A6 2,8 Quattro brauch 1 Liter Öl auf 1000 km Hilfe

Audi A6 C5/4B

Hallo,

habe eine frage mein 2,8 Quattro brauch seit längerem ca 1 Liter öl auf 1000 km jetzt habe ich mal nachgeschaut wo er es verlieren könnte weil ich eh den Zahnriehmen neu gemacht habe.

Ich hatte Ihn vor ca 2 Monaten bei dem freundlichen zur durchsicht da sagte man mir das die dichtung der Zylinderkophaube und die Dichtung des Nockenwellenspanners kaputt sei.

Jetzt nachdem ich wegen des Zahnriehmens das halbe Auto zerlegt habe sehe ich aber das diese dichtungen völlig in ordnung sind jetzt war ich wieder bei dem freundlichen und da bekomm ich dann den Spruch bei dem 2,8 Quattro währe das völlig normal dieser Motor würde einfach öl brauchen kann doch nicht sein oder.

Vor allem steht die ganze Ölwanne voll Öl alle dichtungen sind aber tadellos und verbrennen tut er nichts.

Also bitte Hilfe wer könnte mir weiterhelfen.

Gruß Chris

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Wow, das ist aber ein hilfreicher Kommentar!!!!🙄

Mann hast du Knoblauch gefressen? 😉

Die Kosten werden noch höher wenn mann einfach mit richtig hohem Ölverbrauch weiterfährt. Ablagerungen an den Ventilen, Kat geht kaputt, Ablagerungen an den Sonden.....
Aber bitte - wer sparen will. 😕

Nein, kein Knoblauch intus 😁

Die Notwendigkeit ist mir durchaus klar. Die Frage der Kosten stellt sich trotzdem. 1l Öl auf 1.000km bedeutet einen Verbrauch von ca. 15l im Jahr (Durchschnittsfahrer). Bei einem Preis von vielleicht 7-10 €/l ergibt dies Kosten von ca. 100-150€ p.a. Nur Ölverbrauch. Eine anständige "Überholung" des ZK kostet eben gleich 1.000€ oder mehr.....da ist die Amortisation aber in weiter Ferne.

Genau diese Modellrechnung hat mein 🙂 aufgemacht als ich wegen meinem Ölverbrauch da war.....stimme Dir aber 100% zu.

Hallo,

oder du stellst mal auf anderes Öl um.

Wenn du sowieso alle 15tkm wechselst nimm doch nen anständiges 0 oder 5w40 vollsynthetik,das die 5V Motoren nicht gerad sparsam mit dem Longlife Öl umgehen ist ja bekannt.

Aber wenn deine Abdeckung voll mit Öl schwimmt muss es ja irgendwo rauskommen,wenn es die Nockenwellenversteller oder die obere und untere Ölwannendichtung nicht sind könnten es evtl noch die Kurbelwellensimmerringe sein.

Sowas ist immer ärgerlich,hatte das bei meinen alten Motor auch das so ziemlich alles undicht war,das nervt einfach nur

lg Martin

Meine Erfahrungswerte:

hatte mit 5w30 einen Verbrauch bis zu 1l/1000 km.
jetzt fahre ich seit ca. 1500 km mit 5w40 und am Ölstand hat sich nichts verändert.

Vielleicht solltest du wirklich auf 5w40 umsteigen.

hallo
habe einen 2.8AQD und der nimmt sich halt ein wenig öl.
am anfang bin ich 5w 30 gefahren.
die werte lagen da bei 1 liter auf 1000 km .
habe dann gewechselt auch auf 10w 40 und anschließend
auf 5w 40 .
der ölverbrauch ist jetzt sehr sehr gering.
hatte doch vor 3 monaten auch enormen ölverlust durch
undichte nockenwellenversteller.
hat man mehr gerochen als gesehen . und die ganze wanne war voller öl .
die versteller
die schaftringe und ventildeckeldichtiungen wurden direkt
neu gemacht .
der wagen lief für 400 km super , bis der zahnriemen gerissen
ist . grund dafür war, es wurde vergessen das der spannungsdämpfer
bei arbeiten am zahnriemen zurückgesetzt werden sollte
und nachher wieder gelöst werden muss .
mfg erwin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris8226


Ja was ich ja nur komisch finde ist das er nichts verberennen tut sondern das öl steht unten in der motorenabdeckung also irgendwo da muss er es verlieren ich weiß halt nur nicht wo

Dann sieht es doch nicht nach Ölverbrauch  - sondern nach Ölverlust aus.

Oder verstehe ich was falsch??

Hallo,

bei meinem 2,4er AGA Motor hatte ich auch extremen Ölverlust und starken Geruch nach verbranntem Öl. Ich hatte die Ventildeckeldichtungen bestimmt 3x gewechselt und versucht mit allem möglichen Dichtmittel abzudichten. War alles für die Katz und den Autoteileverkäufer.
Das Problem waren die Dichtungen am Nockenwellenversteller an beiden Seiten. Ich habe diese gewechselt und was soll ich sagen: Der Motor ist wieder staubtrocken und die 14-tägige Ölnachfüllmenge hat sich auf ein erträgliches Maß reduziert.

Für alle die diese Dichtungen am NW Versteller selbst wechseln möchten noch ein paar Tipps:

- Es existiert im Internet eine Anleitung wie man die Dichtungen wechseln kann, ohne die Nockenwellen rausnehmen zu müssen (einfach Googeln) und es funktioniert wirklich auch wenn es etwas fummelig ist.
- Immer das original VW Dichtmittel benutzen auch wenns superteuer ist
- Ein Wechsel der Simmeringe der Hallgeber ist ohne großen Mehraufwand auch möglich.
- Wenn Ihr den NW Versteller zum Dichtungswechsel anhebt: Es gibt zwischen Zylinderkopf und NW Verstellergehäuse einen Ölkanal. Hier sitz im NW Versteller ein kleines Sieb, das tunlichst auch dort bleiben sollte. Ich habe hier versucht mit Druckluft die Dichtfläche zu reinigen. Dabei ist mit dieses kleine Sieb durch Zufall direkt auf einen Lappen gefallen. Das kleine Ding wieder einzufädeln und dafür zu sorgen, dass es auch beim Zusammenbau noch 100% ig im Ölkanal sitzt hat mich eine gute Stunde und ziemlich viele Nerven gekostet.

Insgesamt habe ich für beide Seiten ca. 4 Stunden gebraucht, aber es hat sich wirklich gelohnt.

Viele Grüße.

Deine Antwort
Ähnliche Themen