A6 2,7 tdi qualmt ohne sonstige Probleme!?

Audi A6 C6/4F

Hallo liebes Forum,

ich habe ein kleines Problem mit meinem Dicken. Ist ein 2,7 tdi HS mit 272 tkm auf der Uhr aus 05/2007.

Problem ist ein sporadisches Qualmen (Qualm scheint blau/schwarz zu sein) in betriebswarmen Zustand.
Erstmalig aufgefallen ist mir das Problem vor ca. 2 tkm. Auf der Autobahn wurde mir Lichthupe gemacht...er hat also kräftig genebelt. Fahrzeug wurde sofort abgestellt und abgeschleppt. Hat auch nach altem Trekker gestunken nach dem Abstellen. Während dem Fahren konnte ich aber keinerlei Auffälligkeiten feststellen. Kein Ruckeln oder unrunder Motorlauf und auch kein Leistungsverlust....dachte zuerst an den Turbo.
Die Werkstatt hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen...kein Eintrag. Auch Ladedruck und Turbo zeigten keine Auffälligkeiten. Jedoch war das Kondenzwasser, dass im Standgas aus dem Auspuff kam leicht harzig.
Die werkstatt ging dann von Diesel im Abgastrakt aus und die Injektoren wurden dann in einem Prüfstand getestet. Einer außerhalb der Toleranz und Zwei gerade an der Grenze.
Es wurden dann drei Neue eingebaut und die Anderen gereinigt.
Soweit so gut.
Jetzt nach 2tkm, wie schon beschrieben, tritt das Qualmen wieder auf. Mal qualmt er und dann wieder nicht. Aber alles ohne andere Auffälligkeiten!!

Was könnte das Qualmen denn noch auslösen?? Ist irgendwie recht seltsam...

Achso, bei 245tkm wurde DPF, LMM und die Lampdasonde gewechselt...

Grüßle

96 Antworten

Alles klar. Mein Fehlerspeicher war komplett leer. Wir werden das trotzdem Überprüfen.

Ja, sicher war Dein Kanel auch nicht beschädigt, dass unplausible Temperatur-Messwerte entstanden sind.

Wenn doe Druckmessung nur um einige Prozente anweicht, bei größeren Abgas-Volumenströmen dann größer werdend, dann hast du nie und nimmer einen Fehlereintrag. Dafür sind die Abweichungen zu klein, dass Unplausibilitäten festgestellt werden, bzw. eine solche Detektion ist gar nicht erst vorgesehen.

Bei meinem durchtrennten Kabel gab es leider auch kein entsprechenden Eintrag im FS, obwohl das durchaus detektierbar wäre. "Soll doch doe Werkstatt das auf einen Blick selbst erkennen", könnte man Audi somit unterstellen.

Kleiner Zwischenstand.
Ich bin jetzt nach der Zwangsregeneration ca. 250 km gefahren und bis jetzt kein Qualm oder "Treckergerüche" wahrnehmbar. Auf Holz klopf...
Jedenfalls wird das AGR nochmal gereinigt und alle Schläuche vom und zum DDS überprüft.
Halte euch auf dem Laufenden.
Wie es aussieht hätte ich mir das Wechseln der Injektoren sparen können. Tja, man lernt eben nie aus....

Bei mir qualmt es wenn überhaupt zwischen 1000 und 1500 km. Manchmal bekommt man es auch nicht mit.
Der Qualm kommt allerdings immer von der Regeneration.
Bei mir beginnt diese bei einer Rußmenge von 35 oder 36.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich wollte nochmal eine kurze Rückmeldung bezüglich des Qualmens geben.
Es ist so, dass alle ca. 2000 - 2500 km ein Qualmen auftritt. Ich schalte dann in den 5 Gang und halte ihn dann auf 2400 Umdrehungen. Qualmen ist dann nach ca. 5 Sek. weg. Ich fahre dann trotzdem noch so 5-10 km mit der Umdrehungszahl...nur zur Sicherheit.
Hätte ich nie gedacht, dass es an der Regeneration des Partikelfilters liegt. Finde ich seltsam, da der andere Partikelfilter auch nicht geqaulmt hat. Vielleicht weil kein Original sondern aus dem Zubehör. Fürs nächste mal werde ich einen Originalen einbauen lassen.

Grüßle

Hat eigentlich mit dem DPF selbst nix zu tun sondern dem Inhalt. Der DPF besteht aus Filtermaterial (Keramik glaube ich) und dem Gehäuse (Edelstahl?). Da qualmt nix dran.

Qualmen ist ein Gemisch aus Verbrennung und Verdampfung. Keramik und Stahl verbrennt/verdampft bei den Temepraturen noch lange nicht. Ich denke, dass es ein Gemisch aus verdampfendem Diesel (aktive Regeneration) und verbrennendem Ruß (DPF) ist.

@hessehoschie: Ist Dein Fahrzeug gechippt?

Nein, ist nicht gechippt. Der neue DPF hat die ersten 30 tkm auch nicht gequalmt. Hat jetzt erst vor 8 tkm angefangen.

Meiner qualmt jedes mal wenn er regeneriert, immer kurz am Anfang der Regeneration.

Da ich aber meist Autobahn und kaum Stadtverkehr fahre fällts mir niemals auf. Wenn es dann qualmt schaue ich jedes mal verdutzt. Dann mache ich die Musik aus, Lüftung ganz schwach und horche dem Motor.

Dann höre ich, dass er gerade regeneriert. Dann klingt meiner nämlich deutlich heller.

DPF + Kat neu - sollten eigentlich nicht schon nach 30Tkm defekt sein. Ich würde eher auf die noch nicht getauschten Injektoren tippen. Schlechtes Spritzbild bei der Nacheinspritzung

Hm...kann aber eigentlich nicht sein. Wie gesagt, Injektoren waren ja auf einem Prüfstand. 3 waren i.O. und die anderen 3 wurden ja gewechselt.

Ja, aber ist ja auch schon wieder 30Tkm her ... Nix hält ewig ;-)
Irgendeine Ursache muss es ja haben.

Ein Injektor kommt selten allein. Ich habe 4 neue drin und ich glaube die anderen beiden kommen jetzt auch. Ich habe Ölverdünnung, kann aber auch von DPF Regeneration kommen.

Wenn es verschlissene Injektoren sind, dann hat man für gewöhnlich auch andere Symptome:

  • Werte in MWB 72-77 wandern oder schwanken stark, meist ins negative
  • Warmstartabwürgen (Anlasser setzt aus bei warmem Motorstart nach 5-15min Standzeit wegen falscher Zündung von nachlaufendem Diesel)
  • Ölverdünnung, unzwar ordentlich (1L auf 1000km waren es bei mir). Langstreckenfahrer werden die Ölverdünnung kaum bemerken weil der Motor heiß genug wird um signifikant Diesel durch KGE aus dem Öl zu verdampfen.

Sicherheit bringt nur Diagnosesoftware (z.B. jemand mit Carport oder VCDS). MWB 102 loggen und schauen ob er regeneriert beim qualmen. Regenerieren tut er immer dann, wenn unter Normallast (z.B. AB 120km/h) die Temperatur in MWB102 >600°C ist.

Qualmt er aber regeneriert er zu dem Zeitpunkt nicht, ist die Ursache nicht die DPF Regeneration.

Injektorprobleme kann ich mir auch nicht so sehr vorstellen. Wenn, dann gibts die o.g. Symptome und stinkt es hinten eher säuerlich7stechend und man hat einen weißen qualm (wie Kühlwasser). Insbesondere beim stehen an der Ampel sieht man das weil dann die AGA nicht so heiß ist. Auf AB sieht man da eigentlich nix. War bei mir zumindest so.

Du beschreibst aber Probleme mit tropfenden Injektoren (Werte im Minus), ich meine Probleme mit verkokten Injektoren (Werte stark im Plus). Hierzu gibt es kaum Fehlerbilder bzw. Erfahrungen.

Richtig, durchaus eine mögliche Ursache. Wenn die Werte deutlich im Plus wären, könnte man die Injektoren ausbauen und anschauen.

Meine hatten nach dem Ausbau (160Tkm) eine dünne Rußschicht, nix dramatisches.

Deine Antwort
Ähnliche Themen