A6 Avant oder 5er Touring?

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich suche eine kleine Entscheidungshilfe zu oben genanntem Thema. Mir ist bewußt, dass ich mich im Audi Forum befinde, hoffe aber trotzdem, dass es hier Leute gibt, die vll vor der selben Entscheidung standen oder schonmal beide Autos gefahren sind.

Zur Entscheidung stehen:

Audi A6 Avant
5/1998
150.000km
2.4 V6 (165PS)
Vollausstattung

BMW 523i Touring
11/1998
119.000km
2.5R6 (170PS)

Beide Autos gefallen mir sehr gut, wobei der Audi noch einen besseren Eindruck macht, deshalb nehme ich auch die hohe Laufleistung in Kauf. Der BMW scheint aber der sportlichere von beiden zu sein.

Ich würde gern wissen, wie es mit den beiden im Vergleich, mit dem Unterhalt/Wartungskosten etc ausschaut.
Andere Tipps sind natürlich auch herzlich willkommen :-)

24 Antworten

@ikeller: Danke, für die Einschätzung. Allerdings befürchte ich, dass wenn du dich schon in der Limo nach mehr Leistung sehnst, mir der 2.4 im Avant wohl zu Lahm sein wird. Selbst der 2.8er soll ja keine Ausgeburt an Spritzigkeit sein :-/

@Guzzidriver: Ebenfalls Danke. Ich bin völlig neu im BMW/Audi Segment, deshalb frage ich euch hier Löcher in den Bauch.
Was wäre denn, wenn die Aluhaube einen Steinschlag hat?
Der Vergleich der Werkstatt- und Ersatzteilpreise ist auch ein wichtiges Kriterium. Welcher von beiden verursacht die höheren laufenden Kosten. Gibt es konkrete Anhaltspunkte, warum du die Haltbarkeit bei Audi als besser empfindest?
Mercedes gefällt mir schlicht und ergreifend nicht.

@BlueWhite: Wow, dankeschön. Wenn ich mir deinen Beitrag so durchlese, dann wird es wohl eher der BMW, da ich mehr Wert auf Sportlichkeit lege. Der Laderaum ist unwichtig, da ich nicht viel transportiere, nur gefallen mir bei beiden Autos die Limos nicht.
Ich suche einen sportlichen, haltbaren und verhältnissmäßig günstigen "Lifestylekombi"

Hallo,

zu der Aluhaube:

Also Steinschlag kommt erstmal viel seltener bis garnicht vor weil die Haube eine sehr harte Legierung bekommen hat. Der Lack hält nur so gut wie sein Untergrund geschaffen ist. Je härter desto besser bei gutem Lackgemisch. Hatte bei meinem 98 nur einen einzigen dafür aber großen gefunden. Zudem korrodiert DIESE Alulegierung nicht so schnell wie Stahlhauben.

Nun zum negativen. Es reicht schon ein kleiner Stoß und die Motorhaube ist hinüber. Sie verformt sich in der gesamten Länge und das bekommt keiner mehr gezogen.
Hatte selber schon eine daliegen mit n bissl Bums und da hat sich selbst mitm Bello zum Schluss nix bewegt.
Da hilft also nur Neuteil... und das kostet knapp über 500€ fürs Facelift.
Bei eBay werden Nachbauten aus Stahl angeboten mehr kann ich dazu aber auch ni sagen...

MfG

Sixpack, was heißt eigentlich in deinen Landen "ni"?

Nicht oder nie?

nicht ;-)

Ähnliche Themen

Ah!
War fast kalr. Aber bevor man falsche Schlüsse zieht...

Hi,
also ich kann nur zum BMW meine Erfahrung kundtun.
Schwiegerpapa hatte einen 523 i den ich ab und an gefahren bin,allerdings als Limo.
Gekauft in alter von zwei Jahren mit einer Laufleistung von
150 000km.
Verkauft im Alter von ca 7 Jahren mit einer Laufleistung von
ca. 280 000km.
Schäden gab es meines Wissens nur zwei:
ein defektes Lüfterrad,
und Rost an der Heckklappe.
Diverse Steinschläge hatte er noch auf der Motorhaube.
Die Leistung sollte reichen für einen normalen Autofahrer und wenn du mal mehr brauchst hilft einmal runterschalten und dann geht es ganz gut nach vorne,zumindest hat mir es gereicht.
Wichtig ist es meines erachtens das beide Fahrzeuge ordentlich gepflegt und gewartet sind.
Vielleicht kannst du die Tel-Nummer der Vorbesitzer ausfindig machen und eventuell noch einige Infos bekommen.

Ciao Uwe

Ich hatte vor reichlich 2 Jahren die gleiche Entscheidung zu fällen 😁 :
A6 Avant 2.4, reichlich 80000 km runter
BMW E39 523i touring, 78000 km. Der BMW knapp 600,- teurer.. Beide ´99er Vorfacelift-Modelle beim VW/Audihändler.

Zustand der Fahrzeuge optisch sehr gut. Erst bin ich den BMW gefahren. Motor sehr leise, klingt ganz ordentlich, Ausstattung ok, aber nicht weltbewegend. Lautes Poltern an der Vorderachse, eher schwammige Lenkung und recht unruhiges Fahrwerk. Schaltung ok, aber bei weitem nicht so perfekt wie ständig geschrieben. Design außen wesentlich moderner als der A6.
Audi: Man sitzt ganz anders 😉, Innenraum viel hochwertiger, Motorklang nicht schlechter, Schaltung besser, Fahrkomfort meiner Meinung nach besser.
Die Motoren: Der BMW brachte obenraus mehr Dampf, erreichte auch eine minimal höhere Endgeschwindigkeit. Aber unter 3000 U/min ging ja GAR nichts. Ständig kam ich mir ohne agressives Gasgeben (man kann es meinetwegen sportlich nennen, ich finde es unkomfortabel) wie ein Verkehrshindernis vor. Der Audi ist wesentlich fahrbahrer im Alltagsverkehr und zieht gleichmäßiger hoch.

Tja, gekauft habe ich dann den Audi, er "paßte" einfach besser. Reparaturen bisher nix besonderes (1* Kühlmitteltemperatursensor, 1*Blinkerrelais, insgesamt keine 40,-). Bin sehr zufrieden in den 50000 km bisher gewesen.
Der BMW steht übrigens noch zum Verkauf, mit 78000 km 😉

vg Steve

Wenn ich wählen könnte, würde ich den Audi mit BMW Motor nehmen (Laufruhe Sound). Ich hatte 2 A6 mit dem 2.4-er gehabt. Man staunt wie unterschiedlich die "gehen" der erste (97-er) wr in der Mitte etwas sehr zäh, oben aber gut (230) der jetzige ist wesentlich spritziger (naja, für einen 2.4-er)
Der BMW ist oben etwas besser unterwegs. Allerdings ist der Hinterradantrieb nichts auf schwierigem Grund - nur eirig.
Selbs auf einem trockenen Schotterparkplatz bekommt der die 165 PS bei eingeschlagenen Rädern nicht sauber auf den Untergrund.
Man mag zwar über den Audi-front denken, wie man will (mäßige Beschleunigung) aber die Spurhaltung bei Glätte ist meilenweit besser. Selbst der Fernpaß im Schneesturm ist gut zu bewältigen. Der BMW steht da schon 10km vorher an einer Herberge, wenn der Fahrer nicht ein Abgekochter ist.
Ich mag zwar in dieser (Premium-) Klasse nun mal keine Lieferwagen aber das ist meine eignene Meinung.
Von der Traktion her ist der A6 2.5TDi quattro das Maß aller Dinge, aber einen Diesel würd ich mir nicht antun (Klang, Kosten).
150.000km auf Audi - es werden sicher noch zweimal so viel.
Wartungskosten: Beim "rumtreiben" in einschlägigen Boards kann man locker bis 70% der normalen Wartungskosten sparen, selbst kleine Reparaturen gehen alleine oft viel schneller (Fensterheber, LMM, ...)
Empfehlenswert ist ein OBD Interface. Somit kann man mit Laptop die Kosten sicher klein halten und fehler auch selber mal auslesen.
Dank LPG fahre ich den Audi jetzt wieder biliger als einen Golf.

Zitat:

Original geschrieben von Br0iler


die frage ist auch was die beiden kosten sollen.
bei beiden checken, ob zahnriemen gewechselt wurde.
ich weiß nicht wie es beim benziner ist, aber beim diesel gibts oft bei der laufleistung probleme mit den nockenwellen.

@Br0iler seit wann haben E39 Zahnriemen??????? Vielleicht mal die Leute mit Ahnung antworten lassen, bevor man falsche Tatsachen zur Kaufentscheidung beigibt!

Gruss kasselracer

Hier noch zwei links zum Thema Rost beim E39:

http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/topic_p58318_ROST+E39.html

http://www.auto-treff.com/.../showthread.php?...

Auch wenn der BMW Motor spritziger ist 😉 erinnert mich das eher an meine alte C Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen