen motor im leerlauf eine kraftstofftemp. von ~40° herrscht ... dann soll der förderbeginn je nach software und prüfdrehzahl um ca. 4° sein 😉

Hallo Zusammen,

dies hier ist mein erster Beitrag. Ich kann leider nicht viel fachliches dazu beitragen, jedoch vielen Dank für die nützliche Tipps, ich habe viel gelernt von Euch.

Ich fahre eine A6 C4 Bj. 1996, 2,5 TDI und habe aktuell 451.000 km drauf. Reparaturen nur mit Verschleissteile, das ist normal. Vor ein Jahr eine neue Vakuumpumpe für die Bremse, da ist ein Teil aus dem Guss herausgebrochen. Pech eben, nix zu machen. Ansonsten einmal war der Klimakondensator undicht, inzwischen fahre ich seit drei Jahren mit Zubehörteil. Das Original ist wieder gelötet, abgedruckt und wartet auf erneuten Einsatz, wenn das Zubehörteil stirbt. Was ich regelmäßig mache, ist die Reinigung des Stellmotors für die Hauptklappen der Klimaanlage. Das Ding lebt ewig, nur pflegen muss man es...Etwas lästig, aber inzwischen Routine. Damit bin ich auf Euch gekommen, das Hin und Her mit der Klimaanlage hat mich eine Menge Geld gekostet damals. Zwei Stellmotoren wurden getauscht. Habe sie aus dem Müll gezogen und siehe da, Reinigung, Schmierung, 7V angeschlossen und sie Liefen wieder. Seither habe selber Ersatz und kümmere mich selbst darum.

Mein aktuelles Problem ist eine undichte Einspritzpumpe. Ich hätte das Ding am Sonntag fast zerlegt, jedoch habe kein Spezialwerkzeug gehabt, das ist auch gut so, denn ich hätte bestimmt etwas falschgemacht. Also habe die drei Torxschrauben wieder festgezogen und es lief wieder. Ich habe aber das MSW doch um ein Haar verstellt, denn heute lief der Wagen etwas agiler als in den letzten Monaten....Leerlaufdrehzahl warm bei 1000 U/min, statt die übliche 900. Inzwischen habe alles zum Thema durchgelesen und mich entschieden für Dichtungstausch in Eigenregie. Werde versuchen akkurat und sauber zu arbeiten, weil ich auf mechanische Justage angewiesen bin, d.h. Reißnadel-Methode. Bei mir leckt es unter der MSW, sonst nirgendwo, also werde die Pumpe nicht ganz ausbauen, nur den MSW-Gehäuse. Wenn ich fertig bin, werde über meine Erfahrungen berichten.

Zu Vorgeschichte noch soviel, dass ich in der Vergangenheit öfters Biodiesel getankt habe, ist aber schon bestimmt zwei Jahre her, aber dann von Frühjahr bis Herbst. Das habe ich zwei-drei Jahre hintereinander gemacht, also ich denke die Dichtung hat doch Einiges geleistet.

MFG

bei www.dieselschrauber.de unter der rubrik anleitungen oder so ähnlich (ziemlich weit unten in dem forum) gibts bebilderte anleitungen für die ESP.
viell. hilft dir das etwas!

Zu grob einstellen des MSW reicht sicher die Reißnadelmethode aus,aber um die Einspritzmenge wirklich gnau einzustellen solltest du ein vag-Com haben. dazu reicht schon eine Freeversion aus.

Die Einspritzmenege hat aber nicht mit standdrehzahl zu tun !!! Wenn er kalt ist ist es sicher normal das er mal 1000 u/min macht aber so ab 50 Grad sollte er schon auf 725-750 U/min bleiben.

Schau unter meinem Namen da findest du einiges auch was du für die Spezialnuß benötigst.

MFG

Ähnliche Themen

Hallo,
hat jemand die Bosch Teilenummer vom Dichtsatz der AEL-ESP bei der Hand?
Die Teilenummer der Federn vom Verteilerkörper und von den Deckelschrauben ohne Dreikant wären auch wichtig.
Die ganze Forumsuche bringt nur die Nummer des Dichtsatzes vom AAT hervor.

Gruss Pappl

Hallo Pappl,

gerade habe ich meinen alten Reparaturkasten durchgekramt und einen Dichtungssatz von Bosch gefunden. Teilenummer ist 2 467 010 003-000.

Ich bin mir aber nicht sicher, ob es der Dichtungssatz der ESP ist (ist schon 5,5 Jahre her, dass ich Biodiesel-Experimente gemacht habe und dann neu abdichten musste). Jedenfalls musste ich auch nur einen Teil des Dichtungssatzes verwenden (für den oberen Deckel), der Rest ist immer noch tropffrei.

Der Satz kostete damals (Ende 2004) ca. 12 Euro, der Arbeitslohn bei Bosch mit Tipp ca. 160 Euro (dichtung tauschen und einstellen, ca. 1,5 h)

viele Grüße und viel Erfolg
Horch

DANKE!

lg

Zitat:

Original geschrieben von Pappl


DANKE!

lg

Hi habe das komplette Programm gerade hinter mir. Pumpe Zerlegt und neu abgedichtet. 6 Wochen vorher nur den Deckel gedichtet aber zuerst mit der falschen Dichtung Bosch hat da einen Fehler gemacht. Wichtig ist das Du den mit der endzahl 003 wie auch schon angegeben bekommst. Hatte nämlich zuerst 002 bekommen. Wäre fast damit liegen geblieben weil es nur so raus spritzte aus dem Deckel. Tja alles zusammengebaut eingestellt aber irgendwie komm ich nicht drüber hinweg das er ab 3100 so stark schwarz qualmt. Vermute das er vom vorgänger gichipt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen