A6 3.0 TDI Riemenscheibe gebrochen oder ab
Hallo,
ich hab ein Problem bei meinem A6 4F BJ 2010, jetzt 65tkm gelaufen.
Motorisierung 3.0 TDI mit 240 PS quattro tiptronic
Ich wollte vor drei Tagen aus der Einfahrt fahren. Auf einmal ging die Servolenkung nicht mehr.
Keine Anzeige hat mir irgendein Problem signalisiert.
Also hab ich den Wagen wieder abgestellt und die Haube aufgemacht.
Der Keilriemen hing im leeren Raum und die Riemenscheibe war ab (hlose und steckte nur noch drauf)
Ob gebrochen oder lose konnte ich noch nicht feststellen, da von vorne der Kühler im weg ist.
Hat das schon wer gehabt?
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Moin!
Ich habe den unheimlichen Fehler begangen, einen Audi aus dem Fuhrpark der Audi AG zu kaufen:
Audi A6 Allroad Quattro, 3.0 TDI (176kW), Bj 2010
Ungefaehr bei 154tkm, nach einer engen Passstrecke, hat sich die Riemenscheibe verabschiedet (Bild, falls upload endlich geklappt hat). Meine Anschlussversicherung, hat sofort gesagt, dass dies nicht uebernommen wird. Audi gab sehr spontan 70% Rabatt auf die Neuteile...und wiederrief es kurze Zeit spaeter, weil:
Das Fahrzeug gehoerte zum Pool von Audi (Liebe Audi-Spitzel: HN-DI 255), bei 120tkm ist ja mutmasslich auch der Riemen gewechselt worden, es wurde in einer Vertragswerkstatt vor Uebergabe eine Inspektion gemacht...aber! Da das Fahrzeug nicht von einem Audi-Vertragshaendler gekauft wurde, gabs auch keinen Rabatt auf die Teile und statt ~600 EUR, wird das jetzt 1050 EUR kosten.
In meinem Bekanntenkreis, befinden sich viele KFZ-Mechaniker und Schrauber. Jeder - inkl. mir - sagt, die Riemenscheibe ist kein Verschleissteil und gehoert zum Motor. Also muss die Versicherung eigentlich bezahlen. Allerdings sagen auch viele, ich solle den Wagen abstossen 🙁.
Der ist eigentlich fuer meine Verlobte und unseren Sohn gedacht gewesen - jetzt mag ich ihm meine Familie nicht mehr anvertrauen. Nicht zuletzt, weil dies nicht der erste Vorfall ist.
Kurios: Meine 1975er Harley laeuft grad problemloser, als der Audi das letzte halbe Jahr war ;-)
75 Antworten
Bei ca. km 160' gehöre nun auch ich zu den Leid geplagten. Typ A6 4F FL 3.0 tdi 11/2008
Passierte ebenfalls beim Ausparken mit voll eingeschlagenem Lenkrad und Außentemperaturvon 34 Grad.
Auch bei mir Servo weg und Traktor gefahren und sofort Batterie Alarm.
Hab die Dimension nicht kapiert und bin mal guter Dinge noch 6 km zu ATU gefahren. Hoffe habe dabei nichts kaputt gemacht. Luftfederung ging dann kurz vor dem Ziel runter.
Berichte dann was sich draus ergeben wird.
Gibt's die noch?
Hab nen A6 4F FL 3.0 tdi BJ 11/2008
Liebe Grüße Frederik
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:59:17 Uhr:
Ich habe hier noch meine neue Riemenscheibe rumliegen, die ich noch nicht eingebaut habe. Teilenummer: siehe Fotos, Durchmesser sind tatsächlich 192 mm und die Rippenzahl an der Riemenscheibe ist auch 5, weil der Riemen selbst 6 Rippen hat und das dann so passt. Viele Händler schreiben fälschlicherweise die Rippenzahl des Riemens in die Beschreibung der Riemenscheibe. Aber "beides" ist quasi richtig.Für mehr Infos, bitte hier weiterlesen 😉
Hi,
ja die gibt's, allerdings seit ca. einem Jahr bei mir eingebaut 😁 Ich habe die Teile relativ früh besorgt und dann im Sommer '17 kurz vor einer längeren Urlaubsfahrt prophylaktisch ausgewechselt. Hier findest du alle Teilenummern die du brauchst.
Du brauchst nur die Riemenscheibe, einen neuen Keilrippenriemen und den Schraubensatz. Generatorfraulauf und neuer Kurbelwellendichtring sind optional wenn man Lust drauf hat, wie ich 😁
Zitat:
@.frederik schrieb am 21. Juni 2018 um 01:02:39 Uhr:
Gibt's die noch?
Hab nen A6 4F FL 3.0 tdi BJ 11/2008Liebe Grüße Frederik
Zitat:
@.frederik schrieb am 21. Juni 2018 um 01:02:39 Uhr:
Zitat:
@Avalon999 schrieb am 22. Januar 2017 um 20:59:17 Uhr:
Ich habe hier noch meine neue Riemenscheibe rumliegen, die ich noch nicht eingebaut habe. Teilenummer: siehe Fotos, Durchmesser sind tatsächlich 192 mm und die Rippenzahl an der Riemenscheibe ist auch 5, weil der Riemen selbst 6 Rippen hat und das dann so passt. Viele Händler schreiben fälschlicherweise die Rippenzahl des Riemens in die Beschreibung der Riemenscheibe. Aber "beides" ist quasi richtig.Für mehr Infos, bitte hier weiterlesen 😉
kostet ab 130 aufwärts hab meine auf amazon gekauft für 150 also teuer sind die nicht lg
Ähnliche Themen
So. Kurzes update.
Anscheinend hatte sich meine Riemenscheibe zerlegt, da der Schwingungsdämpfer hinüber war.
KM 166500. Bei mir gab's dann folgendes Maerial: Schwingungsämpfer für € 159,60, Keilrippenriemen € 45. Spannelemente und Umlenkrollen ca. € 170. Aus- und Einbau Stossfänger € 142 und Zeit für den Rest € 543.
Dann fiel noch ein lecker Thermostat am Kühler auf.
Nu ist alles wieder heile und ich kann Gott froh sein, dass auf den 6 km zur Werkstatt nix schlimmeres passiert ist.
😛
Ich habe einen 2,7TDI Facelift mit 290tkm. Er vibriert im Stand wenn er die Drehzahl auf 700 absenkt, man spürt das unangenehm im Sitz.
Die Motorlager habe ich schon getauscht, es wurde deutlich besser, aber die Ursache ist wohl noch immer da.
Der Motor läuft eigentlich sauber, die Mengenkorrekturen der Injektoren sind ok.
Die Frage: Hat jemand Vibrationen vom Schwingungsdämpfer bemerkt im Vorfeld oder ist der einfach abgerissen ohne, dass sich vorher etwas verändert hätte?
Und hat die Lichtmaschine serienmäßig keinen Freilauf, und den rüstet man nach, oder ist das nur eine Reparaturmaßnahme weil die ja sowieso mal kaputtgehen?
Und habt ihr die Umlenkrolle zwischen Wapu und Servo dann weggelassen? Ich habe gelesen, dass man die rausnehmen soll und einen um 30mm kürzeren Riemen verbauen soll.
Zitat:
@Nikolabob schrieb am 10. Dezember 2019 um 10:03:07 Uhr:
Ich habe einen 2,7TDI Facelift mit 290tkm. Er vibriert im Stand wenn er die Drehzahl auf 700 absenkt, man spürt das unangenehm im Sitz.
Die Motorlager habe ich schon getauscht, es wurde deutlich besser, aber die Ursache ist wohl noch immer da.
Der Motor läuft eigentlich sauber, die Mengenkorrekturen der Injektoren sind ok.Die Frage: Hat jemand Vibrationen vom Schwingungsdämpfer bemerkt im Vorfeld oder ist der einfach abgerissen ohne, dass sich vorher etwas verändert hätte?
Und hat die Lichtmaschine serienmäßig keinen Freilauf, und den rüstet man nach, oder ist das nur eine Reparaturmaßnahme weil die ja sowieso mal kaputtgehen?
Und habt ihr die Umlenkrolle zwischen Wapu und Servo dann weggelassen? Ich habe gelesen, dass man die rausnehmen soll und einen um 30mm kürzeren Riemen verbauen soll.
- Ohne Vorwarnung abgerissen, seitdem tausche ich so alle 120'000
- Serienmäßig weiß ich nicht, meiner hatte keinen und ich habe einen nachgerüstet. Läuft seit ca. 170'000 ohne Probleme
- Ich habe die dritte Rolle dringelassen
Nach meinen Informationen gab es dieses Problem nur bei den VFL, ab dem FL wurde diese zusätzliche Umlenkrolle nicht verbaut.
Ich habe bei meinem VFL dieses damals kostenneutral im Zuge der GW bekommen. Vibrationen hatte ich nie, aber in der ELSA stand es drinnen.
Da meine Wapu und der Kompressor eh erneuert werden mussten, haben wir die Rolle entfernt und den kürzeren Riemen eingebaut.
Ich habe mir gestern nochmal den Gummi des Schwingungsdämpfers angeschaut, er sieh echt gut aus, ganz ohne Risse. die Riemenscheibe eiert auch nicht.
Ich kann nur sagen, dass die dritte Umlenkrolle bei meinem 2011er Facelift noch vorhanden ist. Aber ich kann mir vorstellen, dass sie die weglassen wenn sie den Freilauf einbauen, weil sie dann wahrscheinlich nicht mehr so wichtig ist wenn sich der Riemen beruhigt.
Ich muss sowieso zwei Rollen tauschen, dabei werde ich auch den Freilauf einbauen. Aber den Schwingungsdämpfer lasse ich dann mal und suche die Vibrationen woanders. Es ist wohl so, dass meine Injektordichtringe undicht sind.
Dann poste mal bitt ein Bild, ich habe davon keine Kenntnis - aber lernfähig...
Hatte meine 3. Umlenkrolle auch weggebaut (BPP im A4), heute bin ich jedoch schon wieder unsicher, ob das besonders klug war. 2006 wurde auch beim 2.7 TDI ein deutlich steifere Riemenscheibe verbaut, heute bekommt man jedoch als Ersatzteil nur noch diese neuartigen - sehr weichen - Riemenscheiben. Grund muss die Standgasdrehzahl-Absenkung auf 600(?) rpm sein, die eine erheblich weichere Abstimmung erfordert.
Die Schwachstelle ist übrigens die Verbindung zwischen der Metallnabe und dem elastischem Werkstoff, das Metall gammelt irgendwann an und das Elastomer verliert seinen Halt.
Frage, wenn die abreißt, führt das dann direkt zu einem Liegenbleiber oder kann da noch etwas fahren? Eigentlich fallen so Sachen wie Klima, Servo und Lima aus oder? Und ohne Lima kann man ja theoretisch noch fahren bis die Batterie platt ist
Da läuft auch die Wasserpumpe drüber.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 5. März 2023 um 14:58:02 Uhr:
Da läuft auch die Wasserpumpe drüber.
Genau so sieht es aus. Die Kühlung ist dann unzureichend, die Temperaturanzeige schwindelt Dich dann auch an, weil die Zirkulation fehlt.
Daher: Nicht mehr fahren.
Oh! Gut zu wissen, danke. Die Riemenscheibe schau ich mir demnächst besser mal genauer an, bald 400tkm im Einsatz