A6 Avant mit 3 Kindern bzw. Kindersitzen
Hallo,
habe eine Frage an die Fraktion der A6-Fahrer mit Kindern.
Ich frage mich, ob im A6 genug Platz für 3 Kinder, bzw. 3 Kindersitze ist ? Hat hier jemand Erfahrungen ?
Die Kinder sind 5,3 und neugeboren - das hat also eine
Mischung aus Kindersitz, Sitzerhöhung und MaxCosi zur
Folge.
Beste Antwort im Thema
Nach aufmerksamen Studium der Beiträge zu diesem Thema habe ich es nun ausprobiert. Es passen 3 Sitze auf die Rückbank des A6 Avant! Und zwar mit folgenden Sitzen:
Jeweils außen mit dem Maxi-Cosi Rodi SPS (für Kinder von 3 bsi 12 Jahre, Gruppe 2/3) und in der Mitte eine Babyschale von Maxi-Cosi. Später passt dann in die Mitte ein Kindersitz von Römer (z.B. KING plus).
Es geht desshalb, weil die Sitzfläche des Rodi SPS (d.h. der seitliche Aufbau an der Sitzfläche) nicht so ausladend ist, wie bei anderen Sitzen. Das Anschnallen der drei Sitze ist völlig unproblematisch und gelingt ohne Verstauchungen an den Fingern. Es ist kein Unterlegen der äußeren Sitze (z.B. mit einer Decke), um die ausgeformten Sitzen auszugleichen, notwenig.
Ähnliche Themen
57 Antworten
Ich hatte im aktuellen A6 schon 2 Kindersitze und eine Sitzerhöhung drin. Das passt schon - das "Beladen" und Anschnallen der Kinder ist allerdings etwas umständlicher als z.B. in unserem Touran.
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Ich hatte im aktuellen A6 schon 2 Kindersitze und eine Sitzerhöhung drin. Das passt schon - das "Beladen" und Anschnallen der Kinder ist allerdings etwas umständlicher als z.B. in unserem Touran.
Eine Sitzerhöhung ist aber alles andere als optimal.
Im Fall eines Falles kann der Sicherheitsstandard nicht mit einem normalen Kindersitz mithalten.
Ich würde mein Kind nie auf eine Sitzerhöhung (anstelle eines Kindersitzes) setzen. Nur dann, wenn das Kind schon zu gross für einen Kindersitz ist.
Zitat:
Original geschrieben von bluetiger521
Q7 hat auf der Rückbank nicht mehr Platz als im A6! Auch der Kofferraum ist nur minimal groesser.Zitat:
Original geschrieben von ap11
ich habe auch mal ein paar Tage einen Q7 gehabt-daß da auf der Rückbank mehr Platz als im A6 ist,kann ich fast nicht glauben.
Alex.
Da spricht der Profi...😉
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Eine Sitzerhöhung ist aber alles andere als optimal.Zitat:
Original geschrieben von M1972
Ich hatte im aktuellen A6 schon 2 Kindersitze und eine Sitzerhöhung drin. Das passt schon - das "Beladen" und Anschnallen der Kinder ist allerdings etwas umständlicher als z.B. in unserem Touran.
Im Fall eines Falles kann der Sicherheitsstandard nicht mit einem normalen Kindersitz mithalten.Ich würde mein Kind nie auf eine Sitzerhöhung (anstelle eines Kindersitzes) setzen. Nur dann, wenn das Kind schon zu gross für einen Kindersitz ist.
Kommt ein bißchen auf die Größe des Kindes an. Im Prinzip stimme ich Dir vorbehaltlos zu. Aber wenn das "Kind" 11 Jahre alt ist und 1,49 groß dann kann die Sitzerhöhung schon reichen...😉 Und da wir nicht wissen welches Kind M1972 transportiert hat können wir dazu auch nichts sagen...😁
@goldeneroktober: Na, wieder in Brandenburg? 😁 Welcome home!
Zitat:
Original geschrieben von Dennie
Kommt ein bißchen auf die Größe des Kindes an. Im Prinzip stimme ich Dir vorbehaltlos zu. Aber wenn das "Kind" 11 Jahre alt ist und 1,49 groß dann kann die Sitzerhöhung schon reichen...😉 Und da wir nicht wissen welches Kind M1972 transportiert hat können wir dazu auch nichts sagen...😁Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Eine Sitzerhöhung ist aber alles andere als optimal.
Im Fall eines Falles kann der Sicherheitsstandard nicht mit einem normalen Kindersitz mithalten.Ich würde mein Kind nie auf eine Sitzerhöhung (anstelle eines Kindersitzes) setzen. Nur dann, wenn das Kind schon zu gross für einen Kindersitz ist.
@goldeneroktober: Na, wieder in Brandenburg? 😁 Welcome home!
Deswegen schrieb ich ja: "Nur dann, wenn das Kind schon zu gross für einen Kindersitz ist"
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Eine Sitzerhöhung ist aber alles andere als optimal.Zitat:
Original geschrieben von M1972
Ich hatte im aktuellen A6 schon 2 Kindersitze und eine Sitzerhöhung drin. Das passt schon - das "Beladen" und Anschnallen der Kinder ist allerdings etwas umständlicher als z.B. in unserem Touran.
Im Fall eines Falles kann der Sicherheitsstandard nicht mit einem normalen Kindersitz mithalten.Ich würde mein Kind nie auf eine Sitzerhöhung (anstelle eines Kindersitzes) setzen. Nur dann, wenn das Kind schon zu gross für einen Kindersitz ist.
Hallo Single Malt,
ich hab ja nur geschrieben, dass ich es mal ausprobiert hab. Nicht, dass ich auch so gefahren bin 😉 Momentan hab ich nur zwei Kinder, und die sind noch unter 12 und haben "richtige" Kindersitze. Die Sitzerhöhung halte ich auch nicht für besonders sicher. Andererseits - wenn ich am Kindergarten bzw. an der Grundschule manch andere Autos sehe, da wären die Kinder schon froh, wenn sie überhaupt irgendeine Rückhalteeinrichtung hätten bzw. irgendwie angeschnallt wären, aber das ist ein anderes Thema. Kinder haften für ihre Eltern.
Grüße,
M1972
Ich habe keine Ahnung, ob drei Kindersitze reinpassen. Das hängt sicher vom Modell ab und dann sind die Kinder gut untergebracht. Problematischer wir die Situation, wenn die drei Passagiere auf der Rücksitzbank keinen Kindersitz mehr brauchen.
Der Platz in der Mitte ist halt irgendwie doch nur ein Notsitz. Für längere Strecken ist der A6 aus meiner Sicht ein Viersitzer. Das hat nichts mit der Innenraumbreite sondern mit dem Schnitt der Rücksitzbank zu tun.
Wir haben ein Kind und drei Hunde und kommen grade so mit dem Kofferaum aus. Der Q7 hat schon einen wesentlich größeren Kofferaum. Bei drei Kindern würde ich auch zum Q7 4.2 TDI greifen bzw. V12 TDI, wenn es Geld für die Leasingraten reicht und man mit der geringen Reichweite des 100l Tank leben kann.
Wen schmale Kindersitze verwendet werden geht das.
Wir haben drei Röhmer
2 x Römer Vario (inzwischen schon mit abmontierte Rückenlehne) für den 9 und die 7 Jährige
1 x Römer KID (Nachfolger des Vario) für die 4 Jährige
Es ist halt alles sehr knapp auf der Rückbank.
Wenn in die heutigen riesigen Kombis und SUV hinten keine 3 Kinder reingehen,
was haben dann unsere Mütter gemacht,
deren Jahrgang ja noch viel Geburtenfreudiger war?
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Wenn in die heutigen riesigen Kombis und SUV hinten keine 3 Kinder reingehen,
was haben dann unsere Mütter gemacht,
deren Jahrgang ja noch viel Geburtenfreudiger war?
Meine Mutter hat mich und meine drei Brüder ohne Kindersitz und ohne anzuschnallen (Sicherheitsgurte gab es damals für hinten nicht) einfach so nach hinten verfrachtet.
Damals gab es keine Kindersitze, aber z.B. auch keine Helme für Mofas, Gelenkschoner beim Rollschuhfahren (das hiess damals tatsächlich so) etc...
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Wenn in die heutigen riesigen Kombis und SUV hinten keine 3 Kinder reingehen,
was haben dann unsere Mütter gemacht,
deren Jahrgang ja noch viel Geburtenfreudiger war?
Tjaaaa, früher alles eben ein bischen einfacher und auch weniger reglementiert....und wir sind auch gross geworden. Heute brauchst du, wenn du drei Kinder hast schon einen Van, T5 oder Q7/GL...🙄
Grundsätzlich finde ich es ja auch wichtig, dass Kinder in korrekten Rückhaltesysteme transportiert werden, nur warum kann die Automobilindustrie samt Zulieferer nicht gleich passende Systeme anbieten, ohne dass ich gleich einen Bus, kastigen Van oder Riesen-SUV fahren muss?
Moderne Autos sind einfach für den "Normalfall" entwickelt, und in Deutschland sind das 1,20 Kinder pro Ehepaar. Dafür reicht eine Fünfer / A6 aus. Wenn durch einen dummen Unfall dann mal 2 Kinder da sind, muss man sich schon ein wenig einschränken (😉) und wenn man so asozial ist und drei Kinder in die Welt setzt (merkt man daran wenn man an der Supermarktkasse gefragt wird "Na, hat's Amt schon bezahlt?" - alles schon passiert...🙁) dann ist man halt selbst dran schuld. Französische Autos - man kann von ihnen halten was man will - bieten da mehr.... Berlingo, Partner, Picasso, 208 SW etc. Liegt halt daran dass man in Frankreich Kinder eben nicht als sozialen Abstieg sieht, in Deutschland in der Mehrheit schon...
Warum das mit den Autos so ist - nun, das ist einfach. Unsere Anforderungen an Geräuschdämmung, Seitenaufprallschutz, Airbags, elektrische Eierwärmer und so weiter führen dazu, dass die Türen mittlerweile so dick sind wie früher ganze Autos. Pro Tür gehen locker 20 cm von der Gesamtbreite des Autos ab (bei meinem Q7 ist die Außenbreite gut 2 m ohne Spiegel, die Innenbreite hinten jedoch etwas weniger als 1,60 m).
Nimmt man weniger Dämmung und weniger Design in Kauf - etwa bei unserem Zweitwagen VW Caddy Life - dann ist die Innenbreite bei geringerer Außenbreite größer...😉
Wenn die Kinder dann wieder größer sind, also keine "gigantischen" Kindersitze mehr gebraucht werden, dann kann man auch wieder auf den A6 Avant zurückgreifen. Wie gesagt - aus eigener Erfahrung, solange man drei komplette Kindersitze benutzt geht dat nich...🙁
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Meine Mutter hat mich und meine drei Brüder ohne Kindersitz und ohne anzuschnallen (Sicherheitsgurte gab es damals für hinten nicht) einfach so nach hinten verfrachtet.Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Wenn in die heutigen riesigen Kombis und SUV hinten keine 3 Kinder reingehen,
was haben dann unsere Mütter gemacht,
deren Jahrgang ja noch viel Geburtenfreudiger war?
Damals gab es keine Kindersitze, aber z.B. auch keine Helme für Mofas, Gelenkschoner beim Rollschuhfahren (das hiess damals tatsächlich so) etc...
Und wenn man Glück hatte saß man in der mitte und konnte Papa beim Fahren zu schauen. Lang ists her...
Nach aufmerksamen Studium der Beiträge zu diesem Thema habe ich es nun ausprobiert. Es passen 3 Sitze auf die Rückbank des A6 Avant! Und zwar mit folgenden Sitzen:
Jeweils außen mit dem Maxi-Cosi Rodi SPS (für Kinder von 3 bsi 12 Jahre, Gruppe 2/3) und in der Mitte eine Babyschale von Maxi-Cosi. Später passt dann in die Mitte ein Kindersitz von Römer (z.B. KING plus).
Es geht desshalb, weil die Sitzfläche des Rodi SPS (d.h. der seitliche Aufbau an der Sitzfläche) nicht so ausladend ist, wie bei anderen Sitzen. Das Anschnallen der drei Sitze ist völlig unproblematisch und gelingt ohne Verstauchungen an den Fingern. Es ist kein Unterlegen der äußeren Sitze (z.B. mit einer Decke), um die ausgeformten Sitzen auszugleichen, notwenig.