A6 4G TDI Motortemperaturen
Hallo,
Ich bin kürzlich von einem A6 4G 2.0 TDI (177PS) auf einen A6 4G 3.0 TDI (218PS) umgestiegen und auf eine deutlich unterschiedliche Erwärmung des Motors aufmerksam geworden.
Ich war es gewohnt, dass der 2.0 TDI de facto kaum warm wird, d.h. erst nach wenigstens 15-20km mit Geschwindigkeiten über 50km/h die 3- bzw. 4-Striche in der Kühlwassertemperatur erreicht. Das ist nach allem was ich gelesen habe wohl normal für den 2.0 TDI.
Nun stelle ich im 3.0 TDI einen sehr deutlichen Unterschied fest und frage mich, ob das normal ist. Nach ca. 2km habe ich 3-Striche und kurz darauf (ca. 3km) bereits 4-Striche bei einer Außentemperatur von ca. 5°. Das erscheint mir doch sehr schnell ... muss ich mir sorgen machen?
Ich bin nun neugierig welche Erfahrungen ihr bei euren A6 Dieseln, insbesondere mit dem 3.0 TDI hinsichtlich der Erwärmung gemacht habt.
Gruß,
Peter
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Rodaz schrieb am 21. Oktober 2016 um 11:08:46 Uhr:
Nach ca 6 Minuten Fahrt habe ich beim Kühlwasser bereits 4 Striche, das ist beim 3,0TDI anscheinend normal.
.......... und dürfte daran liegen, daß diese Anzeige bekanntlich "lügt wie gedruckt"! Wenn der 4. Strich kommt, hat das Wasser kaum 50 °C (sagt mein 🙂 ). So bleibt es dann; auch noch bei deutlich über 100 °C. Das soll angeblich den Fahrer "beruhigen" und simulieren, daß immer alles in Ordnung sei!😕
120 Antworten
Naja, wir haben über Zeiten geschrieben und Du hast Strecken gepostet. Da bleibt viel Spielraum für weitere Diskussionen.😁
Landstraße = 70-100km/h und dann kannst Dir ausrechnen wie viel km da Deiner Zeit entsprechen. Ich muss durch 2 Ortschaften, geht zügig womit man dann von ca. 60km/h im Schnitt ausgehen kann. Also bleibt da nicht viel Spielraum 😉
Ich fahr die Strecke 26km in 25 Minuten, also nach Herr Mathe wäre das rechnerisch 62,4km/h.
Zitat:
@Top44 schrieb am 4. Dezember 2020 um 12:06:28 Uhr:
So, gestern mal wirklich drauf geachtet wann welche Temperatur erreicht wir.
Die Strecke 26km Landstraße bei 3°C Außentemperatur.
Wasser nach 5km bei 90°C laut Anzeige
Öl nach 10km bei 73°C
Öl nach 26km bei 93°CAlso das Öl war somit nach ca. 15 Minuten (10km) schon gut warm. Was so den allgemeinen Behauptungen hier doch widerspricht, dass es nach den 90° Wassertemperatur nochmal 10 - 15 Minuten dauern würde, bis das Öl mal warm ist.
Kommt meiner Aussage aber definitiv entgegen, dass wenn Wasser mit 90° angezeigt wird, das Öl auch schon warm wird und kurz später auch betriebswarm ist. Was die zusätzliche Öltemperaturanzeige überflüssig macht, da Wasser warm plus 5 Minuten = Öl auch halbwegs warm 😉
Heute bei 4° mit dem S7 (4.0 TFSI):
Wasser bei 90° nach 4 Minuten und 2,8km. Wenig Beschleunigungen, Drehzahl immer unter 2.000. Öl bei 60° nach 9 Minuten und 6,8km, bei 70° nach 14 Minuten und 11,2 km. Weiterhin immer unter 2.000 Touren und wenig Beschleunigungen.
Das deckt sich doch mit dem was ich geschrieben habe und das obwohl hier Äpfel (Benziner) mit Birnen (Diesel) verglichen werden 😉
Der Diesel sollte etwas länger brauchen als der Benziner, zumindest waren meine 6 Zylinder Benziner immer ein Ticken schneller warm.
Ähnliche Themen
Alles gut, so lange jeder begreift, daß er seinem Motor nichts gutes tut, wenn er auf den Pinsel tritt, sobald die alberne Kühlwassertemperaturanzeige im Cockpit 90°C anzeigt. Aber paar Minuten länger sollte man da schon eher verhalten weiterfahren.
BINGO, genau das schreibe ich doch die ganze Zeit.
Wasser auf 90°, noch ein paar Minuten warten, dann kann man mal Gas geben. Ich denke wenn das Öl über 70° hat, sollte der gesamte Block vorne schon seine Betriebstemperatur erreicht haben. Auch wenn das Öl auch noch höher geht.
Also ich habe auch gerade gestern ein paar Bilder gemacht da ich mit Torque Pro die PID für die Öl-Temperatur suche.
10 Kilometer innerorts und Landstraße bis zur Autobahn -> Wasser laut Anzeige 90 Grad, Öl ---
6 Minuten und 11 Kilometer später bei 120 km/h auf der Autobahn dann 77 Grad betriebswarm.
Letztes Jahr bei Minusgraden hat es durchaus länger gedauert.
Die 90 Grad Kühlwasseranzeige sind laut VCDS genau 70 Grad.
Auto ist ein TDI 190PS.
Also ich finde dass das schwer kalkulierbar ist ohne Anzeige im Laptimer.
Warum, Du bestätigst doch genau das was hier schon geschrieben wurde. Wasser in der Anzeige bei 90° und ca. 5 Minuten später ist das Öl warm. Wer auf Nummer sicher gehen möchte wartet einfach noch 10 Minuten. Heißt selbst bei minus Graden sollte 10 Minuten später das Öl auf Temperatur sein.
Somit hat die Gültigkeit der Wassertemperatur Anzeige als grober Richtwert immer noch sein volle Gültigkeit.
Übrigens wird alles zwischen 70 und 95° mit 90° angezeigt, was auch seine Berechtigung hat 😉
Wenn ich jetzt nicht 6 Minuten mit 120 km/h über die Autobahn fahre sieht das schon ganz anders aus. Auf der Landstraße habe ich schon den Umstand gehabt dass das Öl im Winter bei Schleichfahrt schon wieder unter die 70 Grad fällt. Und sicherlich ist es extrem vom Motor und der Fahrweise anhängig.
Naja, über die festgenagelten 90 Grad ist ja schon viel geschrieben worden, dann sollen sie sie Anzeige weglassen und nur eine LED mit gelb/grün/rot verbauen. Und dann gleich unter Einbeziehung der Öl- und Getriebetemperatur.
Apropos fallende Temperatur:
Bei einem Passat Diesel hatte ich es sogar schon gehabt, dass die Nadel der Kühlwassertemperatur gefallen ist. Ich war von der Autobahn gekommen und hatte danach auf der Landstraße Gefälle Strecke. Und da war nichts defekt gewesen. Es war nur draußen kalt und die Heizung hochgestellt.
Bitte mitteilen, welche öltemperatur ihr im Sommer in der Stadt/ Autobahn habt
Bei mir ist in der Stadt 95-100' autobahn hatte ich bei 230 km/h 218' grad (ist das normal?)aussentemperatur war +27'
FL 3.0tdi 218ps quattro
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemperatur im Sommer autobahn/stadt' überführt.]
hab nicht richtig gelesen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemperatur im Sommer autobahn/stadt' überführt.]
Hättest Du die Suchfunktion genutzt, hättest Du das hier gefunden
https://www.motor-talk.de/.../...i-motortemperaturen-t5842263.html?...
Du bis nicht der Erste der diese Frage stellt.
Gruß Marco
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemperatur im Sommer autobahn/stadt' überführt.]
Bei >200°Grad ,soweit das stimmt, fangen die meisten Öle an zu sieden....
https://forum-liqui-moly.de/.../226-siedepunkte-von-motoroelen?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öltemperatur im Sommer autobahn/stadt' überführt.]