A6 3.2 FSI Springt schlecht an.
Hallo ich habe mir vor einem Monat einen A6 4F Bj 2005 mit 206.000km , Tiptronic und Quattro geholt. Bei dem Fahrzeug wurde bei 195.000 die Steuerketten und Ventilsitze gemacht. Hatte einiges an elektronischen Fehlern im Komfort Bereich. Welche mittlerweile größtenteils schon beseitigt habe.
Als ich den Wagen geholt hatte, war nach kurzerzeit ein Fehler im Fehlerspeicher (G163) Fehlfunktion und laut Umgebung Details war das kurz nach dem Motorstart bei Leerlauf Drehzahl.
Nun habe ich seit gestern ein paar Probleme: Fahrzeug springt schlecht an. Gestern mittag musste ich ihn 2 mal starten, dann sprang er an aber lief mit zu geringer Drehzahl. Ein kurzer Gasstoß und er war wieder normal. Mir ist aufgefallen gerade, wenn er warm ist kurz steht und wieder angemacht wird, startet er noch schlechter.
Fehlerspeicher Motor und Getriebe sind leer. Der oben genannte Fehler trat nur das eine mal auf ( ist jetzt knapp 2.500 km her.
Hab dann den Kühlmitteltemperaturgeber ausgelesen wert waren plausible. Auch das loggen während der Fahrt sah normal aus. Keine plötzlichen Anstiege oder Abfälle was auf ein Defekt hin deutet. Zündaussetzer wurden auch keine hinterlegt.
Und die andere frage, bin zwar auch aufm kfz Bereich aber eher Elektronik und nicht ganz so gut was Mechanik angeht. Ist es normal das bei der Tiptronic im kalten Zustand es vorkommt, das die Motordrehzahl bei gleicher Geschwindigkeit schonmal schwankt (ca 200-300) u/min. Warm ist es mir noch nicht aufgefallen.
Ach hab auch schon ein stg Reset gemacht um sicher zustellen, das nicht falsch angelegte Werte zum Fehler führen.
Wäre für eure Hilfe sehr dankbar.
Habe VCDS hier falls noch Daten benötigt werden.
PS: wenn jemand zufällig die Codierung für das BMS hat mit einer 100AH hat Batterie wäre es schön, wenn er mir die geben könnte.
120 Antworten
Also der Wagen ist aus und hab jetzt nach 3h die Kerze raus genommen es riecht extrem nach Kraftstoff.
Ich meine als wir damals die saugrohrklappen instandgestzt haben roch die 2. Bank auch nach Kraftstoff.
Weiß jemand zufällig die Teilenummer für die Dichtung zwischen Rail und Einspritzventil?
Diese muss doch ernuert werden, wenn ich das rail abziehe oder ?
So Einspritzventil 5.Zylinder ist neu. Probleme bleiben -.- .
Also der Kraftstoffgeruch ist jetzt aus den 5 Zylinder endlich weg. Aber die Probleme gehen weiter.
Hab nun Zündausetzter, aber nur auf Bank 2.
Während der Fahrt und in D habe ich 0 Aussetzter.
In P im Stand habe ich auf dem 5. hin und wieder aussetzter mal zählt er hoch bis 8. Dann ist lange zeit ne Minute oder so gar nichts, dann fängt er wieder an zu zählen. hin und wieder tauch einer auf den 4. und 6. auf (alles in P und im Stand). Was ich schonmal gesehen habe heute beim umbau des Ventils die Unterdruckleitung die für die Klappenverstellung zuständig ist, war abgeknickt. Wollte gleich eine neue bestellen da kaum Unterdruck durchgeht.
(Die langeleitung die hinten vom T-Stück) nach vorne geht.
Zu den zündausetzern zurück, habe schon Kerze mit 4. Zylinder und Zündspule mit dem 6. Zylinder getauscht. Fehler bleibt auf 5.
Hoffe hier kann mir wer helfen.
Mal eine Kurze Zusammenfassung was bisher passierte:
Fahrzeug spring schlecht an. Brauch hin und wieder mehrere Startversuche:
* Fehlerspeicher ist leer
* Problem meistens, wenn der Wagen warm ist und zwischen 15 min und 60 min steht.
Festgestellt:
* 2. Bank Langezeit und Kurzeit Kraftstofftrim liegen außer Toleranz.
* Einlass und Auslass Nockenwelle 2. Bank stehen auf Spät. ( 1. Bank auf früh)
* Zündkerze 5. Zylinder war Kraftstofffeucht. } Ventil undicht
Bisher gemacht
* Einspritzventil erneuert. }> Sporadisch Auftretende Zündaussetzer auf Zylinder 5 (nur leerlauf auf P).
* Zündkerze von 4 auf 5 und von 5 auf 4, Zündspule von 5 auf 6 und von 6 auf. }> Zündausetzter weiter Sporadisch auf 5 (hin und wieder mal einer auf 4 und 6).
} Lernwerte gelöscht, keine Aussetzer auf Zylinder 5.
Ähnliche Themen
Du hattest doch die Nockenwellenverstellung mit VCDS geloggt.
Bank2 Auslass hat nicht verstellt.
Bei einer abgasrelevanten Fehlfunktion muss die MIL angehen.
Ist es vorstellbar dass die Kabel (Sensor oder Aktuator ) überkreuzt sind ? ( zuweilen passiert das bei Lambdasonden )
Dafür sind die Kabel, wenn man sie überkreuzen will zu kurz.
Mil ist ja nicht an. Ist ja auch kein Fehler hinterlegt.
Ist der Datenstand original Audi ? Wurde der Motor schon mal ausgebaut ?
Das macht irgendwie keinen Sinn -
Jein - am Anfang vom Fred war ja: startet schlecht.
Die fail-save Position der Nockenwellen ist minimale Überschneidung -> die Federn drücken unangesteuert die Nocken in diese Position.
( Wenn die Verstellung nicht funktioniert muß aber die MIL angehen)
Wenn eine Bank verstellt und die andere nicht passen natürlich die fuel-trims nicht. Für den Start lernt der Motor aber auch die richtige Einspritzmenge. Ein paar Starts später sollte es passen und beim ersten Dreh der Motor akzeptabel laufen.
Wurde beim Kettenjob eventuell Ein- und Auslassversteller vertauscht ? Wer hat die Kette montiert und wie war der Start / die Leistung gleich danach ?
Vielleicht stimmt auch an den Hochdruckpumpen etwas nicht ? Den 3,2 FSI kenne ich nicht gut genug um zu wissen ob bekanntermassen die Stössel /Pumpen verschleissen.
Kette hatte der Vorbesitzer machen lassen, wie es davor war kann ich leider nichts sagen.
Zutraun, das die Werkstatt es vermasselt hat. Würd ich es ihr, da schon die klappen falsch montiert wurden, eine Leitung zu klappensteuerung wurde mit dem Drehmoment wandler platt geschraubt.
Du meintest, der Motor würde es lernen mit der Zeit. Jedoch wenn Einlass und Auslass sich überschneiden schließen beide Ventile nie zu 100% das würde sich gerade am starten bemerkbar machen.
Ich würd den Startvorgang wie so ein Hartes starten beschreiben. Zusätzlich wird es schlimmer wenn der Wagen warm ist.
Ich hab schon in der SSP des 3.2 gelesen beim starten sind beide Wellen ein und Auslass. Ja gegen spät verstellt, bis der Öldruck da ist. Ich glaube die Wellen machen 42 KW Grad das wären 21 grad nach früh oder spät wenn jetzt die Einlass bei 9 Grad spät steht und Auslass bei 2 Grad sind das 7 Grad Differenz. Heißt im Umkehrschluss steht die eine bei 21 Grad spät beim Start. Steht die andere bei 14 oder 28 grad spät. Das dürfte zu Ventilüberschneidung führen im Start Moment.
Zudem ist mir ja aufgefallen zündausetzter ohne Last. Leerlauf heißt wiederum wenig Öldruck. Das würde wieder die Theorie versteller macht Probleme unterstützen.
Nur ich habe keinen Fehler im Speicher, was ich komisch finde.
Man merkt auch im Stand, das er erst sauber rund läuft und nach und nach unrund läuft.
Werd morgen nochmal denn Ventil Deckel abnehmen und auch mal ein Bild hochladen vielleicht hab ich ja was übersehen.
Kann man eigentlich die steuerzeiten ohne absteckdorn und Nockenwellen Brücke prüfen?
Müsste man ja wenn er auf ot steht und der Deckel ab ist die beiden Gewinde Löcher sehen wenn ich das richtig verstanden habe.
Was ich auch nicht verstehe während der Fahrt keine zündaussetzer. Hab ihn heute mal die ersten 3 Gänge komplett durchgezogen bis kurz vorm begrenzer merke kein Leistungsverlusst oder Ähnliches.
Also Einspritzpumpe sollte sauber laufen Druck geht jetzt bis 120Bar dann öffnet das überdruckventil. Als ich die defekte Düse noch drin hatte war knapp bei 100Bar Schluss. Das scheint alles super zu gehen vorförderpumpe bringt 6Bar nach 15min noch über 4,5bar laut Audi damit ok.
Edit:
Hier mal der Link des SSP vom 3.2FSI
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=691774
Beim FSI gibt es je ein"Flach" mit Gewinde auf der Nockenwelle um die "Einstell Brücke" zu montieren.
Diese Flächen müssen parallel stehen. ( alle 4 Wellen )
ich kann mir vorstellen, dass die Operation schlecht durchgeführt und der Patient deshalb verkauft wurde...
Also kommst Du um die vollständige Analyse nicht herum. Die hinteren Steuergehäuse abmontieren und überprüfen ob die Steller richtig verbaut sind. ( Bank 2 so wie Bank 1 )
Desweiteren bleibt die Frage offen, ob die Versteller Öl bekommen. Der Ölstrom im Leerlauf muß reichen um zu Verstellen. Die Einlasswellen sollen ohnehin nach "spät" und die Auslasswellen haben eine Feder für "früh". Der Öldruck macht nicht die Verstellung sondern die Nockenwelle will auf dem "ablaufenden" Nocken nach früh springen. Lässt man dann Öl in die entsprechende Kammer verstellt sie.
Ach sorry hab früh und spät vertauscht im Text oben.
Kann man die Verstellung, prüfen wenn der Deckel ab ist? Hab dazu noch nichts im Netz gefunden.
Die Siebe für die NW versteller sitzen die im ventildeckel oder in der steuerketten Abdeckung?
Edit hier mal ein Blick in den ventildeckel. Für mich jetzt nichts auffälliges. Aber kann es sein hab es mal versucht zu fotografieren das die Nockenwellen nicht komplett gerade stehen.
Mit gerade meine ich das sie zu einander vom Winkel her ein versatz haben. Wollte eigentlich die Kurbewelle drehen um zu sehen ob die wenn die oben sind Plan liegen, leider brauch mal zum drehen der KW mal wieder Spezialwerkzeug.....
Falls jemand hier ausm Ruhrgebiet kommt und man sich die für ne std ausleihen kann gerne .