A6 2,7 tdi qualmt ohne sonstige Probleme!?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebes Forum,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Dicken. Ist ein 2,7 tdi HS mit 272 tkm auf der Uhr aus 05/2007.

Problem ist ein sporadisches Qualmen (Qualm scheint blau/schwarz zu sein) in betriebswarmen Zustand.
Erstmalig aufgefallen ist mir das Problem vor ca. 2 tkm. Auf der Autobahn wurde mir Lichthupe gemacht...er hat also kräftig genebelt. Fahrzeug wurde sofort abgestellt und abgeschleppt. Hat auch nach altem Trekker gestunken nach dem Abstellen. Während dem Fahren konnte ich aber keinerlei Auffälligkeiten feststellen. Kein Ruckeln oder unrunder Motorlauf und auch kein Leistungsverlust....dachte zuerst an den Turbo.
Die Werkstatt hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen...kein Eintrag. Auch Ladedruck und Turbo zeigten keine Auffälligkeiten. Jedoch war das Kondenzwasser, dass im Standgas aus dem Auspuff kam leicht harzig.
Die werkstatt ging dann von Diesel im Abgastrakt aus und die Injektoren wurden dann in einem Prüfstand getestet. Einer außerhalb der Toleranz und Zwei gerade an der Grenze.
Es wurden dann drei Neue eingebaut und die Anderen gereinigt.
Soweit so gut.
Jetzt nach 2tkm, wie schon beschrieben, tritt das Qualmen wieder auf. Mal qualmt er und dann wieder nicht. Aber alles ohne andere Auffälligkeiten!!

Was könnte das Qualmen denn noch auslösen?? Ist irgendwie recht seltsam...

Achso, bei 245tkm wurde DPF, LMM und die Lampdasonde gewechselt...

Grüßle

96 Antworten

Zitat:

@audi-a6-v6-4f schrieb am 28. März 2016 um 19:14:24 Uhr:


Wenn der Rauch so wie im Video ausschaut dann gratuliere.

https://www.youtube.com/watch?v=SFLxFnjUPu8

Naja, die Injektoren waren ja auf dem Prüfstand...3 wurden ja ersetzt. Die Anderen 3 sind ja laut Messung i.O.

Werde die Daten morgen oder über morgen hier einstellen.

Hast Du einen Audi Originalen DPF verbaut, oder einen "kompatiblen"?
Das qualmen kommt sporadisch, schreibst Du - alle wieviel km ungefähr? Und hört es dann während der Fahrt auch wieder von selbst auf?

Das qualmen könnte auch durch einen defekten VorKat kommen! Dort soll ja die zusätliche Nacheinspritzung "verbrennen" und Wärme vorm DPF erzeugen, um diesen frei zu brennen! Wenn das nicht passiert, weil der Kat schrott ist, dann kommt der graue Qualm aus den Rohren und zeugt von unverbranntem Diesel. Kann man riechen, wenn man den Geruch kennt!
Aber nach der Laufleistung ist es auch möglich, dass die übrigen drei Injektoren auch platt sind!

Zitat:

@timberjack41 schrieb am 29. März 2016 um 13:35:21 Uhr:


Das qualmen könnte auch durch einen defekten VorKat kommen! Dort soll ja die zusätliche Nacheinspritzung "verbrennen" und Wärme vorm DPF erzeugen, um diesen frei zu brennen! Wenn das nicht passiert, weil der Kat schrott ist, dann kommt der graue Qualm aus den Rohren und zeugt von unverbranntem Diesel. Kann man riechen, wenn man den Geruch kennt!
Aber nach der Laufleistung ist es auch möglich, dass die übrigen drei Injektoren auch platt sind!

Müsste man an der Regenerationsdauer erkennen. Normalerweise reichen 10-15km bzw 10-15min Fahrt aus um den DPF vollständig frei zu brennen. In (ich glaube) MWB102.2 und 102.3 kann man DPF Temp auslesen und loggen. Im Zweifelsfall solange loggend rumfahren bis man die Regeneration erwischt und dann die Fahrt solange weiterführen, bis die Regeneration komplett ist (MWB 104.4).

Dauert das sehr lange könnte es an defektem Kat oder fehlerhafter Nacheinspritzung liegen.

Folgendes muss auch berücksichtigt werden:
Wenn zwischendurch eine "halbe Regeneration" durchgeführt wurde (weil z.B. der Motor ausgestellt wurde), kann die darauffolgende vollständige Regen. länger dauern. Denn als erstes verschwinden die leicht abbrennbaren Partikel im DPF und dann die schwereren. Wenn also eine Zwischenregen. lief und dann 500km später eine vollständige Regen läuft, dann ist der Anteil der langsam abbrennenden Partikel höher, somit kann die Regen länger dauern.

Ähnliche Themen

Wenn der OxiKat defekt ist, müsste dann aber die benötigte Temperatur am DPF nicht mehr erreicht werden?
Wie könnte man den Kat denn auf ordnungsgemäße Funktion testen?

Testen durch Vergleichswerte mit vergleichbaren Motor/Abgasanlagen.

Bin nicht sicher wie stark der KAT die Temp beeinflusst. Aber auch das würde man dann in MWB102 sehen wenn er Schwierigkeiten hat die Temperatur zu erreichen und/oder zu halten.

Bei meinem sind das 650-700°C, die Temp. erreicht er innerhalb einiger Sekunden und schafft es diese auch zu halten, sofern ich im Lastbetrieb bin, lediglich bei schleichendem Verkehr klappts nicht. Für mich ein klares Zeichen dass nacheinspritzung und OxiKat intakt sind.

Da der DPF isoliert ist (müsste beim A6 auch so sein) hält er sehr lange die Temp. Als ich einmal wegen Einkaufen die Regen. abgebrochen hatte, war die Temp nach dem Einkauf immernoch bei >400°C.

Also wie versprochen hab ich per VCDS/Texa die Werte der Injektoren und die Werte "rund um den DPF" auslesen lassen. Insbesondere die Werte bezüglich des DPF finde ich irgendwie seltsam....
Und der 6. Injektor ist wohl etwas außerhalb der Toleranz. Ob das aber ursächlich für das Qualmen ist?

Bei der Gelegenheit wurde noch eine Zwangsregeneration per VCDS eingeleitet. Dauerte ca. 10 Minuten bei relativ wenig Rauchentwicklung. Werte wurden aber VOR der Regeneration ausgelesen

DPF ist aus dem Zubehör aber lt. Händler baugleich mit dem Originalen. Oxikat wurde parallel zum DPF mitgewechselt.

Wir haben uns auch schon Gedanken bezüglich der Werte gemacht aber noch keinen richtigen Lösungsvorschlag erdacht. Vielleicht fällt euch ja etwas dazu ein...

Grüßle

Da sind aber 3 Zylinder weit im Plus finde ich.
Verkokt?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. März 2016 um 19:49:31 Uhr:


Poste doch mal bitte die Werte des DPF für Aschemenge. Müsste MWB 104 sein. Aber auch die Werte des Differenzdrucksensors, die sind im MWB 103 odr 102 zu finden...

Ich hatte leider vergessen zu erwähnen, dass die Daten des Differenzdrucksensors bei laufendem Motor (Standgas) genommen werden müssen. Vielleicht hast Du dazu noch mal einen Wert, im Standgas ist er bei mir bei 7 mbar. Wenn ich Gas gebe, dann geht entsprechend auch dieser Differenzdruckwert mit hoch.

Offensichtlich habt ihr den DPF ausgelesen, kurz nachdem er regeneriert hatte, da die km-Angabe auf Null steht (er zählt in 10 km-Schritten). Der Aschewert sieht gut aus, der wurde offensichtlich beim DPF-Wechsel zurückgestellt. Der Aschewert ist natürlich nicht Null, aber auch hier wird mit einer gewissen Schrittweite gemessen; irgendwann springt er dann auf 0,03 oder 0,05 oder ähnlich.

Dein Injektordaten sind alle im Plus, daher hast Du hier keine Hinweise auf Verscheiß, allerdings sind einige schon recht weit im Plus, wahrscheinlich leicht verkokt.

Alle Werte SIND bei laufendem Motor ausgelesen worden. Daher finde ich ja die 0 mbar Werte des Diffsensors so merkwürdig.
Sollte der Beladungszustand des DPF nach 32tkm nicht höher als 0,00 ltr. sein?
Also könnte es doch an den Injektoren liegen?

Der Aschewert wird irgendwann auf einen höheren Wert springen. Ich weiß nciht mehr wo, aber in irgendeinem Technik-Forum hatte mal jemand diese Abstufungen gepostet.

DDS: Hier kannst Du ja mal während der VCDS-Messung mal etwas Gas geben. Dann muss der Differenzdruckwert hoch gehen. Sollte er es nicht, dann würde ich mal die Druckleitung zwischen DPF und Sensor bzw. den DD-Sensor selbst aufs Korn nehmen,

Beim Gasgeben geht der Wert tatsächlich hoch. Man kann sich die Druckleitung ja trotzdem mal anschauen...
Am Freitag wird nochmal eine Messfahrt durchgeführt. Ich hoffe, dass da dann ein wenig Licht ins Dunkel kommt.

Wenn nicht, werde ich dann doch die drei anderen Injektoren ins Auge fassen müssen.

Aus aktuellem Anlass würde ich Dir raten, diese flexiblen Leitungen (Gummi oder ähnlich) vom DPF zum DDS auf Perforationen bzw. Schäden zu überprüfen. Ich habe heute bei meinem mit VCDS nachgesehen und plötzlich auch nur 0 mbar Differenzdruck beim Standgas gemessen. Mit etwas Gasgeben ging dann der Druckwert auch hoch. Aber dieser Wert wird durch die Perforationen leider ungenau.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. März 2016 um 23:01:03 Uhr:


Aus aktuellem Anlass würde ich Dir raten, diese flexiblen Leitungen (Gummi oder ähnlich) vom DPF zum DDS auf Perforationen bzw. Schäden zu überprüfen. Ich habe heute bei meinem mit VCDS nachgesehen und plötzlich auch nur 0 mbar Differenzdruck beim Standgas gemessen. Mit etwas Gasgeben ging dann der Druckwert auch hoch. Aber dieser Wert wird durch die Perforationen leider ungenau.

Danke für die Info....
Wurden die 0 mbar Differenzdruck noch bei defekten Kabeln gemessen oder waren die Kabel da schon repariert?
Gab es einen Eintrag im Fehlerspeicher?

In der Tat gemessen bei defektem Kabel und mit durchlöcherten Schläuchen. Wobei die durchlöcherten Schläuche die Druckmessung beeinträchtigen.

Fehlerspeicher zeigte nur Hinweise auf defekten Temperaturfühler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen