A6 3.0TDI - die ersten Mängel...

Audi A6 C6/4F

Tach zusammen,

vier Wochen ist er nun alt, und die "Kleinigkeiten" häufen sich. Ich zähle sie mal auf - vielleicht kommt dem einen oder anderen von Euch davon etwas bekannt vor?

- Beim Entriegeln schaltet sich die Leaving-Home-Beleuchtung sporadisch nicht ein
- auf schlechter Wegstrecke zirpts vernehmlich aus dem Dachhimmel - bei offenem Schiebedachhimmel lauter, bei zugezogener Kassette leiser, sehr nervig!
- Lenkrad senkt sich bei Einschalten der Zündung nicht immer elektrisch in die vorgespeicherte Position
- am rechten Endschalldämpfer klappert ein Blech
- Alarmanlage aktiviert sich nicht immer, nach erneutem Auf- und Zuschliessen tut sie es dann doch
- die Aerowischer taugen nichts! Selbst der Einarmwischer an meinem seligen Mercedes W210 hat ein besseres Ergebnis geliefert
- MMI "hängt" manchmal, Adressbuch lässt sich erst nach Minuten nutzen
- rechter Aussenspiegel fährt nicht wieder in die gespeicherte Position, wenn nach dem Rückwärtsfahren wieder der Vorwärtsgang eingelegt wird - er steht immer ein wenig tiefer als gespeichert, kenne ich schon von Mercedes, scheint eine Krankheit zu sein. Erneutes Abspeichern bringt nichts.

Beim anstehenden Räderwechsel werde ich wohl ein wenig meckern müssen...

Welche "Macken" sind Euch bislang aufgefallen?

Grüsse,
Jetprovost

ach ja: tolles Auto, macht viel Spass und verbraucht erstaunlich wenig!

58 Antworten

Erst mal vorne weg: Ich finde meinen A6 richtig klasse, wahrscheinlich bin ich daher eher überkritisch und suche nach den Problemchen die "mein Baby" so hat, um die zu beseitigen.

In diversen anderen Threads haben wir ja schon so einige Probleme beschrieben - wäre echt klasse wenn man dies mal sammeln könnte (wollte ich schon, aber nach einem Tag darf man ja nicht mehr editieren um die Liste/Nachricht am Anfang zu ergänzen 🙁 ) - daher versuche ich mal zumindestens hier ein paar Links einzubauen.

Zu Deinen Problemen:
Da ich keine Memoryfunktion, Schiebedach bzw. elektrische Lenkradverstellung habe kann ich dazu nichts sagen.
Zum MMI: Habe ich auch (*immer* bei Kaltstart, d.h. wenn der Wagen >2 Stunden steht) - siehe mein Thread dazu: MMI "klemmt" (neuer A6)

Zu den Wischern: Finde ich OK, aber vom Hocker reissen die mich nicht. Aber ich hatte schon bei der Auslieferung tropfenförmige Rückstände auf der Scheibe die Schlieren bilden (sieht man "gut" bei Nebel), werde mal versuchen die mit diversen Mittelchen zu beseitigen.

Zu weiteren Macken steht schon einiges hier (auch für nicht 3.0TDI Besitzer lesenswert). Hier noch ein paar Dinge die zumindestens bei mir auftreten:
- teilweise schlechte Fixierung der Alu-Zierleisten innen (z.B. um die Luftaustrittsöffnungen, einfach mal draufdrücken: knacken - passiert von selbst bei holpriger Fahrbahn) und aussen (Seiten-Dreicksfenster Aluumrandungen in der C-Säule: klappern - auch mal drauf rumdrücken, dann hört man dies sehr gut; habe ich mit Silikonspray gemildert)

- "dezentes" Pfeifen der Klima bei aktiviertem Kompresser (haben auch schon andere A6 Besitzer bestätigt) - ist jedoch bei aktuellen Temperaturen schwerer nachzuvollziehen.

- Leises "Klacken" aus dem Kopfstützen-Bereich, potentiell bei allen 4 "grossen" Kopfstützen. Ursache: eine kleine Sperrfeder in der Befestigung im Sitz hat Spiel und bewegt sich - wurde schon bei manchem vom Audihändler beseitigt, ich habe erst mal mit Silikonspray "gelindert".

- Seltsame "Logik" der akkustischen Distanzkontrolle: Wenn Hindernisse an mehreren Seiten des Wagens sind dann kommt die etwas durcheinander, siehe mein Thread hier. Abhilfe ist z.Z. wohl nur mit "Distanzkontroll-Pumpen" möglich: sobald der Alarm aus ist, *sofort* stoppen und die Distanzkontrolle aus- und wieder einschalten und schon "piept" die wieder und man kann weiterrangieren. Schon etwas nervig...

Ansonsten gibt es ja noch die diversen Verbesserungsvorschläge zum MMI, aber das ist ein seperates Thema.

Ciao!

@ Jetprovost

Was verbrauchst du denn mit deinem 3.0TDI und wieviel KM hast du runter? Poste doch mal ein paar Bilder wenn du kannst. Was haste für ne Farbe?

@ T5 Fan

Poste doch auch mal ein paar Bilder von deinem A6.

Hallo,

meiner ist zwar erst 10 Tage alt, aber ein wenig kann ich dazu auch sagen.
Der kritischste Mangel war ein loser Sensor für das Reifenkontrollsystem im linken Vorderrad.

Ansonsten habe ich folgende Liste:

1. Beim Entriegeln schaltet sich die Leaving-Home-Beleuchtung sporadisch nicht ein (kenne ich auch...)
2. Klimakompressor jault entsprechend der Motordrehzahl (scheint aus den Lautsprechern zu kommen)
3. Irgendwas arbeitet hinten bei schlechter Wegstrecke (klappern würde ich da noch nicht nennen). Vielleicht auch Schalldämpfer?

Bisher also nichts, mit dem man nicht leben kann. Allerdings gerade bei so einem Klasseauto ist der Toleranzlevel besonders niedrig und daher will ich das schon beseitigt wissen.

Alle anderen Mängel habe ich nicht. Lenkrad geht immer in die richtige Position. Zu den Scheibenwischern: die funktionieren richtig gut. Was mir aber auffiel: das Autohaus hatte die Scheibe sehr schlecht entwachst. Auf SIM-Karte kann ich nach wenigen Sekunden zugreifen. Der Rest (letzte Anrufe usw.) folgt wenig später - kann das am Telefon liegen, d.h. wie schnell das mit dem MMI kommunizieren kann?? Ich habe das SonyEricsson T630.
Wie merkt man das mit der Alarmanlage?

Ansonsten einfach ein wirklich gutes Langstreckenauto. Auf der Autobahn und an jeder Kreuzung (am besten mit Abbiegen) kommt einfach nur ein Gefühl auf: Souveränität.

@veah1122:
Wegen des MMI-Problems:
Hier scheint eine Verwechslung vorzuliegen, es geht nicht um das SIM Telefonbuch oder eine sonstige Telefonfunktion. Es geht um das MMI-eigene Adress-/Namensbuch in dem auch die Naviziele drin sind.
Dieses steht (bei mir immer bem "Kaltstart"😉 minutenlang nicht zur Verfügung. Kannst Du mir bitte definitiv bestätigen, dass dies bei Dir *nicht* passiert? Aber versicht, der Wagen muss >2 Stunden mit ausgeschalteter Zündung stehen sonst klappt das.

Ähnliche Themen

@t5fan

Also zumindestens fürs Navi hat es bis jetzt immer praktisch sofort geklappt. Als Vorführdemo für die Sprachsteuerung demonstriere ich das nämlich gerne mit dem Navi und da läuft der Wagen erst einige Sekunden. Werde das morgen aber noch mal prüfen (Standzeit > 2 Std.) Gruß

Mein A6 war jetzt zwei Tage in der Werkstatt. Das Ergebnis ist nicht zufrieden stellend und ärgerlich - ich hatte aber ehrlich gesagt auch nichts anderes erwartet.

Keines der Elektronik-Probleme wurde behoben, d.h.

- Leaving-Home-Beleuchtung funktioniert sporadisch nicht
- Lenkrad-Memory funktioniert sporadisch nicht
- Aussenspiegel-Memory funktioniert sporadisch nicht
- Adressbuch steht beim Kaltstart minutenlang nicht zur Verfügung
- Sendegeräusche vom Telefon werden über die Lautsprecher wieder gegeben

Alle Probleme sind ans Werk weiter gegeben worden. Einer Reparatur wurde seitens Audi nicht zugestimmt, da es nur ein Versuch wäre... im Fehlerspeicher ist natürlich nichts hinterlegt gewesen

Keines der mechanischen Probleme wurde behoben, d.h.

- weiterhin Windgeräusche A-Säule bei gekipptem/geöffnetem Dach trotz Neueinstellung von Tür und Fenster (sollte angeblich weg sein, ist es aber nicht)
- weiterhin Zirpen und Klappern aus dem Dachbereich (nicht lokalisierbar, aber deutlich zu hören)

Behoben wurde die schlechte Verarbeitung der Abdeckung der Kopfstützenaufnahme.

Ach ja, die Räder wurden auch gewechselt - immerhin...

Ihr könnt Euch sicher denken, dass ich frustriert bin und den Eindruck habe, ein Bananenprodukt gekauft zu haben (}reift beim Kunden). Es handelt sich zwar nur um Kleinigkeiten, aber die Toleranz demgegenüber ist bei einem Listenpreis >60k relativ gering!

Ich bin mal neugierig, wie sich der Vorsprung durch Technik weiter entwickelt und werde Euch auf dem Laufenden halten. Sollte jemand vergleichbare Probleme haben, bitte ich um entsprechende Mitteilung.

Ach ja, über das Thema Navi-DVD ist das letzte Wort auch noch nicht gesprochen - anscheinend gibt es inzwischen eine neuere Version als die von 2003. Ich erwarte von Audi, diese auch nachträglich und kostenfrei zu bekommen.

Grüsse,
Jetprovost

kurzer tip bzgl der scheibenwischer: audi tauscht die nur aus bis zu einer km leistung von 5000km. später nicht mehr.

die aerotwin scheibenwischer machen öfters probleme. beim a3 sind die auch verbaut, bei mir haben sie die ersten 2000km ziemlich geschmiert, danach wurden sie immer besser. inzwischen alles perfekt, v.a. kein rubbeln bei höheren geschwindigkeiten

Hallo Leute,
also mein A6 2.4 steht jetzt seit einer Woche in der Werkstatt beim Freundlichen, ich habe soeben erfahren, dass er dort noch länger steht.
Ich erzähl mal.
Am Montag letzter Woch leuchtet zum ersten mal die Abgaskontrolllampe, ich zum freundlichen der ja Problem bekannt wir spielen ein neues Update für Abgassteuereinheit auf. Habe dann gleich Winterkompletträder bestellt und einen Termin für Donnerstag gemacht. Bringe am Donnerstag das Fahrzeug zum freundlichen, Freitags bekomme ich einen Anruf ja die Winterräder sind noch nicht da aber andere Probleme behoben. Ich Freitag abend zum Freundlichen der erzählt mir es liegt noch kein neues komplett Update vor aber Software für Abgaskontrolle wurde aktualiesiert alle anderen Mängel wie z.B. und weitere
1.) Meldung Schlüsselbatterie leer.
2,) Knattern in Beifahrertür konnte nicht festgestellt werden.
3.) Version Navi verweisst auf Hardware und nicht auf DVD.
4.) Klackern von irgenwelchen Releas im Amaturenbrett links/rechts (bei Audi bekannt, noch kein Update)
4.) Winterräder kommen am Mittwoch.
usw. usw. konnten nicht nachvollzogen werden bzw. liegen keine Updates vor.
Also keine der Mängel wurden behoben obwohl in Auftrag gegeben.
Ich fahr dann mit meinem Fahrzeug nachhause.
Samstagfrüh starte ich mein Baby und es geht keine Klimasteuerung, Sitzheitzung, elektr. Heckrollo, Heckscheibenheizung und Heizung mehr!! Alles Tot.
Ich zurück zum Freundlichen, tja und da steht er seit Samstag und noch länger da Audi den Fehler noch nicht gefunden hat und abstellen kann.
Super oder, des weiteren sind die Winterräder jetzt auf einmal erst in ca. 8Tagen lieferbar stammen aber aus der Winteraktion von Audi die seit ersten Oktober läuft. So jetzt fahr ich mit nem A3 :-((
den ich bis zur Problembehebung bekommen habe.

Gruß an alle
Alle bereits bekannten Probleme in der elektronik können zur Zeit beim Benziner noch nicht behoben werden.beim

@HSUEFFEL: wieso verkauft Audi uns ein Auto, das sie selbst nicht im Griff haben? So langsam bin ich es leid, einen Computer zu fahren. Ich habe genug Probleme mit Windows am Arbeitsplatz, da brauche ich keine Software-Bugs mehr im Kfz! Hilflosigkeit bei der Problembehebung bei neuen Fahrzeugen hat Citroën in den 50er Jahren mit der DS den Ruf ruiniert, was sie dazu bewogen hat, eine vereinfachte Form dieses Wagens als "ID" auf den Markt zu bringen. Die Werkstätten waren mit der geballten Technik ähnlich überfordert wie jetzt Audi mit dem A6 (und vielleicht auch anderen Modellen).

Was den A3 betrifft, würde ich den nicht akzeptieren. Ein "standesgemässes" Fahrzeug wäre ja wohl mindestens (!) ein A4! Es handelt sich offensichtlich um einen Gewährleistungsfall - also hast Du doch wohl Anspruch auf einen vergleichbaren Ersatzwagen, oder nicht?

Grüsse,
Jetprovost

@Jetprovost
Du hast recht ein A3 kann nicht aktzeptiert werden. Er hat zur Zeit kein Standesgemäßes Fahrzeug auf dem Hof und ich habe ihm dann gesagt dann muß man das eben anders verrechnen mit Preisreduzierungen an dem A3 meiner Radwechsel, neue Gummimatten und neue Wischerblätter. Mal sehen was draus wird habe morgen Termin bei ihm, und dann möchte ich eine komplett Stellungnahme zu allen offenen Punkten und Fragen.

Gruß

Tja, vor der Entscheidung habe ich mich lange bei den Kollegen vom E60-Forum umgesehen.... Und langsam kommen nun also auch beim A6 grundsätzliche Probleme hoch. Und wie beim E60 gibt es offensichtlich Autos, die kaum betroffen sind und welche, die eine grundsätzliche Macke zu haben scheinen. Ich denke da u.a. an das MMI-Problem.
Aber das mit dem 2,4 von HSUEFFEL ist schon eine neue Qualität... Ich habe ein wenig das Gefühl, das mit diesen rollenden Computern einige (kleinere) Werkstätten nie klarkommen werden, denn so einen Autoelektriker haben die oft nur einmal und von dem hängt dann alles ab. Der ganze Bericht hört sich nach verschlimmbessert an. Wie sollte der Bericht eigentlich enden? Ich meine diese Zeile:

Alle bereits bekannten Probleme in der elektronik können zur Zeit beim Benziner noch nicht behoben werden.beim was kommt nach dem beim?

Sorry, heißt beim A6 3.0 TDI liegen lt. meinem Händler schon mehrere Updates zur Problemlösung vor.

Jedesmal nachdem ein Hersteller ein neues Modell herausbringt, ist es das gleiche: nach einigen Monaten kommen die ersten Berichte über Mängel, Kleinigkeiten oder auch größere Dinge, die beim einen oder andereren Kunden nicht funktionieren, ausfallen usw...

Woran liegt das eigentlich? Die Antwort gibt eine kleine Überlegung aus dem Reich der Statistik:
- mit jeder neuen Modellgeneration nimmt die Anzahl der Funktionen, die das Auto dem Kunden bietet, zu. Dies verlangt der Markt als Gesamtheit der Kunden, auch wenn die individuell vom Ausfall betroffenen Kunden das verständlicherweise anders sehen...
- dadurch nimmt auch die Zahl der einzelnen Teile im Auto ständig zu:
- derzeit enthält ein Auto ca. 10.000 verschiedene Einzelteile
- jeder Produktionsprozess unterliegt einer statistischen Schwankungen der qualitätsmaßgeblichen Teileparameter (wie z.B. Abmessungen o.ä.) um einen Mittelwert. Diese Schwankungen folgen einem Gesetz der Statistik: der Gauß-schen Normalverteilung. Die maximalen Abweichungen vom Mittelwert sind als Grenzwerte definiert.
- die Produktionsspezifikationen der Autohersteller sind sehr eng und bereits im Bereich des technisch machbaren: derzeit dürfen in der Herstellung jedes einzelnen Bauteils nur 60 ppm (1 ppm = 1 Part Per Million = ein zehntausendstel Prozent!) der produzierten Teile ausserhalb der erlaubten Grenzwerte liegen. Dies bedeutet: von 100.000 produzierten Stück eines Bauteils dürfen die Produktionstoleranzen bei nur 6 Stück außerhalb der Grenzwerte liegen. Dies ist technisch kaum steigerbar.
- 60 ppm von 10.000 Teilen ergeben aber dann eben eine rechnerische Quote von 0,6 Fehlern PRO AUTO!
- viele dieser Fehler fallen noch in der Endkontrolle vor Auslieferung des Fahrzeugs auf. Oft führt aber auch eine aufgrund dieser statistischen Verteilung der Teileparameter um den Sollwert auftretende Toleranz erst zum Ausfall, wenn das Fahrzeug schon eine Weile vom Kunden gefahren wird.
Beispiel: der maßgebliche Parameter sei der Solldurchmesser einer Lagerwelle. Wenn aufgrund der statistischen Verteilung der tatsächlich beim Herstellungsprozess erzeugten Wellendurchmesser bei 6 von 100.000 produzierten Wellen der Durchmesser zu stark vom Sollwert abweicht, sitzt das Lager nachher bei diesen Autos entweder einen Tick zu locker oder einen Tick zu stramm. Ergebnis: das Lager verschleisst vorzeitig, beim Kunden kommt es nach zig-tausend gefahrenen km zum Ausfall...

Ich möchte mit diesem Beitrag die Dinge weder beschönigen noch verharmlosen! Ich möchte lediglich die Ursachen ein bischen beleuchten, warum die Industrie dieses Problem so schwer in den Griff bekommt...

Gruß,
Jörg

das mit dem aussenspiegel bei R auf D.

Der fährt erst wieder hoch bei geschwindigkeiten ab 20 km/h sowiet ich das richtig in errinnerung habe.
Sonst bleibt der im "Kantstein-Mode"

Deine Antwort
Ähnliche Themen