A6 2.7TDI Multitronic mit Preisen im Konfigurator!!
Habe soeben gesehen, dass der A6 2.7TDI mit Multitronic mit den entsprechenden Preisen im Konfigurator ist!! Wird dann wohl auch ab jetzt bestellbar sein.
DPF ist wie beim Schalter ebenfalls optional erhältlich!
So endlich kann auch diese Kombination auswählen. Nun kann das große Konfigurieren losgehen 😁.
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Bin auch ein absoluter MT-Freund *in doppelter Hinsicht 😁 😉*
Leider wird die Mt nicht in Verbindung mit dem Allradstrang angeboten 🙁eMkay - hofft da aber noch ......
Den ersten 4b hatte ich mit einer Multitronic. Leider habe ich damals zu der "Audi-Testkundenfraktion" gehört. Nach ca. 60.000 km ruckelte das Fahrzeug extrem und teilweise "spang" das Fahrzeug nur noch vorwärts. Am Berg ist man ständig bis zu einemMeter zurückgerollt, bevor das Auto sich vorwärts bewegte. Am Ende musste das komplette Getriebe und die Antriebswelle getauscht werden.
Davon wollte Audi am Anfang nur 30% übernehmen, als dann aber immer mehr Kunden die gleichen Probleme hatten, übernahm Audi dann 100% der Rechnung.
Mit dieser Vergangenheit habe ich daher keine Lust mehr auf die Multitronic. Obwohl es ein absolut entspanntes Fahren ist; wenn alles fuktioniert.
Bleibt nur die Frage, wann der 2.0 TDI mit MT erhältlich ist!!!??????
Zur Drehmoment-Steigerung bei der MT : Die Kupplung ist nicht die Schwachstelle der MT. Vielmehr muß die Laschenkette die Zugkräfte vertragen und der Anpressdruck der Kegelscheiben entsprechend geregelt werden.
Die Laschenkette wurde in ihrer inneren Struktur (Kettenglieder und Wiegestücke etc) verbessert.
In der alten MT wurde der Anpressdruck nur in zwei Stufen geregelt. Das ist nicht unbedingt optimal für den Verbrauch bzw. die Reibungsverluste. In der neuen MT hat LuK eine andere Kennkurve für den Anpressdruck entwickelt, so das der Anpressdruck immer (nahezu) passend zur Leistungsanforderung eingestellt wird.
Hallo zusammen,
mit erscheinen der Multitronic beim 2,7 TDI ergeben sich für mich neue Fragen. Hab das mal direkt in den Thread zum neuen Boliden eingefügt um hier nicht für Verwirrung zu sorgen.
S. hier: http://www.motor-talk.de/t881841/f309/s/thread.html
Gruß
sonic
Ähnliche Themen
Mir wäre das immer noch zu heiß. Da liegt gerade mal ein Spielraum von 20 Nm bzw. 5% drin.
Der 2,7 TDI bringt 380 Nm auf die Kupplung bzw. die Laschenkette und die neue MT soll nur für 400 NM ausgelegt sein. Sorry, aber der Spielraum ist mir einfach viel zu gering und nicht angemessen.
Allein durch die Serienstreuung können doch eventl. schon die 400 Nm gesprengt werden.
Warum macht Audi da wieder nur halbe Sachen? Ich denke, dass die MT für den 2,7 TDI schon mindestens 450 Nm aushalten sollte. 400 Nm wäre für mich gerade mal für den 2,0 TDI akzeptabel.
Gruß
Dirk
Andererseits sind die 400Nm wahrscheinlich die Unterkante, also das, was die Ingenieure sicher zusagen. Hier dürften die Streuungen also auch eher nach oben gehen...
Wäre zumindest mein Arbeitsansatz. Obwohl, ich bin kein Inschenöör...
Zitat:
Original geschrieben von dirk7
Der 2,7 TDI bringt 380 Nm auf die Kupplung bzw. die Laschenkette und die neue MT soll nur für 400 NM ausgelegt sein. Sorry, aber der Spielraum ist mir einfach viel zu gering und nicht angemessen.
Die 400Nm der MT beinhalten ja auch noch Toleranzen. 400Nm ist das Nenndrehmoment, das sie garantiert verkraftet. Aber niemand, der ein Teil für 400Nm entwickelt, wird es so dimensionieren, dass es genau 400Nm aushält und bei 401Nm kaputt geht. 10% Sicherheit sind da mindestens noch drin...Da kannst du dir schon sicher sein, dass das eine zuverlässige Sache sein wird!
Hm - wir diskutieren gerade das Thema Dauerfestigkeit.
Die Auslegung umfaßt ja nicht nur eine statische Übertragungslast von z.B. 400 Nm, sondern es sind die dynamischen Momente, die die Standfestigkeit beeinflussen, wie z.B. Drehzahländerungen, Drehmomentspritzen e.t.c.
Ich denke, daß 10 % Reservre trotz aller Fertigungsgenauigkeit da zu wenig ist - rechnerische 25 % sind da schon realistischer .
Eine konstruktive Verbesserung wie z.B. oben beschrieben die Kette könnte aber die Probleme der MT der 1. Generation vermeiden - es werden dann aber neue auftretenm wei z.B. die Kegellager o.ä. - sagt die Erfahrung .....
In diesem Sinne - die MT hat auf jeden fall Zukunft - glaubt der eMkay
Zitat:
Original geschrieben von sonic25
kann mir mal einer kurz den genauen Unterschied bzw. Vor-und Nachteile der multitronic im Vergleich zur Tiptronic erklären?
Ich möchte dazu noch ergänzen, dass es auch in akustischer Hinsicht einen erheblichen Unterschied gibt: Während bei einem "normalen" Automatikgetriebe der Wagen beim Anfahren bedingt durch den Drehmomentwandler immer sehr stark hochdreht, passiert genau das bei der Multitronic nicht, weil da immer eine kraftschlüssige Verbindung vorhanden ist.
Neulich hatte ich unterwegs mal als Mietwagen eine E-Klasse und da ist mir das wieder sehr unangenehm aufgefallen, das fühlt sich ja praktisch an, wie wenn man mit halb durchgetretener Kupplung fährt. Daher käme für mich eine normale Wandlerautomatik nicht in Frage. Ich beobachte das mal eine Weile und wenn ich mir sicher bin, dass die neue Multitronic in Verbindung mit dem 2,7 TDI zuverlässig funktioniert, gönne ich mir sowas vielleicht auch.
Wobei sich offensichtlich durch den Partikelfilter die Verbrauchsdaten der TDI-Motoren so stark verschlechtern, dass man dann auch gleich einen 2,4er Benziner nehmen kann...
Matthias
Zitat:
Wobei sich offensichtlich durch den Partikelfilter die Verbrauchsdaten der TDI-Motoren so stark verschlechtern, dass man dann auch gleich einen 2,4er Benziner nehmen kann...
Naja, ich hab auf die ersten 5'Km nen Schnitt von 12.7l und bin kein extrem sportlicher Fahrer....
cheers
afx
Zitat:
Original geschrieben von Pianist28
Wobei sich offensichtlich durch den Partikelfilter die Verbrauchsdaten der TDI-Motoren so stark verschlechtern, dass man dann auch gleich einen 2,4er Benziner nehmen kann...
Leistungstechnisch kann man ja den 2.4er nur mit dem 2.7 TDI vergleichen. Mag sein, dass sich der weltsparsamste 2.4-Fahrer und der weltverschwenderischste 2.7 TDI-Fahrer im Verbrauch einandern annähern. Aber in der Praxis und mit halbwegs normalen Fahrern ist das auszuschließen.
In der Normangaben beträgt der Unterschied 2,8 Liter/100 km (A6 Limo, 2.4 Schalter gegen 2.7 TDI DPF Schalter). Das halte ich eher für geschönt. In der Praxis dürfte der Unterschied mehr als drei Liter betragen.
Zitat:
Original geschrieben von thbe
Leistungstechnisch kann man ja den 2.4er nur mit dem 2.7 TDI vergleichen. Mag sein, dass sich der weltsparsamste 2.4-Fahrer und der weltverschwenderischste 2.7 TDI-Fahrer im Verbrauch einandern annähern. Aber in der Praxis und mit halbwegs normalen Fahrern ist das auszuschließen.
Nun gut, ich kann bisher nur meinen derzeitigen A4 1,9 TDI ohne Filter mit dem neuen 2,0 TDI mit Filter vergleichen, und da wird von Verbräuchen um die 7 bis 8 Liter berichtet, während ich mit 5 Litern fahre.
Vielleicht ist das Verhältnis beim A6 zwischen 2,4er und 2,7er TDI mit Filter ähnlich.
Matthias
Ich habe die MT vor ca. 5 Jahren mal 2 Tage getestet, bevor ich meinen 2,8 l Benziner mit Handschaltung gekauft habe.
Ich fand die MT bei einem fast 200 PS starken Auto grausam!!! Kam immer einen Tick zu spät beim Beschleunigen (Gummibandeffekt) und der gleichmässige Geräuschpegel hat mich an eine Nähmaschine erinnert. Meine Frau und ich waren uns damals einig: Das ist was für Opis.
Habe seither keine MT mehr getestet. Kann natürlich sein, dass die Technik jetzt besser ist. Ingenieurmäßig ist die MT schon gut, aber vom Fahrempfinden aus meiner Sicht halt nicht.
Die jetzige Automatik finde ich zwar auch nicht optimal, aber mit Sicherheit besser als die damalige MT-Technik. Ein DSG-Getriebe müßte für den 4F her. Der neue Golf RS hat angeblich eins, warum gibts keins für den 4F?
Zum Zeitpunkt des 2.8 Benziners, gab es die MT Version 1. Die hatte in der Tat eine Gedenksekunde. Man traute sich fast nicht an Abzweigungen loszufahren.
Hab sowas mal erlebt als ich für meinen 3.0 Benziner mit MT einen Leihwagen mit der ersten MZ bekommen habe, in der Tat schlimm.
Die Version 3 der MT (die ich hatte) war dann schon mit einer Stellung S ausgestattet. Damit hängt der Wagen am Gas.
Die neuen MT's haben keine Bedenkzeiten mehr. Einige müssen sich halt daran gewöhnen das der Gasfuss nicht mehr die Geschwindigkeit des Wagens direkt beeinflusst sondern die Drehzahl und die dann indirekt die Geschwindigkeit. Bei einigen klappt das Umstellen an einem Tag, andere brauchen ein paar Wochen.
Zitat:
Original geschrieben von A6fahrer
Beschleunigen (Gummibandeffekt) und der gleichmässige Geräuschpegel hat mich an eine Nähmaschine erinnert. Meine Frau und ich waren uns damals einig: Das ist was für Opis
Warum sollte ein Wagen beim Beschleunigen mit der Drehzahl schwanken (hoch-runter, hoch-runter, hoch und wann wieder runter usw? Das sind wir zwar so gewohnt, gefällt einem doch nicht, oder? Das nervt doch! Erst recht wenn man die Multitronic kennt 🙂