A6, 2,6 Kühlwassertemperatur macht mich verrückt. wird nicht warm.
moin
ist ja ein leidiges thema hier. habe schon viel gelesen und auch geschrieben. letzten november habe ich ein neues thermostat (orig. vag) eingebaut. doch schon bei außentemperaturen um 10° plus hat er schwierigkeiten. meine fahrt täglich zur arbeit ist knapp 40 km. bin aber schnell aus dem ort raus und zuckel dann gut 80km/std. über land.nach gut der hälfte der strecke schafft er es dann in der stadt auf 90°.
das aber auch nicht immer.
mal so, mal so, bei gleicher außentemperatur und gleicher fahrweise. kann auch nach 10 min seine 90° haben.
lüfter hatte ich schon abgeklemmt, kein unterschied.
deshalb wollte ich mal hören:
sind die thermostate wirklich von kurzer lebensdauer?
ist der v6 schlecht konstruiert, das er bei kälte bei überlandfahrt nicht warm wird?
kann es andere ursachen haben(verzogenes, undichtes thermostatgehäuse)?
wie war noch die behr nummer für das 95° thermostat?
gruß
frank
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Warum ein Thermosthat basteln wenn ein neues 18 Euro kostet ?
das hab ich mich allerdings auch gefragt!
Zitat:
Original geschrieben von Psychobiken
das hab ich mich allerdings auch gefragt!Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Warum ein Thermosthat basteln wenn ein neues 18 Euro kostet ?
Moin
ist schon richtig. nur was soll es, 18 euro zu zahlen, wenn das teil bei mir nicht mal ein jahr läuft. sofern es die ursache ist. das werde ich nach dem austausch testen. es war auch eine was-passiert-dann-maschine, ohne konkretes ziel, dieses zu verbauen. wäre natürlich nicht schlecht, wenn es dauerhaft funktioneren würde. aber ich bin mir nicht sicher, ob ich das geänderte thermostat wirklich verbaue.
und letztenendes ist es mir auch egal, ob die klimatronic genau das kühlwasser genau anzeigt, sofern es eh nur im kleinen kreislauf misst. das ist ja nicht die betriebstemperatur. und die soll ja 90°sein, und das auf jedenfall bei plus 10° außentemperatur und fast 40 km fahrt stadt und überland.
direkt nach dem wechsel gab es auch keine probleme. und im sommer merkte man es kaum.
zudem ist die öltemperatur ähnlich der wassertemperatur. heißt,wenn das multiinstr. keine 90° anzeigt, dann ist auch die öltemperatur drunter. und erst bei wassertemp. von 90° steht der zeiger der öltemp. auf "seinem maximalwert", also die temp, die ich fast nie bei meiner fahrweise üerschreite, und die auch dann bis zum abstellen gehalten wird.
gruß
frank
Du weisst das der kleine Kreislauf der Primärkreislauf ist und dort die größte Wasserumwälzung stattfindet ?
Die Temperatur die an der Klima gemessen werden kann ist daher recht genau.
Mit kaputtem Multifuzzi hab ich es auf 50°C Wasser auf der Anzeige und 130°C Öl geschafft 😁
Im dem Audi 100 V6 vom Kumpel seinem Vater funzt das Thermosthat schon seit 10 Jahren.
Da wurde es zuletzt gewechselt.
Es kann doch nicht angehen, das soviel mit dem Thermostat Probleme haben und dies paar mal hintereinander........... ist ja fast nicht zu glauben!
Ähnliche Themen
MOIN
gelesen habe ich ja schon hier und da von kurzlebigen thermostaten.
mag sein, das ich ein fehlerhaftes thermostat bekommenhabe. das ausgebaute und getestete thermostat macht bei 40° bereits auf. das habe ich nach dem autokauf getauscht. der ist auf 450 km autobahn bei lauer abendtemperatur nicht auf 90° gekommen. nach dem tausch war alles gut.
ich hatte noch kein auto, egal, ob benziner oder diesel (auch die heizschlappen TDIs), das bei 10° plus nicht auf betriebtemperatur kam.
gruß
frank
Na da wird es aber sehr viel Scheiß Produkte in dem Bereich geben, oder es sind wirklich die Motoren die das Töten! Was ich mir auch vorstellen kann, es könnte eventuell an dem Glysantin liegen was benutzt wird, ich meine man soll ja nicht Rot mit Blau vermischen oder war es grün, egal aber es könnte vielleicht auch daher kommen, nur so eine Idee ob es stimmt weiß ich nicht!
denke nicht, fahre ja schon lange das für den ACK extra gemachte 92er, das im 4b verwendet wird ab Werk, auch das geht nach `ner Weile im Winterhalbjahr nichtmehr so gut, nach Tausch wieder alles ok.
Das berichten auch andere ACK-Fahrer.
Der Druck ist wohl so, das die Feder im Laufe der Zeit nachlässt, deshalb hatten Hersteller der TH ja selber schon den Gedanken mit der stärkeren Feder.
Und wie im 4b fahre ich nach mehrmaligem Spülen und neuem WT/Kühler/Behälter das gute G12+ und sieht auch nach längerer Zeit noch schön rot aus.
Den Gedanken mit dem Multifuzzi hatte ich allerdings noch nicht, werde mal das aus`m Zubehör nehmen, denke für 40,- Euro geht das klar..
MOIN
so hörte ich ja auch, von den kurzlebigen thermostaten.
aber scheinbar gibt es hier zwei lager mit unterschiedlichen erfahrungen:
die, die probleme mit der anzeige im multiinstrument haben,
und die, die probleme mit dem thermostaten haben, bei denen nach dem austausch eine zeitlang (oder auch nur zeitkurz) alles wieder im grünen ist.
die kühlflüssigkeit hat keinen einfluss auf das thermostat.
das man die kühlfüssigkeiten bei bestimmten herstellern(mir fällt da renault und vw/audi ein) nicht mit anderen frostschutzmitteln misch darf, hat die ursache, das sich die verschieden flüssigkeiten oft nicht vertragen und es zu schaum-/blasenbildung im kühlwasser und somit zu thermischen problemen bis zur überhitzung führen kann.
gruß
frank
Mahlzeit,
da ich seit kurzem auch Temperaturprobleme mit meinem 4.2er habe (geht bei Überlandfahrten runter auf 50-60°C), hab ich heute mal das auslesen über die KT ausprobiert.
Im kalten Zustand heute Code 51 éingegeben ohne den Motor zu starten, ne Weile gewartet, und so wie einige hier geschrieben haben, ist er dann langsam auf 90 raufgeklettert, ohne das der Motor lief.
Also entweder da is was defekt oder das hat was anderes zu bedeuten mit den 90°C die es dann anzeigt.
Bei mir tippe ich dann mal eher aufs Thermostat.
Vieleicht testet man mit dem Code 51 nur den Temperaturfühler auf funktion!?
MfG
Wahrscheinlich gibt es da bei einigen Motoren unterschiede mit dem Kanal 51 !
Dann wohl einfach mal per OBD auslesen die Kiste und dann das Thermosthat tauschen.
Thermosthat defekt beim V8 schlägt sich auch massiv auf den Verbrauch nieder.
Dafür ist der wechsel am V8 nen Kinderspiel 😉
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Wahrscheinlich gibt es da bei einigen Motoren unterschiede mit dem Kanal 51 !
Dann wohl einfach mal per OBD auslesen die Kiste und dann das Thermosthat tauschen.Thermosthat defekt beim V8 schlägt sich auch massiv auf den Verbrauch nieder.
Dafür ist der wechsel am V8 nen Kinderspiel 😉
Wahrscheinlich...
Ja ist ein wenig durstiger als sonst, der kleine ;-)
Das stimmt, werd mich die Woche mal dranmachen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von S6-R4Z3R
Vieleicht testet man mit dem Code 51 nur den Temperaturfühler auf funktion!?
Dieser Temperaturfühler ist nur bei den Dieseln wirklich verbaut. Bei den Benzinern wird ein virtuelles, nur von der Zeit abhängiges Erwärmen vorgegaukelt. So glaubt dann die Klimasteuerung zu wissen, wann sie das Gebläse hochregeln kann. 😉
Hi,
ich würde gerne noch einmal an einen alten Chat anschließen.
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Alles Blödsinn...
Hast du Climatronic ? Wenn ja vergleich mal deine Anzeige vom Tacho mit dem Messwertkanal 51c der Klima. In den Messwertmodus kommst du mit der Umluft und Pfeil hoch Taste. Gleichzeitig drücken, dann mit Temp + / - zur 51 gehen und dort die Umluft wieder drücken.
...
Da mein C4 2,5 TDI AEL a) eine Climatronic hat und B) eine wunderbare OBD Buchse im Innenraum hab ich mal die Werte so in Augenschein genommen.
Meine Klimatronik zählt im Stand, also nur Zündun an, ganz brav die Temeperatur bis 90C rauf.
Weiß jemand, wie viele Fühler ein 2,6l, 150PS für die Temperatur hat?
Um über die OBD-Buchse die Daten auszulesen braucht man sicherlich einen passende Software, oder? Ist die iregndwo erhältlich?
Gruss Detlev
Du hast eigentlich 2 Fühler für Wassertemperatur, einer für KI und einer für MSG!
Zeigt das Ki noch eine Temp an?
Wenn nicht ist entweder die Anzeige oder der Multifuzzi hin!