A6 2,7t Geräusche bei Kaltstart
Hi,
habe folgendes Problem
beim anlassen meines A6 hört es sich für ca 25 sek. so an als wäre der Krümmer bzw. der auspuff undicht. sobald er warm wird ist das geräusch weg. Ausserdem hört mann im Leerlauf ein leichtes dumpfes tickern von der rechten seite Motorraum. mal lauter mal leiser, mann könnte meinen ein lkw stünde daneben.
Es handlt sich um den 250ps a6, 81000km gelaufen.
Ob er Leitungsmässig einbuße hat kann ich nicht beurteilen da ich ihn erst seit 4 wochen habe. Er läuft bis 240 ganz gut danach braucht er allerdings ne weile und schafft laut tacho auch gerade so knapp 250. Ist das normal?
Mfg.
32 Antworten
Ich habe nun auch mal alle Infos gewälzt die ich so habe :
2,7T mit 230 & 250 PS Super 95 Werksvorgabe
2,7T mit 265 PS Super 98 Werksvorgabe
demnach sollten alle geschippten ab Stufe 1 Super 98 fahren um die volle Leistung zu erhalten, eine Ausnahme wäre nur das SKN Eco Tuning mit 17 PS Steigerung für die 230 & 250 PS Motoren die man mit Super 95 fahren kann.
Ein Chip für den 2,7T auf 310 PS kann nichts gutes bedeuten, wenn man einen Blick auf die serienmäßigen K03 wirft. Die Dinger haben eine Kennlinie, die bei 0,6 bar und ca. 230 g/s ihren Zenit erreicht. Bei 310 PS sind gute 250g/s fällig die die garantiert nicht auf dauer liefern können ohne Schaden zu nehmen. Ab ~ 290 PS sollte man besser auf K04 Umbauen, was sicher einige Tuningexperten bestätigen können. Es gibt auch welche die ab 265 PS zu den K04 raten. Es gibt auch so einen Zwitterturbo der die K03 Turbine und den K04 Verdichter besitzt, welcher sich ideal zum Tunen einen A6 eignet. Frühes Ansprechverhalten und gute Spitzenleistung ohne den Turbo außerhalb seiner Spezifikation zu betreiben.
Ah ja danke.Ich hätte aber noch gern gewusst, wie die Enddrehzahl bei 280-290 Tacho so ist. Hatte mal so grob ausgerechnet das er bei Tacho 290-295 in den Begrenzer laufen sollte.
Also mehr wie echte 260 werden wohl mit dem orginal Getribe vom quattro nicht möglich sein ?!?!
Dottore wo gibt es denn solche "Zwitterturbos " ?
Ich meine bei meinem steht es noch nicht an, aber ich habe auch schon 2 Jahre geforscht bevor ich mich überhaupt entschloß einen A6 2,7T zu kaufen 😉
@A6avant27T
Wenn mich nicht alles täuscht ist es ein K04S Lader mit dem man auch die 1,8T auf ~ 280 PS aufblasen kann und dazu braucht man bekanntlich eine "kleine" Turbine und einen "großen" Verdichter. Obwohl das "Groß" bezieht sich gerade mal auf 5mm mehr Durchmesser beim Verdichter.
Ähnliche Themen
also ich bin vollends zufrieden mit meinem Dicken und wenn ich mehr Leistung brauche wäre nen 8-ender fällig :-D
Meiner Meinung nach sind bei dem Drehmoment des Tunings die Grenzen der TT längst erreicht und es nur eine Frage der Zeit bis diese einen SChaden nimmt.
Bin aber gerad nicht sicher ob SChattenmaster nicht gar einen Schalter hat (dann passt meine Aussage so natürlich nicht) aber auch sonst wären sicher die Materialien nicht mehr standfest!
Aber mich würde nochmal die Diagnose des TE interessieren - ist das Problem nun gelöst?
grüsse
Hallo,
zum Tickern könnte es auch bei diesem Motor eine Quelle geben. Es kann sich ev. um ein Taktventil zur Abgasregelung handeln. Siehe mein Beitrag zum Tickern im 2.8er.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Unbedingt Radau machen sollte die Sekundärluftpumpe nicht - richtig gesund klingt die wie eher wie ein (Staubsauger) Gebläse. Die Schläuche zum Einblasventil werden aber gerne Spröde und undicht und bei kalten Motor hört sich das recht "sportlich" an - ist aber nicht der Normalzustand.Tickern oder klackern sollte da nichts - evtl. hat sich da ein Hydrostößel verabschiedet oder noch viel schlimmer der Nockenwellenversteller ! - ich würde auf jedenfall mal den Ventildeckel abmachen und den Ventiltrieb kontrollieren.
Hi Hans!
Ich weiß dieser thread hier ist etwas älter aber wenigstens hat mal wieder jem die SuFu bemüht und nicht gleich wieder eine Neues Thema gestartet!
bei diesem beitrag von dir fallen mir folgende fragen ein:
Kann ich das beim meinem auch machen? soweit ich weiß sind die Nockenwellenversteller bei den motoren gleich! was muss ich bei der sichtprüfung beachten und worauf kommt es an? muss man danach neue ventildeckeldichtungen reinmachen oder reicht reinigen und mit "vaseline" einschmieren😁
die rep-anleitungen hab ich ja schon, aber so mal zur sicherheit nachschaun ohne gleich das ganze auto zerlegen geht das auch??? denn zum wechseln müsste bei mir der schlossträger und der zahnriemen runter! bei der rechten seite der motor raus! NEIN DANKE😉
kurze info wäre klasse auch wenn sie von jem anderen ist🙂 (der sich auskennt)
Die 2 Dichtungen solltest Du unbedingt wechseln wenn Du die Zylinderkopfhauben runter hattest. Meistens siffen die Dinger bei der Wiederverwendung und dann tropft Öl auf die Krümmer was dann nicht gerade gut riecht 😉
Nach dem Abnehmen der Zylinderkopfhauben ( auch Ventildeckel genannt 😁 ) lässt sich der Verschleiß an den Kettenspannern gut erkennen. Wenn die Kette schon Laufspuren am Ventildeckel hinterlassen hat, sollte man die Dinger schnell wechseln.
Die kette hinterlässt laufspuren an den Deckeln??? wie das, schlägt die da dagegen weil sie so locker ist oder wie funtzt das???
und das kann ich dann von oben her erkennen ohne weitere teile rauszumachen... d.h.: luftfilterkasten runter und ventildeckel auf, und dann schaun!
wie sehn solche laufspuren aus? was ist wichtiger, die spuren an der kette oder am spanner?
hast du das schonmal gemacht??? wieviel platz brauch man da und an was muss man da hinkommen, den auf motor rausmachen habe ich keine lust.....
und noch was! du hast ja mal gesagt passieren kann nix außer das er nicht mehr in den volllast bereich geht..... wie fühlt sich das an??? schwierig bei dem motor oder??
Die Kette hinterlässt am Deckel zwei Riefen von den Laschen wenn die dort anschlägt - hauptsächlich bei Lastwechseln.
Der Belag der Gleitschienen verschleißt oft bis auf das Metall oder die Gleitschienen brechen - dabei passiert in der Regel erstmal nichts - außer das die Leistung vom Motor nicht ganz stimmt. Repariert man das nicht, gibt es sicher irgendwann mal krumme Ventile weil die Einlassnocke durch das große Spiel im Antrieb außerhalb der Toleranzen die Ventile öffnet. Dann braucht man auch noch neue Einlassventile.
Selber habe ich es noch nicht gemacht - aber die Nockenwellen müssen ja raus und dazu brauch man ein bissel was an Spezialwerkzeug.
Ich werde das bei meinem bei 150.000 machen, dass ist so der Bereich +-20tkm wo die Dinger meistens anfangen Geräusche zu machen.
Der Leistungsverlust liegt beim RS6 bei geschätzten 40-60 PS - das merkt man nicht unbedingt auf Anhieb, vor allem weil es ein schleichender Vorgang über mehrere tausend Km ist.
Sollten die Versteller weg sein, merkt man das aber nach einer Reparatur recht deutlich 😉
kann man da irgendwie drauf einwirken: dickeres Öl oder so... ich weiß alles eig scheiße aber ist da irgendwas machbar....
ich werd auf jeden fall mal nachsehn, aber ich habe grad in der anleitung gesehn dass "den venildeckel abnehmen" ein eigenes kapitel ist, und ich hab am auto nachgesehn, da laufen stahl-leitungen drüber wo man an die schrauben nicht ran kommt.....
also wenns dir keine zu großen umstände macht wäre ich super glücklich wenn du mir die anleitung "zylinderkopfhaube abnehmen" schicken könntest😉
sonst noch tipps oder anmerkungen auf was man achten sollte!
Hmm...
ich sag es ja nur ungern, aber :
RS6 Zylinderkopfhaube rechts aus- und einbauen
– Bauen Sie den Motor aus ? Kapitel.
Ich schicke Dir das entsprechende Kapitel mal per Mail.
oje oje... ich glaube ich bau den motor bald in den kofferraum ---> da kommt man dann besser an das zeugs ran und radio braucht man au nichtmehr...😁
Danke das ging ja schnell..... wie wärs doch mit dickerem öl??
seh mal demnächst links nach und dann mal sehn🙁
Zitat:
Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles
Danke das ging ja schnell..... wie wärs doch mit dickerem öl??
10W60 von Castrol 😉