A6 4B 4,2 V8 ARS Motor was ist zu beachten

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen.

Ich bin neu im Forum.
Ich habe mir nun einen A6 4b 4,2 V8 Avant mit ARS Motor von 1999 gekauft. Er besitzt auch eine LPG Gas Anlage (nur zur Info). Nun möchte ich demnächst den Zahnriemen neu machen. Meine Frage ist: Was muss ich beachten? (Wie der Wechsel geht weiß ich) Was muss ich mit machen? Mir ist klar dass ich in dem Zuge direkt die Wasserpumpe,Thermostat und Umlenkrollen mit machen sollte. Außerdem möchte ich den Motor generell etwas überholen. Zündkerzen neu, Einspritzdüsen reinigen und mit neuen Dichtungen versehen, Service mit Ölwechsel und Filter versteht sich von selbst, Zündspulen neu, Ventildeckel Dichtungen erneuern, da er dort etwas schwitzt.

Er verliert Richtung Spritzwand etwas Öl. Gibt es dort bekannte Stellen für Ölverlust? Ist es mit den Ventildeckeln bekannt?

Hat der Motor auch das bekannte Wasserrohr Problem zum ölkühler hin? Sollte ich das direkt mit machen wenn ich die ganze Front usw. Ab habe?

Wie ist es mit den Steuerketten und den Spannern? Kann man das prüfen wenn man den ventildeckel ab nimmt? Was könnt ihr mir noch mit geben? Gibt es sonst noch typische Dinge die man mit tauschen sollte? Ich habe Gutes technisches Verständnis und kenne mich auch grundsätzlich mit Motoren aus. Das ist mein erster Audi deswegen möchte ich mir so viel wissen wie es geht über den Motor an eignen. Also ich bin für jeden Tipp und jede Anregung zum Motor sehr dankbar.

Vielen Dank.

99 Antworten

Zitat:

@DerAtze schrieb am 26. Dezember 2023 um 10:37:43 Uhr:


Wie, es gibt keine Pleuelschrauben mehr? OK - ich bin jetzt zehn Jahre aus dem Beruf.. ist es schon so schlimm?

Die Nummer mit 078xxx wurden in ein WHT normteil umgeschlüsselt, die sind aber 2mm kürzer. Würd ich daher nicht einbauen

Wie gesagt, Klopfregelung auslesen, die sagt im Stand eigentlich schon sehr viel über den Zustand aus, auch das abstecken von Düsen kann ein gutes diagnosemittel sein, alles andere was wir bisher hier betrieben haben ist nur Raten.

Beste grüße

Ja danke für eure vielen Meinungen und Tipps. Werde berichten sobald ich etwas herausgefunden oder sich etwas verändert hat. :-)

Die Nummer mit 078xxx wurden in ein WHT normteil umgeschlüsselt, die sind aber 2mm kürzer. Würd ich daher nicht einbauen

Interessant, danke für die Info.
Hätte ich auch kein gutes Gefühl bei.
Wie gesagt, Klopfregelung auslesen, die sagt im Stand eigentlich schon sehr viel über den Zustand aus, auch das abstecken von Düsen kann ein gutes diagnosemittel sein, alles andere was wir bisher hier betrieben haben ist nur Raten.

Absolut. Jetzt hat der Kollege erstmal was zu tun. Bin gespannt 😉

Auch wenn ich mich irre:

Was soll die Klopfregelung aussagen/anzeigen?

Ich glaube wirklich nicht an ein defektes Lager.
Das müsste stets oder spätestens unter Last vergleichbare Geräusche verursachen.
Für mich geht die Fehlersuche hier in eine völlig falsche Richtung.

Ähnliche Themen

Die Klopfregelung und dessen Sensor (laienkompatibel) ist ein Mikrofon, was mechanische Geräusche (Vibrationen und Körperschall) aufnimmt und auswertet, und den einzelnen Zylindern zuordnet. Das funktioniert auch im Stand, und lässt sich mit etwas Sachverstand zur Diagnose eines Fehlersympthoms wunderbar nutzen.

Gibt es ein mechanisches Problem im Motor, so ist der Wert bei einem Zylinder deutlich erhöht. Gibt es eine Undichtigkeit am Krümmer, so ist dich kein mechanisches Geräusch, sondern ein akustisches, ohne Körperschall -> keine Erhöhung des Klopfsignals.

Wie so oft: Glauben ist was für die Spirituellen und die Kirche, da wo gemessen werden kann, hat die Theologie meistens keine Schnitte.

Sicherlich kann man auch erst auf Verdacht den Motor ausbauen oder die Köpfe demontieren um die Krümmerdichtungen zu wechseln, dann müsste man aber doch schon sehr viel Langeweile haben, die Zeit kann man dann aber besser in der Kirche sitzen :P

Beste Grüße

Auch als Ex-KFZ-Schrauber lerne ich gerne dazu, aber was Du schreibst ist mir neu.

Logo kenne ich die Klopfregelung, habe diese nie eingesetzt um einen Lagerschaden zu orten.

Für mich ist ein Geräusch einer defekten Abgaskrümmerdichtung bis zum gewissen Sinne auch mechanischer Schall.
Ein sich drehendes klopfendes Pleuellager ist völlig anders für den Klopfsensor wahrzunehmen als das Klopfgeräusch am Motorblock, für welches der Klopfsensor eben am Block montiert ist.

Den Motor auf "Verdacht" ausbauen und Köpfe zerlegen um die Abgaskrümmerdichtungen zu erneuern...? what?
Das geht in der Tat anders.

Zitat:

Logo kenne ich die Klopfregelung, habe diese nie eingesetzt um einen Lagerschaden zu orten.

Ich auch nicht - weil sich ein Lagerschaden eben sehr charakteristisch "anhört". Aber @felix945 hat schon Recht: man kann über die Sensorwerte recht bequem schauen, ob irgendwas auffällig ist.

Zitat:

Ein sich drehendes klopfendes Pleuellager ist völlig anders für den Klopfsensor wahrzunehmen als das Klopfgeräusch am Motorblock, für welches der Klopfsensor eben am Block montiert ist.

Jein. In den Dingern sind ja, wenn ich mich recht erinnere, Piezo-Elemente - wenn der Körperschall / "akustische Stoß" stark genug ist, ist denen egal woher das kommt.

Warum muss man immer alles ausdiskutieren mit Leuten die es nicht betrifft? Kann man es nicht einfach so hinnehmen wie es ist, und auf die Erfahrung anderer vertrauen?

Kurzum: es ist so, glaubt mir.

Zitat:

@felix945 schrieb am 28. Dezember 2023 um 08:19:59 Uhr:


Warum muss man immer alles ausdiskutieren mit Leuten die es nicht betrifft?

Eventuell, weil es sich hier um ein Diskussionsforum handelt und nicht Deinen Youtube-Kanal ?

Zitat:

Kurzum: es ist so, glaubt mir.

Achso. meintest Du das damit:

Zitat:

@felix945 Glauben ist was für die Spirituellen und die Kirche.

Dann wissen wir ja jetzt bescheid.

Ich hier erstmal raus und bin gespannt, was der TE letztendlich feststellt.

Grüße!

Ich weis nicht was mein YT Kanal hiermit zutun hat, aber gut. Ich kenne den 4.2 bis auf die allerletzte Schraube, habe seit Jahren mit Ihm und seinen Artverwandten zutun. Ich weis eigentlich schon rechtr genau wovon ich spreche, und eigentlich mache ich meinen Mund auch nur dann auf, wenn ich was qualifiziertes beitragen kann.

Ich versuche es ein letztes mal, und dann klinke ich mioch hier auch aus:

Der motorlauf wird permanent überwacht, werte zwischen 0,6 und 2,5V pro zylinder im Stand werden als plausible Werte vom MSG angesehen, im Regelbetrieb hat ein guter 4.2 Werte zwischen 0,9 und 2,0V. Ist einer auf Anschlag muss laut Rep. Leitfaden die Anbaugeräte auf ihren festen Sitz kontrolliert werden, sowie die motormechnaik auf Schäden untersucht werden. Wie das ausgewertet wird, und was der unterschied zwischen Akustischen und "mechanischen" Schall ist habe ich bereits oben erklärt, darauf gehe ich nicht sein.

Auch muss klar sein, das ein "sich drehendes Lager" meilenweit an der Fragestellung vorbei geht denn dann wäre der Filter rand voll mit Glitzer, und das Öl eher grau, auch wären dann die Geräusche ganz andere. Wir reden hier von einem fraglichen, erhöhten spiel zwischen Kurbelzapfen und Lagerinnenseite. Hier dreht sich nichts.

Und nein, eine undichte Krümmerdichtung erzeugt keine vibrationen im Motor, welche vom Klopfsensor als solche aufgenommen werden. Wie auch?

Nochmal: ich vertrete hier keine Stellung zu "das ist kaputt, oder dies ist kaputt" ich will hier versuchen eine Diagnosemöglichkeit aufzuzeigen, welche ohne Kosten oder großen Zeitaufwand einhergeht.

Ich lese hier soviel Schwachsinn über Klopfregelung/Klopfsensor, dass ich schon nicht mehr drüber lachen kann.
Der Klopfsensor erkennt unkontollierte Zündungen, die Aufgrund falscher Oktanzahl entstehen und gibt diese Werte an das Motorsteuergerät, welches dann die Zündung nachregelt.
Nicht mehr und nicht weniger!
Defekte Lager, oder Dichtungen, die irgendwelche Geräusche von sich geben, haben NICHTS mit dem Klopfsensor zu tun und werden von diesem auch nicht erkannt.
Also bitte Schluss mit diesem (jetzt hätte ich fast Halbwissen geschrieben) Unwissen.

Was soll man dazu nun sagen?

Hast du überhaupt irgendetwas gelesen und begriffen?

Scheinbar nicht

Zitat:

@felix945 schrieb am 28. Dezember 2023 um 10:19:55 Uhr:


Was soll man dazu nun sagen?

Hast du überhaupt irgendetwas gelesen und begriffen?

Scheinbar nicht

Gelesen und begriffen, dass Du hier nur Mist von Dir gibst.
Jedem, der etwas davon versteht, dürfte klar sein, dass Du von dem, was Du hier schreibst, nichts verstehst.
Ich weiß nicht, was Du unter Klopfregelung und Klopfsensor verstehst, aber mit Mechanik hat das nichts zu tun!

Es tut mir leid, dass du nichts verstehst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
"In manchen Fällen kann dieses akustische Verfahren durch andere mechanische Einflüsse (Steinschlag, Kettenrasseln usw.) zu Fehlsignalen führen."

Und ohh Wunder, man kann das auslesen, und interpretieren, also diejenigen denen es nicht an der nötigen Hirnmasse fehlt. Du also nicht. (wie oben beschrieben)

https://www.tt-eifel.de/index.php/technik-8n/motor/klopfsensor

Kannst dich ja mal selbst um weiterbildung bemühen, google hat 24 Stunden geöffnet

Zitat:

Ich weiß nicht, was Du unter Klopfregelung und Klopfsensor verstehst, aber mit Mechanik hat das nichts zu tun!

Er hat nicht Unrecht!

Angenommen, Du hast ein Pleuel, wo sich eine Lagerschale verabschiedet hat und das Ding nun ordentlich schlägt, dann kann man das sehr wohl anhand der Werte der Klopfsensoren bzw. an den Ausregelversuchen der Zündung sehen. Wie ich oben schrieb: da ist nur ein Piezo-Kontakt drin, dem ist es egal, was ihn in Erschütterung versetzt. Ob nun eine Frühzündung (Klopfen) oder ein mechanischer Schlag.
Wir haben das "damals(TM)" in der Lehre mit leichten Hammerschlägen simuliert.

In der Praxis war es aber so, daß man einen Pleuellagerschaden halt rein akustisch und am Verhalten erkennen musste. Wir alten Säcke haben das schon an Motoren tun müssen, die noch gar keine Klopfregelung hatten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen