A6 50 TDi springt nicht mehr an

Audi A6 C8/4K

Hallo,

mein A6 50 TDi macht Probleme. Nach einer ganz normalen Fahrt hat der Wagen plötzlich die Fehlermeldung „Antriebsstörung Bitte Werkstatt aufsuchen“ angezeigt. Der Wagen fuhr dann aber ganz normal weiter.

Nachdem ich den Wagen kurz abgestellt habe sprang er beim nächsten starten etwas ruppig an, lief dann aber ganz normal. Während der Fahrt nach Hause kam dann wieder die Meldung „Abtriebsstörung …“. Der Wagen hatte dann auch plötzlich keine Leistung mehr bzw. Hatte ich das Gefühl, dass die Leistung gedrosselt wurde. Zu Hause angekommen habe ich den Wagen abgestellt. 2 Stunden später wollte ich wieder starten, dann sprang er nicht mehr an. Das ist auch jetzt nach wie vor so. Beim 2. Startversuch springt der Motor kurz an und geht danach sofort wieder aus.

Habt Ihr eine Idee was hier los sein könnte?

37 Antworten

Mach Dir mal keine Sorgen um MT.
Eine Person, die seit 1 Tag dabei ist und direkt mal zum Rundumschlag ansetzt ohne sich an die Beitragsregeln zu halten, obwohl er diese kurz vorher bestätigt hat.
Jemand der mehrmals darauf hingewiesen wird einen vernünftigen Fehlerscan zu liefern, dieser aber lieber weiter vermutet und diskutiert.

Für mich sieht das eher nach einem anderen Sterben aus.
Nichts für Ungut, aber die Reaktionen der anderen sind mehr als verständlich und hat mit „Sterben von MT“ rein gar nichts zu tun.

Ich hatte das auch schon, war ein vorglühe Steuergerät.

Wenn es unter 0 grad ist, springt der auch nimmer an.

Parkst du in einer Garage, das hast du ein anderes Problem

Da ich den Fehlerspeicher selbst nicht auslesen kann, bin ich auf eine Werkstatt angewiesen. Aufgrund des Jahreswechsels haben die hier in meiner Region aber alle erst wieder ab dem 06.01. geöffnet. Das ist letztendlich auch der Grund warum ich hier schon mal Infos einholen wollte.

Der Wagen steht trocken in einem Carport.

Gibt es niemanden in deiner Nähe aus der VCDS Userliste?

Ähnliche Themen

OBD 2 Bluetooth Stecker bei A... kaufen, der ist morgen da. Kostenlose App für Android herunterladen. Fehler auslesen.

Dafür reicht das kostenlose Zeug allemal aus. Oder, wie milfrider schreibt, jemand privaten suchen.

Also wenn ich immer sofort den Service aufsuche, wenn derartige Hinweise kommen, dann würde mein Audi 50 TDI BJ21 nochmehr in der Werkstatt stehen. Ich hatte letzte Woche die Meldung "Parkbremnse Störung- Service aufsuchen." Ein Anruf beim Freundlichen ergab, dass die Software einen bestimmten Ablauf nicht so schnell umsetzen konnte wie ich eingestiegen bin, Tür geschlossen habe und den Motor angelassen habe. Ich musste alle Türen öffnen und schließen und schon war die Meldung weg. Das ist eines von vielen Beispielen. Aus den Erfahrungen würde ich das Fahrzeug auch nur stehen lassen , wenn es explizit auch so als Meldung erscheint.

Hallo, hier ein kleines Update zum aktuellen Stand.

Fehlerspeicher habe ich zwischenzeitlich auslesen können. Bis auf „Batteriespannung zu gering“ und „Motorstart fehlgeschlagen“ waren keine Meldungen vorhanden.

Ich habe in diesem Zusammenhang nochmal probiert zu starten. Auch hier zeigte sich wieder das gleiche. Beim ersten Orgeln nichts, beim zweiten Mal springt der Motor kurz an und geht nach ein paar Sekunden wieder aus.

Irgendwie habe ich das Gefühl dass der Wagen keinen Kraftstoff bekommt. Die Batterie habe ich jetzt erstmal ans Ladegerät geklemmt

Ah Moment, nein ich hatte das selbe mit meinem Tiguan. Der ist sogar unter der Fahrt ausgegangen. Wenn kurz angesprungen ist der Motor komisch gelaufen.

Batterie war defekt, mit der neuen war alles wieder gut.

Ich wette, heute Abend nach dem Laden läuft er wieder

Klingt für mich auch nach einer Toten Batterie.

Könnte auch der Riemenstartergenerator (RSG) sein. Bei mir gings auch mit Antriebsstörung los und jetzt mittlerweile kommen immer mehr Meldungen hinzu.

Meiner sprang allerdings glücklicherweise immer wieder an und die Meldungen waren anschließend weg. Bin zum Teil dann 300 km am Stück ohne Fehler gefahren.

Dazu sind bei mir im VCDS log Unterspannungsmeldungen an so gut wie jedem Steuergerät und die Meldung Startergenerator mechanischer Fehler.

Kann bei mir auch die Batterie sein, aber ich würde den RSG auf jeden Fall prüfen lassen, da es auf den bei PR Nummer 9g8 wohl wegen einer fehlerhaften Konstruktion 7 Jahre Garantie gibt und der Tausch nach Ablauf der 7 Jahre teuer wird.

Zitat:

@ChtotheR schrieb am 7. Januar 2025 um 12:36:49 Uhr:


Hallo, hier ein kleines Update zum aktuellen Stand.

Hat das Laden dein Problem gelöst?

Update

Batterie voll geladen, gleiche Probleme. An der Batterie liegt es also wahrscheinlich nicht.

Nächste Woche habe ich einen Termin in der Werkstatt. Bis dahin baue ich mal die Rücksitzbank aus und gucke ob ich irgendwas von der Kraftstoffpumpe höre.

Die Pumpe hörst du bei Öffnen der Fahrertür für 2-3 Sekunden. Jedenfalls immer wenn er verriegelt war und eine Zeit gestanden hat, das ist unüberhörbar, dafür brauchste dich nicht abmühen diese Bank auszubauen.

Die Unterspannung kann auch auf die 48 Volt Batterie bezogen sein. Mit VCDS könnte man jetzt schön prüfen wie der Zustand ist und sehen wie der Ladezustand zur 48 Volt Batterie geschaltet ist, ob der z.B. offen oder gesperrt ist usw.

Kann gut sein das deine 12 Volt jetzt voll ist, was nichts bringt, da alles weitere über die 48 Volt läuft.

Bin mal gespannt was dabei raus kommt...

Beim öffnen der Tür habe ich tatsächlich die Pumpe gehört, klang für mich erstmal normal. Habe dann aber die Rücksitzbank hoch genommen, die Klappe abgeschraubt und nochmal probiert zu starten. Das Klang für mich dann irgendwie komisch, als wenn die Pumpe nicht ganz rund laufen würde.

Bin jetzt aber mit meinen Ideen am Ende und gespannt was die Audi Werkstatt nächste Woche sagt.

Falsch getankt?
Gab ja alles schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen