A6 4.2 Motoraussetzer Fehlzündung Einspritzfehler

Audi A6 C5/4B

Guten Tag alle zusammen.
Ich habe mir vor kurzem einen Audi A6 4.2 quattro zugelegt. Kurze Zeit später fängt er an mir Probleme zu machen. Er zuckt und läuft im Standgas wenn er warm ist ( nicht immer). Wenn man danoch auf der Autobahn unterwegs ist ist es besonders schlimm. Wenn ich aus dem unteren Drehzahlbereich beschleunigen will zittert die ganze Karosse und die Leistung fehlt. Mir scheint es so, wenn er über 3000 Touren kommt läuft er wieder ganz normal.
Zündkerzen neu, Luftfilter neu und Fehlerauslesen hat nichts gebracht.
 
Wer kann mir bitte dabei helfen. Ich wäre euch sehr dankbar.

30 Antworten

Hej Leute.
Der Unterdruckschlauch war es nicht. Ich habe aber festgestellt wenn ich den LMM Stecker abziehe läuft er besser und ruhiger aber hat nicht mehr so viel Leistung.
Was denkt ihr ist es der LMM??
 

Das er dann weniger Leistung hat ist normal. Das Fehlerbild ist zwar etwas untypisch für den LMM - da hätte Dir schon früher auffallen müssen das er nicht richtig geht. Aber wenn er mit den Ersatzwerten ruhiger läuft - dann wechsele den LMM. Im Austausch gibt es den für ~ 100 Euro.

Danke

Zitat:

Original geschrieben von alex40v


Und zwar sitzen hinten an den Zylinderköpfen zwei metalische runde zylinder die mit einer metallleitung miteinander verbunden sind. Ich weiß nicht wozu die da sind aber bei einem war der unterdruckschlauch ab. Kann das der Fehler schon sein?

Nein. Diese "metallischen Zylinder" sind die Sekundärlufteinblasventile. Die brauchst Du nur beim Kaltstart, damit sich der KAT schneller aufheizt. Mit Hilfe der Sekundärluftpumpe (hört sich bis ca. 90 Sekunden nach Kaltstart wie ein Staubsauger an) wird über die Sekundärlufteinblasventile Luft in den Auslaß geblasen. Durch das fette Gemisch und der zusätzlichen Luft heizen sich die KATs wesentlich schneller auf. Durch diese Maßnahme erreicht der Motor Euro 3. Angesteuert werden die Ventile mittels Unterdruck über ein kleines Magnetventil, das auf der Fahrerseitigen Zylinderbank oben am Benzinverteilerorhr sitzt.

Ansonsten rate ich dringend dazu, den Fehlerspeicher auszulesen. Da steht nämlich oft die Ursache drin und man kann sich die ganzen Vermutungen sparen.

Sollte es der Luftmassenmesser oder der Kühlmitteltemperaturgeber sein, ist übrigens auch das Getriebe gefährdet. Ich würde den Fehler schnellstens beheben....

Gruß,
hotel-lima

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima



Zitat:

Original geschrieben von alex40v


 
Und zwar sitzen hinten an den Zylinderköpfen zwei metalische runde zylinder die mit einer metallleitung miteinander verbunden sind. Ich weiß nicht wozu die da sind aber bei einem war der unterdruckschlauch ab. Kann das der Fehler schon sein?
 
Nein. Diese "metallischen Zylinder" sind die Sekundärlufteinblasventile. Die brauchst Du nur beim Kaltstart, damit sich der KAT schneller aufheizt. Mit Hilfe der Sekundärluftpumpe (hört sich bis ca. 90 Sekunden nach Kaltstart wie ein Staubsauger an) wird über die Sekundärlufteinblasventile Luft in den Auslaß geblasen. Durch das fette Gemisch und der zusätzlichen Luft heizen sich die KATs wesentlich schneller auf. Durch diese Maßnahme erreicht der Motor Euro 3. Angesteuert werden die Ventile mittels Unterdruck über ein kleines Magnetventil, das auf der Fahrerseitigen Zylinderbank oben am Benzinverteilerorhr sitzt.
 
Ansonsten rate ich dringend dazu, den Fehlerspeicher auszulesen. Da steht nämlich oft die Ursache drin und man kann sich die ganzen Vermutungen sparen.
 
Sollte es der Luftmassenmesser oder der Kühlmitteltemperaturgeber sein, ist übrigens auch das Getriebe gefährdet. Ich würde den Fehler schnellstens beheben....
 
Gruß,
hotel-lima

 Ich danke dir schon einmal.

Im Fehlerspeicher steht nichts!!!!!!!!!

Als ich den Kühlmitteltemperaturgeber (Stecker) abgezogen hatte lief er wie ne eins. Dann habe ich ihn wieder drauf gemacht und er läuft immer noch gut.

Ich verstehe die welt nicht mehr.

Das

Hallo,

ok, dann müssen die Messwertgruppen durchforstet werden. Ich würde jetzt Kühlmitteltemperaturgeber, LMM, Ansauglufttemperaturgeber und Lambdasonden prüfen.

Gruß,
hotel-lima

Zitat:

Original geschrieben von hotel-lima


Hallo,
 
ok, dann müssen die Messwertgruppen durchforstet werden. Ich würde jetzt Kühlmitteltemperaturgeber, LMM, Ansauglufttemperaturgeber und Lambdasonden prüfen.
 
Gruß,
hotel-lima

 Danke

Ich habe den Kühlmitteltemperaturgeber erneuert nichts das gleiche Problem!!!!!
Wie kann man denn LMM testen????? Geht das überhaupt?????
Ich danke euch schon mal im vorraus.

Hallo,

ja, mit Hilfe eines OBD2-Kabels und der geeigneten Software (WBH-Diag oder VAG-COM).

Wenn Du aber sagst, daß kein Fehler gespeichert ist, gäbe es bei diesem Fehlerbild noch die Möglichkeit, daß eine Zündspule defekt ist. Ich hatte das auch mal und es war, wenn ich es mir recht überlege, so ziemlich das gleiche Fehlerbild.

Hattest Du mal Probleme mit losgerüttelten Zündkerzen? Bei mir war das die Ursache für die defekte Zündspule.
Leider kann man das nicht so leicht herausfinden, wenn es kein permanenter Fehler ist. Du mußt, wenn er im Leerlauf unrund läuft nacheinander die Stecker der Einspritzventile abziehen. Natürlich läuft der Motor dann nur 7 Zylindern und schüttelt auch dementsprechend. Sollte aber noch ein weiterer Zylinder zeitweise ausfallen, merkt man das. Sobald das Laufverhalten dann konstant ist, hast Du den fehlerhaften Zylinder gefunden. Dann tauschst Du die Zündspule mit einem anderen Zylinder und schaust, ob der Fehler mitgewandert ist. Wenn ja, dann kauf eine neue Zündspule. Wenn nein, dann würde ich mal vorsichtig kontrollieren, ob die Zündkerzen alle fest sind (25-30 Nm kalt). Dazu bitte einen Drehmomentschlüssel benutzen, da die Kerzengewinde recht empfindlich sind (habe bei mir aufgrund der losgerüttelten Kerze schon einen Gewindeeinsatz reinmachen müssen).
Wenn Du schon dran bist, kannst Du die Kerzen mal rausmachen. Wenn ein Zylinder nicht ordentlich läuft, ist die Kerze verrußt.

Bei 32V hatte man noch eine Erkennung für ausgefallene Zylinder. Da stand im Fehlerspeicher genau drin, welcher Zylinder es ist. Leider haben sie dieses Feature bei den (zumindest frühen) 40V-Maschinen nicht mehr intergriert, so daß im Fehlerspeicher kein Eintrag erscheint.

Falls es das nicht ist:
- LMM Sollwert im Stand 3,5 - 7 g/s, bei Vollast (Umax und Vollgas): ca. 230 g/s
- Kühmittel-Temperaturgeber prüfen (fehlerhaftes Kabel?): Eine Warmlaufphase aufzeichnen, die Kurve darf keine Sprünge aufweisen, Temperaturwert im MotorSTG mit dem des Kombiinstrumentes vergleichen (per OBD natürlich)
- Ansauglufttemperaturgeber bei kaltem Motor prüfen: muß mit Umgebungstemp. übereinstimmen, während dem Betrieb kann die Temperatur deutlich höher sein, als Umgebung (schon kurze Standzeiten lassen die Temp stark ansteigen).

Ich wette aber fast, daß es eine Zündspule ist. Die Endstufen sind übrigens beim 40V in der Zündspule integriert. Beim 32V (S6 Plus bzw. A8 vor 1999) waren die Endstufen noch ein zusätzliches Bauteil....

Gruß,
hotel-lima

Hallo leute, mein Internet war kapput deswegen konnte ich mich nicht melden.
Ich habe nochmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Computer hat angezeigt das die Lambda Sonde Bank 2 Sonde 2  ( bin mir nicht mehr sicher das es so hies)  defekt wäre. Ich bin sofort unter das Auto und habe angefangen zu suchen. Ich habe zwei an den Krümmern gefunden und zwei hinter den Kats, das Problem ist das die Lambdas hinter den Kats nicht angeschlossen sind die Kabel wurden abgeschnitten. Kann es sein das es andere Kats sind und die Lambdas einfach nur drin gelassen wurden??????????????????? 

Abgeknipste Kabel ?

ich denke der V8 hat auch 2 Lambdas pro Kat - eine Regelsonde und eine Analysesonde. Beide MÜSSEN angeschlossen sein, sonst gibt das nichts mit dem Gemisch.

Wann hast Du den Wagen gekauft ? nicht das die einer ganz bewusst abgeknipst hat weil da was im Argen liegt ( defekte Kats ? )

Wenn da einer die Monitorsonden gekappt hat sollte eigentlich im Kombiinstrument die Motorkontrollleuchte angehen. Wenn der Wagen vor 2000 gebaut wurde braucht er keine Monitorsonden. Das kam soweit ich weiss erst mit der Einführung von EOBD. Da braucht man dann die Nachkatsonden zur Katüberwachung. Denke nicht das ein bspweise 99er die hat.
Mein 99er 2.4er hat auch keine.

Hallo,

Nachkatsonden gibts nur bei Euro 4. Bei Euro 3 Fahrzeugen noch nicht.

Gruß,
hotel-lima

Also, das ähnliche Problem hatte ich auch. Fehler vom Audimeister behoben: Schlauch zur Drosselklappe erneuert & korrekt montiert, das war´s !

Gute Fahrt,

Moneyass1

bei mir lag das gleiche an einer defekten zündspule

Deine Antwort
Ähnliche Themen