Infosammlung: Neuer A6/A7 C9

Audi A6 C9

Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/

876 Antworten

sehe ich ähnlich, dazu kommt mangelndes Vertrauen in die Batterien auf dem 2. und 3. Markt. Weniger Betuchte, die Mehrheit der Gebrauchtwagenkäufer, möchte nicht in eine Blackbox investieren sondern das Auto 5J und länger halten. Bei BEV winkt nach 10J Totalverlust, denn niemand weiß, wie die Akkus behandelt wurden, wie oft in die Seite gefahren wurde und ob es bei Ausfall einzelner Zellen noch Ersatz für die Technologie von gestern gibt oder ob man einzelne Zellen überhaupt noch tauschen kann. Was z.B. bei einigen Teslas gar nicht mehr vorgesehen ist.

Das wahre Nokia auf dem PKW Markt sind daher BEV, denn es ist Technologie von gestern, die noch nie funktioniert hat. Man möchte es politisch erzwingen und den CO2 Ausstoß damit nur verlagen, aber es wird scheitern.

Ich sehe das vollständig anders. Die Hersteller geben genug Garantie auf die Batterien. Die Techniken entwickeln sich weiter. Mangelndes Vertrauen ist nicht mehr angebracht. Der Antrieb ist effizienter und definitiv mit europäischem Strom betrieben. Nicht wie beim Verbrenner mit einem Stoff der aus zweifelhaften Staaten kommt.
Aber in Summe ist diese Diskussion hier fehl am Platz. Oder geht es nicht um den C9?

Zitat:

@h000fi schrieb am 3. August 2024 um 10:56:06 Uhr:


Ich sehe das vollständig anders. Die Hersteller geben genug Garantie auf die Batterien. Die Techniken entwickeln sich weiter. Mangelndes Vertrauen ist nicht mehr angebracht. Der Antrieb ist effizienter und definitiv mit europäischem Strom betrieben. Nicht wie beim Verbrenner mit einem Stoff der aus zweifelhaften Staaten kommt.
Aber in Summe ist diese Diskussion hier fehl am Platz. Oder geht es nicht um den C9?

Richtig, ein tolles Fahrzeug…
Das mangelnde Vertrauen kommt wohl von den unzähligen Stammtischen in Deutschland.
„Technik die noch nie funktioniert hat“
Totaler Unsinn, ich frag mich auf der BAB wie die ganzen E Wagen von A nach B kommen wenn ich sowas lesen muss..
Ich freu mich auf den Wagen und die Probefahrt…
Danach bewerte ich, nicht nach Hörensagen…
Und alle anderen können sich noch 5 alte Diesel hinstellen, die Kisten 10 Jahre fahren usw…
Alle 3 Jahre gibt es einen neuen und ich freu mich auf die neuen Fahrzeuge.
Zum Glück bietet Audi jetzt etwas.

Was passiert mit dem Auto nach 3 Jahren # Nachhaltigkeit.
Bald merkt auch der Leasing Anbieter das der Wagen nicht wie ein Diesel 50% sondern nur 25% des Neuwert hat.

Ähnliche Themen

Das Thema Nachhaltigkeit kann man In erster Linie bei Firmenwagen nicht sehen. Aber es ist nicht zu vernachlässigen, dass diese Fahrzeuge dann dem Gebrauchtwagenmarkt zur Verfügung stehen. Und wenn sie günstig sind ist das doch hervorragend für diejenigen, die sich das Auto nicht neu leisten können.

Der BEV Gebrauchtwagenmarkt ist jetzt schon kaputt. Am Anfang der „Wende“. Am Ende sollte der Kunde entscheiden, nicht die EU und Strom aus Gas und Kohle wird es noch lange geben, das ändert also nichts.

Hier im Kaufberatungs Thread wurde vor ein paar Tagen über einen gebrauchten Hybrid und den Batteriezustand diskutiert. Das zeigt die große Verunsicherung

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 3. August 2024 um 12:47:04 Uhr:


Der BEV Gebrauchtwagenmarkt ist jetzt schon kaputt. Am Anfang der „Wende“. Am Ende sollte der Kunde entscheiden, nicht die EU und Strom aus Gas und Kohle wird es noch lange geben, das ändert also nichts.

Du hast ja deine Entscheidung bereits getroffen. Glückwunsch.
Das ein Markt bereits kaputt ist der sich gerade erst entwickelt, interessant.
Aber es bringt nichts zu diskutieren wie gut ein Fahrzeug aussieht etc wenn man seine Standpunkte hat und die für einzig wahr hält…
Mal sehen was in 10 Jahren ist.
Vielleicht fahren wir mit synthetischen Kraftstoffen, du fährst deinen 10 Jahre alten Diesel, andere vielleicht ein Elektroauto…
Ich bin da offen, du scheinbar nicht…

der Markt ist kaputt. Am Anfang gingen die nach Skandinavien, jetzt stehen sie sich die Füße platt.

https://www.tagesschau.de/.../...wagen-nachfrage-akkus-preise-100.html

Auch bei Preisparität würde der Absatz nicht sprunghaft steigen, es ist Wunschdenken, denn als Erstwagen für Städter sind sie eben nicht geeignet. Es ist halt schade, dass sich erfolgreiche Hersteller wie VW und Audi sich damit selbst zerlegen. Politisch erzwungen, gegen den Willen. Nun ja, das hatten wir schon drieben.

Offenheit für eine eingeschränkte Gehhilfe klingt für mich töricht. Offenheit muss nicht einhergehen mit Klugheit.

Ich denke mal, jeder darf hier „seine“ Meinung frei äußern. Sorry, auch von meiner Seite für das OFF Topic hier. Das Thema BEV vs. Verbrenner ist natürlich ein generelles Thema, wo jeder seine eigene Meinung hat.

Die ist sicher auch davon abhängig, ob man es durch die Leasing-Brille sieht, egal ob privat oder Firma und das Auto nach 3 Jahren wieder weg ist, oder privat neu, oder als Gebrauchten kauft und es vielleicht 7 oder 10 Jahre fahren möchte. Dann mit dem Risiko eines Totalschaden wenn der Akku platt ist.

Der A6 E-Tron ist zumindest vom Design her sehr attraktiv, mit angegebener Reichweite von 750 km. Wie dies wirklich in der Praxis ausschaut muss sich noch zeigen.

Mich persönlich interessiert eher der jetzige A6 Nachfolger, der als A7 kommen soll.

Die Außenbreite mit Spiegeln beträgt beim A6 e-tron Avant bzw. Sportback statt 2,11 m beim A6 jetzt sogar knapp 2,14 m (2,137 m)!
Die 2,11 m (2,110 m) beim jetzigen A6 wurden ja fast schon als Konstruktionsfehler bezeichnet, weil man bei regelkonformen Verhalten an vielen Autobahn-Baustellen dazu verdonnert ist, die rechte Schleicherspur zu benutzen. Ich kann nur hoffen, dass sie beim kommenden A7 den 1 cm einsparen und eine maximale Außenbreite von 2,10 m konstruieren.

Natürlich kann man theoretisch auch mit 2,11 m die linke Spur in auf 2,10 m begrenzten Baustellen benutzen. Sollte es aber bei einer Unfallaufnahme auch ohne direkte Unfallbeteiligung zu einem Problem kommen, hat man dabei sicherlich schlechte Karten.

Allerdings hat der neue A5 wohlweislich schon 2,099 m Außenbreite mit Spiegeln. Da werden sie den A7 vermutlich eher breiter machen wollen, da er ja das größere Fahrzeug sein soll.

Des Weiteren wird die Einfahrt in viele Garagen mit 2,14 m statt 2,11 m Außenbreite auch nicht einfacher werden. Vermutlich ist einer der Gründe für die schlechten Verkaufszahlen beim neuen 5er BMW (zuletzt deutlich schlechter als beim älteren und ausgereiften A6: im Mai 1596 zu 2084 beim A6 und im Juni wird er in der Liste der 50 meistverkauften Modelle im Gegensatz zum A6 auf Platz 40 noch nicht mal erwähnt), dass der sich sogar 2,16 m (2,156 m) Außenbreite leistet.

Gruß
CGI BE

Mit dem A6 e-tron hat es Audi neben BMW mit dem i4 und i5 endlich mal geschafft ein E-Auto vorzustellen, welches nicht nach E-Auto aussieht.
Die Daten lesen sich nicht schlecht und es sollen wohl 2.100kg Anhängelast möglich sein. Das ist mal wirklich ein Schritt nach vorne.
Die fehlenden 60l Kofferraumvolumen sind wohl dem fehlenden Platz unter der Klappe im Kofferraum zuzuschreiben. Dafür gibt es dann halt noch zusätzlich einen Frunk der das ausgleichen sollte.
Das mit den nicht öffnenden Schiebedächern finde ich auch komisch. Habe jetzt zum ersten mal ein Panoramadach aber die meiste Zeit ist das Rollo zu, da mir das zu hell ist (bestelle immer dunkeln Dachhimmel). Zum Lüften kann ich eben mal die Seitenscheiben öffnen. Das bräuchte ich also nicht, aber ist eine persönliche Meinung.
Ich werde mir den A6 e-tron mal anschauen. Aber auch mal schauen, was mit dem neuen A7 so kommt.
Bin kein E-Fan aber der vorgestellte A6 e-tron sagt mir optisch echt zu.

Es ist etwas still geworden um den C9, gibt es Neuigkeiten? Die Vorstellung war ja mal um den Februar geplant.

gute Frage - kann sein, dass Audi auch den C8 noch verkauft so lange er gut läuft. Habe an verschiedenen Stellen nachgefragt - nichts Konkretes in Sicht.

Der C8 hat sich noch zu keinem Zeitpunkt gut verkauft. Ist immer hinter seinen geplanten Wochenstückzahlen gewesen. Daher gibt es auch kein richtiges Facelift, da der C9 schon vor Ablauf des C8 Modellzyklus eingeführt werden sollte. SOP musste aufgrund der geteilten Plattform mit B10 mehrfach verschoben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen