A6 2.7 Bi-Turbo: Turboladertausch ohne Motorausbau möglich?

Audi A6 C5/4B

Hallo *all,

ich benötige Eure kompetente Hilfe. Habe einen A6 2.7 Bi-Turbo, Bj. 09/99 mit fahrerseitig defektem Turbolader.

Ich habe mir ein Set gebr. Turbolader aus einem S4 besorgt (S/N 078 145 703 H).

Meine Lader haben die S/N 078 145 701 S und 078 145 702 S.

Möchte natürlich nicht den ganzen Motor ausbauen und dann feststellen, daß diese Lader nicht passen.

Daher und auch wenn's mit Motorausbau schneller/einfacher gehen würde folgende Frage an diejenigen im Forum, die eine kompetente Auskunft geben können:

1.) Können Turbolader im A6 2.7 ohne Motorausbau ersetzt werden?

2.) Welcher Turbolader geht ohne Motorausbau zu wechseln? Der fahrer- oder beifahrerseitige?

Vielen Dank für Eure Antworten,
Onkel Bernd

14 Antworten

Rein vom Interesse würde mich das auch mal interessieren. Aber nochmehr was Ursache des Turbo-Tods war? Mit oder ohne Chip und wieviele KM gelaufen?

Habe nämlich zum Glück jetzt schon länger hier nichts mehr von defekten Ladern des 2.7T gelesen.

Hallo

Arbeite selber auf VW und Audi und kann dir dazu sagen das was im Reparaturleitfaden so immer steht nicht immer der Tatsache entspricht . Aber bei deinem Fall muss der Motor raus und ganz wichtig immer beide ers.
Das Problem ist nicht der Turbo selber sondern die ölleitungen und Wasserleitungen und wenn es dann ein Automat ist gehts eh nicht da ist noch weniger Platz
Diese Bi Turbo Motoren sind sehr anfällig wenn man mit denen nicht gut umgeht gibts ärger, und dem entsprechend auch sehr teuer im Unterhalt was bei uns in der Kundschaft schon einige selber gemerkt haben ansonsten für das wir so viele in der Kundschaft haben wenige probleme. Wichtig richtiges öl, Wechselintervalle beobachten, und kurztrecken meiden, und bei kalten öltemp. nicht zu hoch drehen.
Wichtig beim Tausch der Turbos ölzuleitung wechseln da haben wir immer wieder solche die zu sind speziell bei den v6 Diesel oder zumindest prüfen ob öl auch kommt und auch weg kann. Nicht das verunreinigungen da zu machen.

MfG aus der Schweiz

R32 DSG 04 Modell 1 inv. 5/04 silber - met Leder schwarz, 3 Türig Vollausstatung auuser Dachfenster

Freut mich mal zu hören aus Erfahrungen direkt an der Quelle, daß es um die Qualität des Biturbos in Bezug auf die Masse nicht so schlecht bestellt ist wie gerade jetzt in einem anderen Thread wieder aktuell behauptet wird. Erst recht wenn man mit Turbos umgehen kann. Einer behauptet sogar es sei der schlechteste, fehlkonstruierteste Motor aus dem ganzen Audiprogramm. Vielleicht für BJ 98/Anfang 99ziger S4 A6.

Erst mal vielen Dank für die Tipps.

Es ist wahr, die Turbos gehen wirklich nur mit Totalausbau des gesamten Motors, Getriebe usw. usw. - zumindest beim Tiptronik - zu wechseln. Eigentlich muß alles raus. Eine einzige Riesenaktion und selbst im ausgebauten Zustand tut man sich ewig schwer, die Turbos zu ersetzen.

So nun zur Standfestigkeit meines Modells Bj. 9/1999. Habe den Wagen vom 1. Besitzer mit 54 tkm gekauft. Zu dessen Fahrweise kann ich keine Aussage treffen. Bis zum Turboschaden bei 110 tkm wurde der Motor von mir unter 80 Grad Öltemp. niemals "getreten" und auch die Kaltfahrhinweise wurden von mir beachtet. Kann mir da nichts vorwerfen... Der Wagen ist vollständig SH-gepflegt und alle Ölwechselintervalle wurden eingehalten. Ölsorte war immer das von Audi vorgeschrieben LongLife-Öl. Trotz all dem starb ein Turbo bei in meinen Augen lächerlichen 110 tkm... tststs Ich frage mich ob das bei so einem Kilometerstand eigentlich normal ist...

Zu den Kosten:
2 Turbolader (Werksvorgabe beide tauschen) neu: 2350 EUR

Reparatur/Einbau-/Tauschzeit einer Person, die den Motor (mit Tiptronikgetr.) nicht kannte, aber sehr versiert ist: 56 Stunden

Also rechnen wir mal mit Erfahrung mit rund 45 Std. so ergibt sich:

2350 EUR + 250 EUR für Ersatzteile + 3060 = 5660 EUR.

Kann sich jeder seinen Teil denken.

Ähnliche Themen

Hallo.

Frage mich die ganze Zeit wo mein beitrag von gestern hin ist???

Na ja?!?!?

Jemand der den Motor nicht kennt, und noch nie einen Motor ausgebaut hat braucht vielleicht 56 Stunden, jemanden der schon mal einen Motor ausgebaut hat 40 Stunden (also 5 Arbeitstage), jemand der genau DAS schonmal gemacht hat 24 Stunden (3 Arbeitstage)!!! (Voraussetzung: benötigtes -gutes- Werkzeug vollständig vorhanden, ordentliche Hebebühne und PLATZ)

MfG

OnkelBernd: Ja das tut mir wirklich leid für dich da du offenbar in der Behandlung keinen Fehler gemacht hast! Generell sollen die BJ 99 noch etwas empfindlicher sein in Bezug auf die Turbos.
Wie sieht denn nun dein Y-Schlauch aus, hat der Einriße gehabt?
Wenn auch nicht dann bestätigt sich leider in deinem Fall die Fehleranfälligkeit des Motors oder es rächt sich jetzt eine sehr üble Fahrweise des Vorbesitzers.

Mir ist noch was eingefallen im Nachhinein und ich hoffe jemand anderes kann das bestätigen oder dementieren: A6 Benziner mit BJ bis knapp vor Ende 1999 waren überhaupt noch nicht auf Longlife Öl ausgelegt. Stimmt das??

Meines Wissens Longlife Service bzw Longlife Öl ab Modelljahr/Baujahr 2000.
Aber trotzdem wechsel ich das Öl alle 15000 Km.

Gruß A6 2,7T

Dann hätten wir ja schon einen gravierenden Fehler den OnkelBernd vielleicht gemacht hat. Sollte er einfach Longlife entsprenchend long gefahren haben, dann ist das vielleicht die Ursache.

Was wurde eigentlich trotz der gleichen Motorkennbuchstaben alles verändert, damit ein Motor das Öl verträgt?

Hallo,

also meiner ist BJ 11/99 und der muß Longlife Öl bekommen! Sieht man ja auch im FIS, wenn ich auf Wartungsintervall tippe!

Viele Grüße

Clemens

Thomas-Ull:

Zu dem Y-Schlauch kann ich leider keine Aussage treffen, da die Rep. nicht von mir selbst durchgeführt wurde.

Bzgl. LohnLifeÖl: Mein Wagen ist Bj. 9/1999 aber schon ein Modell 2000 mit dem neuen Motor und das benutzte Öl entspricht dem Motor. Außerdem wäre das dann ja ein Fehler, den die WS verbockt hätte. Schließlich hat ja die alle Kundendienste durhcgeführt.

Hi Onkelbernd,

Du hast da verschiedene Teilenummern angegeben, wenn ich vergleiche, was drin war und was Du ´reinbauen willst. In diesem speziellen Fall weiß ich es nicht, aber ich habe schon häufiger erlebt, dass äußerlich baugleiche Turbos verschiedene Kennfelder im Steuergerät haben. Wenn Du Dich vorher informiert hast und alles ist i.O., dann ist das natürlich kein Problem, wenn nicht, würde ich nochmal ganz genau nachsehen, bevor Du sie einbaust. Wäre ja schade um die Arbeit und evtl. auch um Deine Leistung, wenn es dann später nicht zusammen passt.

Bis dann,

Kaebi

Tach auch

Laut Selbststudienprogramm Audi A6 ab 98 müsste der Longlife Service ab Modelljahr 2000 und Fahrgestellnummer 4BYN 002 888 möglich sein.

Gruß A6 2,7T

Nun bin ich ja mal wirklich gespannt ob er vor oder hinter dieser Fahrgestellnummer liegt.
Werkstattpfusch/Fehler würde mich so sehr nicht wundern. Oder gar der Vorbesitzer hat einfach im Kombiinstrument etwas umcodiert damit er alle 30TKM erst zur Werkstatt muß. Mit VAG-COM ist sowas ja gar nicht weiter schwierig.
Den Y-Schlauch hättest übrigens ganz einfach durch Abnehmen der Motorplastikkappe mit dem Biturboschriftzugs anschauen können ob Riße vorhanden sind. Bzw. solltest du mit neuen Turbos auch ganz dringend tun denn wenn die Ursache dort zu suchen ist, gehen dir deine nächsten Turbos auch wieder hinne.

Ab 11/99 könnte ich mir vorstellen war auch der Wechsel von nicht Longlife auf Longlife. Genau zu diesem Zeitpunkt wurde auch DX Navi+ eingeführt und von der Antriebsseite glaube ich der Can-Bus. Aber SICHER bin ich mir nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen