A6 BiTu 10 tkm Erfahrungsbericht (313 PS, Avant)
Hallo liebe 4G Gemeinde,
nachdem wir nach knapp 2,5 Monaten die ersten 10 tkm hinter uns gebracht haben wollte ich Euch meine Erfahrungen mit dem BiTu (Avant) nicht vorenthalten. Ich zieh das Fazit vor: Meine (hohen) Erwartungen wurden übertroffen. Vergleichsmaßstab ist dabei der Vorgänger, den ich 4 Jahre lang gefahren habe und den ich als mein bisher bestes und zuverlässigstes Fahrzeug bewerte. Besonders schön dabei ist, dass, obwohl ich das Fahrzeug in keiner Antriebskonfiguration getestet und nur basierend auf dem Vorgänger „blind“ bestellt habe, kaum ein Ausstattungsdetail bisher enttäuschte.
1. Zur Ausstattung
Da ich viel (60 tkm pro Jahr) fahre, es als mobiles Büro
und auch oft voll beladen nutze ist das Fahrzeug mit recht vielen Extras ausgestattet. Die wichtigsten davon: Adaptive Light, AAS, großes Navi, HUD, Bluetooth Online, PD, STH/STK, Lederkomfortsitze, Dämmglas/Privacy, Bose, KA6
Bewusst verzichtetet wurde auf „Außenwirkung“ wie Modellbezeichnung, große Räder, S-Line, LED, ACC, usw.
Im Nachhinein würde ich 4-Zonen-Klima ergänzen (Sporadische Mitfahrer hinten beklagen mitunter unzureichende Kühlung) und doch zum helleren LED greifen (auch wegen nächtlichem inhärentem „Verscheuchungseffekt“ von Linksspurschleichern), Ferner wäre das neue DAB+ interessant (nahm ich nicht, weil ich das alte DAB so mies fand)
2. Zum Antrieb
Das absolute Sahnestück. Man schwimmt im Verkehr bis 170 quasi immer mit leicht erhöhtem Standgas auf dem 650 NM Drehmomenthochplateau völlig stressfrei mit, Selbst bei 200 dreht man unter 2500, jedes gewünschte Tempo ist umgehend erreicht, bei Bedarf geht das Ding ab „wie Sau“ und es wird so ziemlich alles im Rückspiegel schnell sehr klein… Die Automatik wählt die Gänge im Vergleich zum Vorgänger perfekt, die Schaltzeiten sind kurz und die Übergänge passen.
Ergebnis ist für eine 2 Tonner angesichts meines Belastungsprofils überraschend niedriger bisheriger Gesamtverbrauch von effektiv 7,5 l (FIS 7,0 siehe Bild), der in Praxi auf bis zu 5,2 l runtergeht (bei Schnitt von über 90!) und auch bei 130er Schnitt über 6 h (gefahren letzten Samstag) nur bei ca. 8,5 l liegt (wobei ich bei Verbräuchen nur Abschnitte von mindestens 1 Stunde Fahrdauer ab Kaltstart bewerte - denn 10 Minuten den Berg runter geht auch mit 3 l 😛 )
Obwohl ich damit im Gegensatz zum Vorgänger (der sogar real 0,3 l unter dem damals angegebenen Verbrauch von 8,6 l lag) 1 l über NEFZ liege, bin ich damit voll zufrieden, denn der Bock reizt einfach ab und an zum Übertreiben (ich könnte den BiTu auch mit 6,4 fahren, bin aber kein Asket 😁 ...
Ferner ist der fehlende bzw. „animierte“ Motorsound einfach nur genial. Der erste Diesel der IMHO wirklich gut klingt.
Ölverbrauch: Bisher Null. Die Säule steht auf ca. 90% des Max. und hat sich seit dem ersten Checken nicht bewegt. Wechselintervall laut FIS: 20 tkm (Beim 4 F waren’s 30 tkm und nachfüllen musste ich dort auch nie)
- AAS: Perfekt, allenfalls etwas mehr Anhebehub für kritische Randsteinhöhen wäre nett.
- Licht: Funktioniert fast fehlerlos (erst einmal blendete ein Entgegenkommender kurz auf)
- Lane: Gewöhnungsbedürftig. Meines Erachtens kommt de Warnmeldung „Steuer übernehmen“ zu schnell. Auf der BAB oft an, sonst eher aus.
- Schilderkennung: Fast unnütze Spielerei (erheblicher Vertrauensverlust durch zu viele Fehler und mangelnde Integration). Ich werde einen BT GPS Empfänger fürs iphone anschaffen, diesen am Telepass-Fenster befestigen und wieder das Navigon verwenden (das meldet auch „Unfallschwerpunkte“, funzt aber wegen Dämmglas derzeit zu unzuverlässig)
- Start/Stop: Finde ich OK (und deaktiviere ich nur bei absehbarem Stop and Go mit kurzen Anhaltezeiten mittels Autohold Taste)
- HUD: Entlastet die Augen gut vom ständigen Refokussieren, die Höhe sollte man für größere Fahrer (wie mich) noch höher einstellen können.
- KA6: Surroundview hilft einem sehr, das Schiff millimetergenau einzuparken.
- BOSE: Für meine Ohren reichts, Surround Music-DVDs klingen IMHO sogar ziemlich genial. Sehr schön finde ich, dass WLAN Radio per Iphone wunderbar funktioniert (und ich somit auch im Norden „vernünftige“ 😉 Sender statt WDR 1-5 hören kann)
- PD: Sehr schön und viel leiser als vormals, kann auch bis 120 problemlos voll offen bleiben. Obschon ich die Solarzellen des alten vermisse, schätze ich doch den helleren Innenraum bei geschlossenem Dach
- STH/STK: Bisher problemlos, die archaische und reichweitenkurze Bedienung mit einem zweiten „Knollen“ nervt ungemein (BMW zeigt wie es per App besser geht…)
- WLAN sehr gut (Laptop, ipad, iphone parallel online
- Freisprecheinrichtung: Endlich gut (beim Vorgänger schlecht)
- Navidarstellung und -integration : Gut (in Kombi mit HUD)
Negativ ist, dass ich mit der Sprachassistenz schon wieder bzw. immer noch auf Kriegsfuß stehe, was meist mit „Brauchen Sie Hilfe“ und meinem Fluch danach mit einem beleidigten „Abbruch“ durch die virtuelle Tussi endet. Also Siri kann das besser (und diese Lady ist viel erschwinglicher). Aber vielleicht muss ich auch nur einen „Audi-Deutsch“-Kurs belegen? 🙄
5. Fahrkomfort- AAS + 18“ + Dämmglas + 8. Gang ab 90 km/h = Meditative Ruhe im Fahrzeug, einfach herrlich. Kann Rolls Royce das wirklich besser 😎?
- Bei Dynamic dürfte das Fahrwerk gerne ein wenig härter sein
- Die Komfortsitze sind viel besser als die vorherigen Sportsitze, die Kopfstützen dürften aber für einen 2 m Mann noch etwas höher einstellbar sein und auch die Unterstützung im oberen Rückenbereich könnte besser sein. Aber auch so wie’s ist kann man 1000 km am Tag recht entspannt hinter sich bringen.
- Wenn ich die Zündung ausmache muss IMHO ein Fahrzeug unter allen Umständen aus bleiben. Dass dann noch ab und an eine DPF-Filterreinigungs Prozedur „unabstellbar“ minutenlang weiterlärmt und stinkt geht aus Sicherheits- und auch wegen Vermeidung „peinlicher Auftritte“ bei Kunden und Parkhäusern gar nicht!
- Wenn die vorgenannte Prozedur beim Fahren läuft, wird das Klangbild offenbar vom Soundaktuator unschön verstärkt. Da fragt man sich, ob Audi taube bzw. indolente Testfahrer beschäftigt bzw. wie so etwas für die Serie freigegeben werden kann.…
- Tempolimitanzeige ist selbst für nur € 150,00 ein Witz, das können manche mobile Navis mit Kamera besser
- HUD-Design (Funktional ist es gut, daher trotzdem gekauft)
- Im Vergleich zum Vorgänger hässlicher hinterer Scheibenwischer
- Störgeräusche, Knarzen, Windgeräusche,usw. hab ich bisher gar nicht (Glück gehabt, das „Kamm blasen“ war im März 2012 wohl schon abgestellt)
Ich fasse nochmals zusammen: Ich LIIIEEEEBE meinen BiTu (trotz 6.) - aber es war nach den ersten beiden DPF-Regenerationen Liebe auf den 2. Blick. Noch nie fühlte ich mich in einem Fahrzeug so gut aufgehoben und aktiv sicher.
Insofern: Wer damit liebäugelt: KAUFEN, Leasen oder vor dem Cheffe wegen Budgeteröhung oder höherem Eigenateil auf die Knie fallen (es lohnt sich für beide, niemals fuhr man motivierter zu Kunden...)
P.S.: Übrigens wird der Langzeit-BC nicht automatisch genullt (wie hier oft behauptet), wenn man über 10.000 km drauf hat, sondern nur der Kilometerstand. Fahrdauer, Verbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit werden weiter gemittelt. So kann man wohl Verbrauch und Geschwindigkeit auch für längere Strecken laufen lassen (beim 4F hatte ich BC2 nie genullt)
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe 4G Gemeinde,
nachdem wir nach knapp 2,5 Monaten die ersten 10 tkm hinter uns gebracht haben wollte ich Euch meine Erfahrungen mit dem BiTu (Avant) nicht vorenthalten. Ich zieh das Fazit vor: Meine (hohen) Erwartungen wurden übertroffen. Vergleichsmaßstab ist dabei der Vorgänger, den ich 4 Jahre lang gefahren habe und den ich als mein bisher bestes und zuverlässigstes Fahrzeug bewerte. Besonders schön dabei ist, dass, obwohl ich das Fahrzeug in keiner Antriebskonfiguration getestet und nur basierend auf dem Vorgänger „blind“ bestellt habe, kaum ein Ausstattungsdetail bisher enttäuschte.
1. Zur Ausstattung
Da ich viel (60 tkm pro Jahr) fahre, es als mobiles Büro
und auch oft voll beladen nutze ist das Fahrzeug mit recht vielen Extras ausgestattet. Die wichtigsten davon: Adaptive Light, AAS, großes Navi, HUD, Bluetooth Online, PD, STH/STK, Lederkomfortsitze, Dämmglas/Privacy, Bose, KA6
Bewusst verzichtetet wurde auf „Außenwirkung“ wie Modellbezeichnung, große Räder, S-Line, LED, ACC, usw.
Im Nachhinein würde ich 4-Zonen-Klima ergänzen (Sporadische Mitfahrer hinten beklagen mitunter unzureichende Kühlung) und doch zum helleren LED greifen (auch wegen nächtlichem inhärentem „Verscheuchungseffekt“ von Linksspurschleichern), Ferner wäre das neue DAB+ interessant (nahm ich nicht, weil ich das alte DAB so mies fand)
2. Zum Antrieb
Das absolute Sahnestück. Man schwimmt im Verkehr bis 170 quasi immer mit leicht erhöhtem Standgas auf dem 650 NM Drehmomenthochplateau völlig stressfrei mit, Selbst bei 200 dreht man unter 2500, jedes gewünschte Tempo ist umgehend erreicht, bei Bedarf geht das Ding ab „wie Sau“ und es wird so ziemlich alles im Rückspiegel schnell sehr klein… Die Automatik wählt die Gänge im Vergleich zum Vorgänger perfekt, die Schaltzeiten sind kurz und die Übergänge passen.
Ergebnis ist für eine 2 Tonner angesichts meines Belastungsprofils überraschend niedriger bisheriger Gesamtverbrauch von effektiv 7,5 l (FIS 7,0 siehe Bild), der in Praxi auf bis zu 5,2 l runtergeht (bei Schnitt von über 90!) und auch bei 130er Schnitt über 6 h (gefahren letzten Samstag) nur bei ca. 8,5 l liegt (wobei ich bei Verbräuchen nur Abschnitte von mindestens 1 Stunde Fahrdauer ab Kaltstart bewerte - denn 10 Minuten den Berg runter geht auch mit 3 l 😛 )
Obwohl ich damit im Gegensatz zum Vorgänger (der sogar real 0,3 l unter dem damals angegebenen Verbrauch von 8,6 l lag) 1 l über NEFZ liege, bin ich damit voll zufrieden, denn der Bock reizt einfach ab und an zum Übertreiben (ich könnte den BiTu auch mit 6,4 fahren, bin aber kein Asket 😁 ...
Ferner ist der fehlende bzw. „animierte“ Motorsound einfach nur genial. Der erste Diesel der IMHO wirklich gut klingt.
Ölverbrauch: Bisher Null. Die Säule steht auf ca. 90% des Max. und hat sich seit dem ersten Checken nicht bewegt. Wechselintervall laut FIS: 20 tkm (Beim 4 F waren’s 30 tkm und nachfüllen musste ich dort auch nie)
- AAS: Perfekt, allenfalls etwas mehr Anhebehub für kritische Randsteinhöhen wäre nett.
- Licht: Funktioniert fast fehlerlos (erst einmal blendete ein Entgegenkommender kurz auf)
- Lane: Gewöhnungsbedürftig. Meines Erachtens kommt de Warnmeldung „Steuer übernehmen“ zu schnell. Auf der BAB oft an, sonst eher aus.
- Schilderkennung: Fast unnütze Spielerei (erheblicher Vertrauensverlust durch zu viele Fehler und mangelnde Integration). Ich werde einen BT GPS Empfänger fürs iphone anschaffen, diesen am Telepass-Fenster befestigen und wieder das Navigon verwenden (das meldet auch „Unfallschwerpunkte“, funzt aber wegen Dämmglas derzeit zu unzuverlässig)
- Start/Stop: Finde ich OK (und deaktiviere ich nur bei absehbarem Stop and Go mit kurzen Anhaltezeiten mittels Autohold Taste)
- HUD: Entlastet die Augen gut vom ständigen Refokussieren, die Höhe sollte man für größere Fahrer (wie mich) noch höher einstellen können.
- KA6: Surroundview hilft einem sehr, das Schiff millimetergenau einzuparken.
- BOSE: Für meine Ohren reichts, Surround Music-DVDs klingen IMHO sogar ziemlich genial. Sehr schön finde ich, dass WLAN Radio per Iphone wunderbar funktioniert (und ich somit auch im Norden „vernünftige“ 😉 Sender statt WDR 1-5 hören kann)
- PD: Sehr schön und viel leiser als vormals, kann auch bis 120 problemlos voll offen bleiben. Obschon ich die Solarzellen des alten vermisse, schätze ich doch den helleren Innenraum bei geschlossenem Dach
- STH/STK: Bisher problemlos, die archaische und reichweitenkurze Bedienung mit einem zweiten „Knollen“ nervt ungemein (BMW zeigt wie es per App besser geht…)
- WLAN sehr gut (Laptop, ipad, iphone parallel online
- Freisprecheinrichtung: Endlich gut (beim Vorgänger schlecht)
- Navidarstellung und -integration : Gut (in Kombi mit HUD)
Negativ ist, dass ich mit der Sprachassistenz schon wieder bzw. immer noch auf Kriegsfuß stehe, was meist mit „Brauchen Sie Hilfe“ und meinem Fluch danach mit einem beleidigten „Abbruch“ durch die virtuelle Tussi endet. Also Siri kann das besser (und diese Lady ist viel erschwinglicher). Aber vielleicht muss ich auch nur einen „Audi-Deutsch“-Kurs belegen? 🙄
5. Fahrkomfort- AAS + 18“ + Dämmglas + 8. Gang ab 90 km/h = Meditative Ruhe im Fahrzeug, einfach herrlich. Kann Rolls Royce das wirklich besser 😎?
- Bei Dynamic dürfte das Fahrwerk gerne ein wenig härter sein
- Die Komfortsitze sind viel besser als die vorherigen Sportsitze, die Kopfstützen dürften aber für einen 2 m Mann noch etwas höher einstellbar sein und auch die Unterstützung im oberen Rückenbereich könnte besser sein. Aber auch so wie’s ist kann man 1000 km am Tag recht entspannt hinter sich bringen.
- Wenn ich die Zündung ausmache muss IMHO ein Fahrzeug unter allen Umständen aus bleiben. Dass dann noch ab und an eine DPF-Filterreinigungs Prozedur „unabstellbar“ minutenlang weiterlärmt und stinkt geht aus Sicherheits- und auch wegen Vermeidung „peinlicher Auftritte“ bei Kunden und Parkhäusern gar nicht!
- Wenn die vorgenannte Prozedur beim Fahren läuft, wird das Klangbild offenbar vom Soundaktuator unschön verstärkt. Da fragt man sich, ob Audi taube bzw. indolente Testfahrer beschäftigt bzw. wie so etwas für die Serie freigegeben werden kann.…
- Tempolimitanzeige ist selbst für nur € 150,00 ein Witz, das können manche mobile Navis mit Kamera besser
- HUD-Design (Funktional ist es gut, daher trotzdem gekauft)
- Im Vergleich zum Vorgänger hässlicher hinterer Scheibenwischer
- Störgeräusche, Knarzen, Windgeräusche,usw. hab ich bisher gar nicht (Glück gehabt, das „Kamm blasen“ war im März 2012 wohl schon abgestellt)
Ich fasse nochmals zusammen: Ich LIIIEEEEBE meinen BiTu (trotz 6.) - aber es war nach den ersten beiden DPF-Regenerationen Liebe auf den 2. Blick. Noch nie fühlte ich mich in einem Fahrzeug so gut aufgehoben und aktiv sicher.
Insofern: Wer damit liebäugelt: KAUFEN, Leasen oder vor dem Cheffe wegen Budgeteröhung oder höherem Eigenateil auf die Knie fallen (es lohnt sich für beide, niemals fuhr man motivierter zu Kunden...)
P.S.: Übrigens wird der Langzeit-BC nicht automatisch genullt (wie hier oft behauptet), wenn man über 10.000 km drauf hat, sondern nur der Kilometerstand. Fahrdauer, Verbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit werden weiter gemittelt. So kann man wohl Verbrauch und Geschwindigkeit auch für längere Strecken laufen lassen (beim 4F hatte ich BC2 nie genullt)
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von uhjeen
Ich habe eben meine alte Karre inseriert! 😉 Beist einer an, wird es nen BiTDI werden! 8)
Welchen willst du denn verkaufen und für wieviel bei dem A6 besteht vielleicht interesse von meiner Frau die sucht gerade einen Kombi 😉
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Verbrauch lt. Spritmonitor etwas über 9 l (ich war auch bei den Q5 der ewige Spitzenreiter 😰), seit.... Den größten Komofortgewinn bringt mir ACC (Dynamik StufeGruß
Stefan
verschrieen.
[/list]
Du hast die Usache selbst oben hingeschrieben. lass das Ding mal für eine komplette Tankfüllung aus und ändere sonst nichts .... und schwupps liegst Du bei den Spritspar-Tabellenführern (sogar mit Schuhen an 😁).
Für mich bleibt ACC ein "No go" solage es "dumpf" über die Bremse regelt und nicht, wie es sinnvoll wäre, zuerst mal über Motorbremse sprich durch Runterschalten...
P.S. zur Fahrspaßbefreiz: Fahr doch dort neben Autobahn auch mal ne halbe Stunde ohne Tempomat oder ACC Überland. Aber vergiß ja nicht dabei ständig den Tacho zu fixieren (falls Du kein HUD hast - dank diesem Land habe ich eins 😉...) statt auf die Straße zu schauen - sonst ist das Urlaubsbudget und vielleicht sogar die Karre schneller weg als Du bremsen kannst ... 😉
Nach dieser Tesfahrt muss ich dann nchts mehr erklären...Mann könnte das Land ja auch "Schleichz" nennen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vonHeinrich
Ich unterschreibe aber diesen Artikel, er entspricht genau meine Meinung.Zitat:
Original geschrieben von winkewinke
Ich finde den A6 ja auch toll, aber der Bericht ist schon an der grenze zu "rosarot" ;-)
Bis auf eins,..... sein Schuhwerk geht überhaupt nicht. 😁
Soooooooooooo: Auf vielfachen indirekten Wunsch der ungnädigen Leserschaft 😉 hier, habe ich das Bild des elektronischen Fahrtenbuchs (um dessen unauffälligsten und besten Einbauort ging es eigentlich bei dem Bild...) gegen anliegendes mit beispielsweise meinen 300 € Bally-Tretern (ich habe auch deutsche und italienische Marken, falls Ihr das lieber habt) getauscht - und gelobe hiermit feierlich, dass ich nie mehr Innenraumphotos mit Gartenschuhen oder ungesaugtem Teppichboden (anliegend ein allerletztes Mal) bzw. Getränkehalterböden machen werde 😁.
P.S.: Man sieht auch das "Knickproblem" mit Business-Schuhen (das ist noch schlimmer als das Sitzlederproblem, da man so etwas nicht bei Audi bzw. unter einem Mängel-Thread wie "Die Pedalerie steht zu steil bzw. ist nicht winkeleinstellbar" beanstanden kann). Daher ist es für etwas größer gewachsene Fahrer wie mich, die mit relativ großen Füßen und Schuhen zurechtkommen müssen, zielführender und angenehmer, diese einfach für Langstreckenfahrten auszuziehen - und glaubt mir: Das lief die letzten knapp 30 Jahre unproblematisch und unfallfrei ...
P.S.P.S.: Den Anzug dazu lasse ich am Freitagnachmittag aber aus - falls nun einer die Freizeithose bemängeln möchte... 😉
dein Autoradio ist aber tief eingebaut😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Soooooooooooo: Auf vielfachen indirekten Wunsch der ungnädigen Leserschaft 😉 hier, habe ich das Bild des elektronischen Fahrtenbuchs (um dessen unauffälligsten und besten Einbauort ging es eigentlich bei dem Bild...) gegen anliegendes mit beispielsweise meinen 300 € Bally-Tretern (ich habe auch deutsche und italienische Marken, falls Ihr das lieber habt) getauscht - und gelobe hiermit feierlich, dass ich nie mehr Innenraumphotos mit Gartenschuhen oder ungesaugtem Teppichboden (anliegend ein allerletztes Mal) bzw. Getränkehalterböden machen werde 😁.Zitat:
Original geschrieben von vonHeinrich
Ich unterschreibe aber diesen Artikel, er entspricht genau meine Meinung.
Bis auf eins,..... sein Schuhwerk geht überhaupt nicht. 😁
P.S.: Man sieht auch das "Knickproblem" mit Business-Schuhen (das ist noch schlimmer als das Sitzlederproblem, da man so etwas nicht bei Audi bzw. unter einem Mängel-Thread wie "Die Pedalerie steht zu steil bzw. ist nicht winkeleinstellbar" beanstanden kann). Daher ist es für etwas größer gewachsene Fahrer wie mich, die mit relativ großen Füßen und Schuhen zurechtkommen müssen, zielführender und angenehmer, diese einfach für Langstreckenfahrten auszuziehen - und glaubt mir: Das lief die letzten knapp 30 Jahre unproblematisch und unfallfrei ...
P.S.P.S.: Den Anzug dazu lasse ich am Freitagnachmittag aber aus - falls nun einer die Freizeithose bemängeln möchte... 😉
Zitat:
Original geschrieben von kingswood1265
dein Autoradio ist aber tief eingebaut😁😁
Das ist ein Altherrenautoradio mit 3 festprogrammierten Stationstasten (Kulturkanal, Deutschlandradio und Klassikradio), da ich mit dem ganzen MMI-Bildschirmkrempel nicht zurechtkomme...
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
... Das ist ein Altherrenautoradio mit 3 festprogrammierten Stationstasten (Kulturkanal, Deutschlandradio und Klassikradio) ...
Radio "ELSTER" hast Du noch vergessen ... 😁
Gerade ein paar Runden um den Vierwaldstätter See gedreht und das faktisch ohne ACC und mit viel Augenmaß fürs Tacho, aber unter 6,8 oder 7,1 l/100 km und das im E-Mode komme ich nicht 🙁
Gruß
Stefan
(Vielleicht waren die Wanderschuhe zu schwer)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
Gerade ein paar Runden um den Vierwaldstätter See gedreht und das faktisch ohne ACC und mit viel Augenmaß fürs Tacho, aber unter 6,8 oder 7,1 l/100 km und das im E-Mode komme ich nicht 🙁Gruß
Stefan
(Vielleicht waren die Wanderschuhe zu schwer)
Nachdem ich gestern mal wieder knapp 400 km - ohne Auge aufs FIS - mit realem NEFZ-Verbrauch von 6,4 unterwegs war (200 km hin vorwiegend über BAB mit 450 m Höhenmetern Differenz in E, zurück zur Vermeidung von Berufsverkehr vorwiegend über Landstraßen mit 1000 Höhenmetern in D mit Klima auf intensiv bei knapp 30 Grad außen) sollte ich vielleicht doch mal meine Dienste als "Einfahrer" bzw. Ökofahrlehrer anbieten 😉?
Zielführend für Verbrauch unter 6 l wäre es noch wie es der Loddar Sonntag nacht so "schön" erklärt hat - OT: Muss man gucken, ist so übel, dass es ein Hit ist - vorausschauend zu fahren und die Paddel am Lenkrad statt der Bremse zum Verzögern einzusetzen - und natürlich für mehr Gefühl im rechten Fuß: Schuhe aus 😁...
Ist doch ein Super Ergebnis, pro 100kg 0,35l!
Dabei noch Allrad (+0,5l/100km) und einen Motor der bei Bedarf richtig Druck macht.
Ich sag es immer wieder Verbräuche sind nicht Vergleichbar.
Daher hat der Normverbrauch durchaus sinn (zum vergleichen)
Nirgends wird mehr erzählt als beim den folgenden Themen
1. SEX (merke wer oft drüber redet hat keinen)
2. Essen (merke wer viel ißt wird dünn, denn die dicken essen alle nichts)
3. Trinken (nur heute zum frühstück ein schnäpschen, sonst nie Alkohol, nur Bier)
4. Rauchen (ich rauche nur 3 -max 5St am Tag) oder pro Stunde
5. Autofahren (merke nur wer Dauervollgas fährt kommt unter 5l!)
Eben, ich finde, dass Audi mit dem BiTu schlicht und ergreifend den IMHO besten Antrieb der Welt herstellt, wobei dieser sogar so ausgelegt ist, dass man bei realem Fahrprofil bis max 120 km/h (alles darüber wird bbekanntermaßen eim NEFZ nicht berücksichtigt) diesen Wert auch erzielen kann. Das beeindruckt mich mehr als ein 700.000 € Porsche, der dank bescheuerter Hybrid-Berechnungsgrundlage demnächst mit fiktiven 3 l unterwegs sein soll.
Ob man im echten Leben mit 6,7,8 oder bis zu 10 Litern unterwegs ist, liegt dannhalt am Nutzungsprofil und am Fahrer.
Meinserseits mache ich dabei keine "Sprüche" sondern habe sogar schon mehr als einmal FIS Screenshots gemacht, da ich es anfangs selbst kaum glauben konnte.
Was der Rest-OT hier soll ist mir unklar...
JA mir war gerade so.
Du hast völlig recht, ist oT.
Der VErbrauch in Verbindung mit den Fahrleistungen des BiTu ist wirklich sensationell.
Und das Du auf 6l kommst habe ich auch nicht anzweifeln wollen. Das mit dem manuellem Runterschalten mache ich in meinem TFSI auch, spart bis zu 2l. Warum Audi da so ungeschickt programmiert ist mir auch nicht klar. das ist auch der Grund warum ich (nur ich selbst mit meinem mir eigenen Fahrprofil) im Dynamikmodus kaum mehr verbrauche als im E-Modus.
Ich wollte nur kund tun (auch wenn es keiner wissen wollte) dass der Verbrauch nur von jedem selbst für sich zu erfahren ist.
Bin da schon oft reingefallen, zB beim Polo 1.2TSI Freunde die diesen motor fahren liegen alle bei 5,x das kann man erreichen aber nicht wenn man fährt, dann sind es im Schnitt 7,xl.
Und eben so beim A6 3.0TDI 233PS 9-11l keine 7 oder 6 oder 8. Daher auch der Entschluß den TFSI (13l) zu nehmen.
Die werte gelten nur für mein Fahrprofil mit viel Großstadt und zügig BAB nicht mit 160er Schnitt (den viele angeben wenn si mal 160 fahren) sondern mit 110-140er Schnitt (also "wirklich" zügig).
Zitat:
Original geschrieben von ffuchser
JA mir war gerade so.
Du hast völlig recht, ist oT.
Der VErbrauch in Verbindung mit den Fahrleistungen des BiTu ist wirklich sensationell.
Und das Du auf 6l kommst habe ich auch nicht anzweifeln wollen. Das mit dem manuellem Runterschalten mache ich in meinem TFSI auch, spart bis zu 2l. Warum Audi da so ungeschickt programmiert ist mir auch nicht klar. das ist auch der Grund warum ich (nur ich selbst mit meinem mir eigenen Fahrprofil) im Dynamikmodus kaum mehr verbrauche als im E-Modus.Ich wollte nur kund tun (auch wenn es keiner wissen wollte) dass der Verbrauch nur von jedem selbst für sich zu erfahren ist.
Bin da schon oft reingefallen, zB beim Polo 1.2TSI Freunde die diesen motor fahren liegen alle bei 5,x das kann man erreichen aber nicht wenn man fährt, dann sind es im Schnitt 7,xl.
Und eben so beim A6 3.0TDI 233PS 9-11l keine 7 oder 6 oder 8. Daher auch der Entschluß den TFSI (13l) zu nehmen.
Die werte gelten nur für mein Fahrprofil mit viel Großstadt und zügig BAB nicht mit 160er Schnitt (den viele angeben wenn si mal 160 fahren) sondern mit 110-140er Schnitt (also "wirklich" zügig).
Danke für die Klarstellung, das passt schon so 😉. Genau den unten genannten Avant fuhr ich übrigens über die Gesamtlaufleistung von 215.000 km mit realen 8,3 (FIS 7,8 - ist nicht im Spritmonitor, aber erfasst und bei Bedarf dokumentierbar über Belegerfassung des elektronischen Fahrtenbuchs). Auch mit dieser Karre waren reale 6-7 immer drin (aber nur in in der Schleichz 😉).
Beim BiTu hatte ich letztes Wochenende mal einen 130er Tür-Tür-Schnitt (FR <-> Bad Camberg, lange Baustellen...) mit 8,3 l Istverbrauch mit voll besetzter Kiste über 600 km. Dafür hätte sich der Vorgänger locker einen Liter mehr bei stressigerer Fahrt genehmigt.
Tagsüber einen Schnitt von über 120 zu fahren ist wirklich schwer, insofern verstehe ich auch nicht, was viele hier angesichts heutiger Verkehrsdichten unter "artgerechter Haltung" verstehen (da man ja nicht alleine auf der Bahn ist). Für mich ist und bleibt das Gerät das ideale Langstreckenarbeitstier, das richtig Fahrfreude, Entspannung und Transportkapazität mit "Polo-Verbrauch" ermöglicht...
Kleines unbedeutendes Update: Für die Fahrt von dem einen See zum Bodensee durch Radarcounty habe ich dann mal mit ACC und im Ecomode 5.7l bei einem Schnitt von 84 km/h gebraucht. Eine meist leere Autobahn war hilfreich. Übrigens dank 29°C Aussentemp mit Klima auf intensiv und bei Landstraße mit Panodach offen.
Gruß
Stefan
(Werte lt. BC)