1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. A6 Avant 2.7 TDI Schalter oder Multitronic??

A6 Avant 2.7 TDI Schalter oder Multitronic??

Audi A6 C6/4F

Hallo,

möchte mir einen A6 Avant 2.7 TDI zulegen, schwanke immer noch zwischen Schalter oder Multitronic.

Einen 2.7 Quattro mit TT konnte ich Probe Fahren, war aber vom Durchzug nicht so überzeugt, ein Quattro soll es definitiv nicht werden.

Ist der Leistungsverlust durch die Multitronic gegenüber dem Schalter wirklich so hoch wie man hier in manchen Beiträgen im Forum lesen kann?

Weiterhin ließt man ja oft von Problemen mit Kupplungsruckeln des Schaltes, was meint Ihr??

Gruß Ulli

55 Antworten

3.0 TDI BJ 03.06. Schalter. Kein Kupplungsruckeln, problemlos, preisgünstiger und vor allem direkte Kraftübertragung. Letzteres war das ausschlaggebende Kriterium, das mich zum HS greifen ließ.

Zitat:

Original geschrieben von Sereno


3.0 TDI BJ 03.06. Schalter. Kein Kupplungsruckeln, problemlos, preisgünstiger und vor allem direkte Kraftübertragung. Letzteres war das ausschlaggebende Kriterium, das mich zum HS greifen ließ.

Habe einen A4 3.0 TDI mit HS bestellt. Fahre nur HS. Alles Gewohnheit.

immer wieder SCHALTER

Der 2.7 TDI ist die ideale SCHALTERMASCHINE. Drehmoment satt auch im niedertourigen Bereich.

Hatte 2006 das Vergnügen, einen für 10 Monate (vor Auslieferung des Q7) zu besitzen und zu fahren.
Ein besseres Langstreckenauto gibt es nicht:
75,000 km, 9,1 l/100km bei sehr hohem Autobahnanteil
> 180 kmh. (mit elektronischem Fahrtenbuch)
Dazu sehr geringes Geräuschniveau. (Subjektive noch besser als Messdaten)
Mein Nachfolger - Käufer - fährt den A6 Schalter jetzt mit
deutlich unter 8 l/100km, allerdings mehr Landstrasse und ohne ausgeprägte Autobahnabschnitte.
Die Multitronic ist eher etwas für Hochdrehzahl - Benzinmotoren mit geringerem Drehmoment. Beim 2.7 Diesel sollte man sie sich sparen.
(Eine DSG-Getriebe wäre wohl das passende für eine 2.7 TDI)

Drehmoment ist so eine Sache....

Der 2.7 TDI hat mehr Drehmoment als mein 3.2 FSI.

In der Stadt hat der 2.7 TDI, mit kleinen Drehzahlen gefahren, keine Chance gegen den 3.2 FSI. Der Unterschied zwischen Turbo setzt ein und noch kein Turbo ist doch recht krass. Eine multitronic kann das viel besser ausgleichen und die Stärken des 2.7 TDI nutzen. Ich hab auch keine Lust, in der Stadt bei jedem Stop, die 5 Gänge bis 50 km/h durchzurödeln 😉.

Einfach mal Probefahren und selber entscheiden. Nicht die multitronic nur 1x für 1 Stunde eben schnell anschaun. Ruhig mal den Vorführer das Wochenende mitnehmen. Der Schlüssel zur MT liegt im erfahrenen Gasfuß.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m70537


Habe seit 3 Wochen einen 2,7 MT (mein erster Nicht-Handschalter).

War am anfang sehr skeptisch - Hauptkaufgrund war der absolut zu kurz übersetzte 1.Gang beim HS.
Meine Frau ist bei den Probefahrten immer im roten bereich gelandet. Im 2.gang fast genauso.
Grüße
m70537

Das liegt aber nicht am Auto ,-).

Ein 2.7 HS fährt sich fast wie ein 3.0 tt quattro. Meiner zumindest.

Zitat:

Original geschrieben von foreveraudi


Das liegt aber nicht am Auto ,-).

Ich meine wohl. Getriebe gehört doch zum Auto, oder? 😉 Der 1. Gang ist (auch beim 3.0 TDI HS) sehr kurz. Muss wohl auch so sein, damit man in Schwung kommt.

Da bin ich von anderen Autos und Motoren doch längere und ruhigere Übersetzungen gewohnt.

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Der 1. Gang ist (auch beim 3.0 TDI HS) sehr kurz. Muss wohl auch so sein, damit man in Schwung kommt.

Müsste nicht unbedingt. Den 3.0er kann man locker mit dem 2. und wenns hart auf hart kommt auch mit der 3. anfahren. Im Gelände gut- bei sehr langsamer Fahrweise auch (Kupplungsschleifen gibt es bei dem Auto praktisch nicht), aber im Stadtverkehr überfordert es wohl so manchen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sereno


Müsste nicht unbedingt. Den 3.0er kann man locker mit dem 2. und wenns hart auf hart kommt auch mit der 3. anfahren. Im Gelände gut- bei sehr langsamer Fahrweise auch (Kupplungsschleifen gibt es bei dem Auto praktisch nicht), aber im Stadtverkehr überfordert es wohl so manchen 😉

Ich konnte daaamaaals (tm) schon mit einem Golf 75 PS im 2. Gang anfahren, na und? 😉

Die Frage bleibt, warum der 1. Gang so merklich kurz übersetzt? Bekäme man sonst die 0-100 Zeiten nicht hin? Meiner Meinung nach käme ein länger übersetzter 1. Gang nicht schnell genug in die Tritte....

Als Automatik-Fahrer ist es immer wieder überraschend und lustig, als Beifahrer bei einem Schalter mitzufahren. Man denkt: Was soll diese Hektik des Fahrers? Warum ist der Typ so unruhig und sitzt so angespannt? Ach so, er muß ja mit Händen und Füßen arbeiten um voranzukommen. UND darauf achten daß alles harmoniert! Oh no. Wer tut sich denn das freiwillig an? Bei einem Automatik-Wagen muß man sich keine Gedanken machen. Man läßt sich ganz entspannt von der Automatik "bedienen". 😁 Außerdem ist man schneller und spart Sprit (Multitronic vorausgesetzt).

In 20 Jahren werden unsere Enkelkinder fragen: Opa, stimmt das daß man früher einen "Gangschalter" hatte und selbst schalten müßte? War das nicht gefährlich, sich selbst um das vorankommen zu bemühem und immer daran zu denken den richtigen Gang zu wählen? Oma sagt, die Schaltung war nur deswegen so verbreitet weil die Männer es cool fanden. So konnten sie besser mit ihren Autos "spielen". Komisch wart Ihr damals, Opa! 😁

Wenn ich das so lese, scheine ich meinen A6 falsch zu bedienen. Meiner wurde noch nie voll losbeschleunigt, mir fehlt ein wenig die passende Situation, genausowenig weiss ich wie schnell er in den einzelnen Gängen läuft (ausser im 6., da ist er zu langsam).
JJ

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Wenn ich das so lese, scheine ich meinen A6 falsch zu bedienen. Meiner wurde noch nie voll losbeschleunigt, mir fehlt ein wenig die passende Situation, genausowenig weiss ich wie schnell er in den einzelnen Gängen läuft (ausser im 6., da ist er zu langsam).
JJ

Ich bin mir sicher, das du deinen Wagen sehr gut fährst und bedienst. Es ist auch egal ob man nun ruhig oder mit Vollgas losfährt, die Situationen dazwischen eingeschlossen. Wenn du Handschalter fährst, wirst du in der Stadt viel Schalten, je mehr du langsam fahren und stoppen muss. Auch werden beim beschleunigen die Köpfe nicken 😉. Da wird nun mal beim Handschalter die Zugkraft unterbrochen, ist einfach so.

Ich fahre nun ein halbes Jahr den 2,7er mit MT und würde, obwohl ich erst Bedenken hatte, nie mehr etwas anderes kaufen. Für mich ist das inzwischen ein Kaufargument pro Audi, weil ich mich bei jeder anderen Automatik (und Schalter sowieso!) verschlechtern würde. Ich bin auch mit meinem Langzeit-Durchschnittsverbrauch (8,9 Ltr) sehr zufrieden.

Handschalter? - nie wieder !

Gruß lyftboy

Zitat:

Original geschrieben von Duck


Wenn du Handschalter fährst, wirst du in der Stadt viel Schalten, je mehr du langsam fahren und stoppen muss. Auch werden beim beschleunigen die Köpfe nicken 😉. Da wird nun mal beim Handschalter die Zugkraft unterbrochen, ist einfach so.

Bei mir nickt keiner, soweit kommt es noch.

Den Schaltkomfort der 7g-tronic, wenn ich mal bei meiner verweichlichten Gattin mitfahre, bekomme ich schon noch hin. Gerade so....

JJ

Zitat:

Original geschrieben von -jj-



Den Schaltkomfort der 7g-tronic, wenn ich mal bei meiner verweichlichten Gattin mitfahre, bekomme ich schon noch hin. Gerade so....
JJ

Du hast jetzt sicherlich den feinen Unterschied bemerkt. Du mußt Dich anstrengen komfortabel zu fahren. Genauso mußt Du Dich anstrengen schnell zu beschleunigen oder im Stop-and-Go Verkehr mitzuschwimmen. DAS ist der Unterschied zur Automatik. 😁 Dieser Unterschied macht mehr aus als ob man eine Klima+ oder nur Klima hat bzw. ob der Innenspiegel automatisch abblendet oder nicht. Eine Automatik ist das wichtigste Komfortmerkmal, finde ich.

@consignatia

Geile Signatur 😉 Der Vollständigkeit halber solltest Du aber noch Bilder einfügen 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen