A6 2,5 Tdi Keine Leistung!
Hi Leute!
Habe mir vor kurzem einen A6 Tdi Bj 2000 mit 179ps zugelegt.
Gleich wie ich vom Händler weggefahren bin fiel mir auf das der Kübel null Leistung hat aber wirklich null.
Zuhause dan gleich mal mein OBD Gerät angesteckt und Motorsteuergerät ausgelesen; Nadelhubsensor...usw Fehlermeldung.
Bin daraufhin gleich zum Schrotter gefahren und habe mir eine neue gebrauchte Einspritzdüse besorgt diese auch gleich gewechselt.
Fehlerspeicher daraufhin wieder ausgelesen und gellöscht nun sind keine Fehler mehr vorhanden.
Die Leistung hat sich deutlich verbessert jedoch niemals auf 100%.
Was kanns da noch haben ?
Motorsteuergerät wie gesagt keine Fehler mehr vorhanden.
Und eines ist noch der 2 Massenschwung ist hinüber das Fahrzeug vibriert und rüttelt stark jetzt habe ich mir gedacht das evtl. der Klopfsensor anspricht gibts das?
Muss den 2 Massenschwung sowieso machen würde mich nur jetzt schon interessieren ob er danach wieder die volle Leistung hat oder hatts da noch etwas anderes?
Daten vom Fahrzeug:
Audi A6
4B C5
2,5 Tdi V6
179Ps
276000km
aber der Motor ist trotz der hohen Km laufleistung komplett trocken und läuft eigentlich ansonsten sehr rund und schön.
Zahnriemen wurde auch bei 260000 gemacht.
Erbitte um Hilfe!!!
Mfg
Kaiser
22 Antworten
teste mal den LMM
hi
seid wann gibts diesel mit klopfsensoren? :P
luftmassenmesser ist schon ein häufiges problem für leistungsverlust.. wie siehts aus mit luft in der dieselleitung? oder auch mal den kraftstofffilter erneuern..
Hm LMM. würde mir das obd gerät dan auch nicht einen fehler melden? Ein bekannter langjähriger audi mechaniker sagte mir das es so etwas wi einen klopfsensor beim diesel auch gibt. zumindenstens bei seinem c4 a6 140ps tdi meinte er.naja werd mal den lmm tauschen und den krafstofffilter dan meld ich mich nochmal. aber am schwung kans nicht liegen oder wie?
Wenn der LMM zu schwach ist, gibt das keinen Fehlereintrag.
Zitat:
Original geschrieben von a8-kaisa
Zuhause dan gleich mal mein OBD Gerät angesteckt
Ist das ein VCDS-Gerät (früher VAG-COM genannt) ?
Dann müsstest Du mal eine Logfahrt mit MWB 8 und 11 machen und
den Log posten.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Wenn man vom händler weg fährt und keine leistung hat,fann dreht man um und fährt ohne leistung direkt wieder zurück!
soll er ihn doch auf seine kosten flott machen!!!7
Wie willst du das ganze geld wieder bekommen wenn du die fehler nicht reklamierst????
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Wenn man vom händler weg fährt und keine leistung hat,fann dreht man um und fährt ohne leistung direkt wieder zurück!
soll er ihn doch auf seine kosten flott machen!!!7
Wie willst du das ganze geld wieder bekommen wenn du die fehler nicht reklamierst????
das fzg wird wohl wegen der hohen laufleistung ohne garantie oder sonstiges verkauft worden sein.. eine probefahrt vorher wäre nicht schlecht gewesen..
wie schon erwähnt, ein defekter lmm wird mit hoher warscheinlichkeit nicht im fehlerspeicher stehen, höchstens bei einem totalausfall, meist sind aber nur die messwerte nicht mehr der tatsache ensprechend.
klopfsensoren beim diesel, wie soll das gehen? 1. das diesel wird erst dann eingespritzt wenn es auch zünden soll, wie soll dann zuvor eine unkontrollierte verbrennung ( klopfen ) stattfinden?
zum zweiten wäre eine regelung dies bezüglich auch nicht möglich, da deine verteilereinspritzpumpe mechanisch angetrieben wird über den zahnriemen, elektronische verstellung der einspritzung ist somit nicht möglich - auserdem auch völlig sinnlos
ein defektes zweimassenschwungrad macht sich meistens durch brummen während der fahrt bemerkbar, im stand könnte man auch ein klack klack klack hören und dieses auch im kupplungspedal spüren, leistungsverlust diesbezüglich eher weniger
Danke für eure zahlreichen antworten. Habe das Auto günstig bekommen und wusste das es mängel hat.
Natürlich habe ich keine Garantie oder Gewährleistung bekommen ist mir aber auch egal.
Wie gesagt werde den LMM tauschen und dan werd ich es sehen 🙂
Das Fahrzeug brummt sehr stark aber klackern am stand tuts nicht.
lg und danke nochmal
Zitat:
Original geschrieben von a8-kaisa
Danke für eure zahlreichen antworten. Habe das Auto günstig bekommen und wusste das es mängel hat.
Natürlich habe ich keine Garantie oder Gewährleistung bekommen ist mir aber auch egal.
Wie gesagt werde den LMM tauschen und dan werd ich es sehen 🙂
Das Fahrzeug brummt sehr stark aber klackern am stand tuts nicht.
lg und danke nochmal
Zum wechsel des lmm unbedingt auch den luftfilter wechseln.
LMM gibt es beim freundlichen günstiger im austausch (115 €} also den alten besser mitnehmen!
Zitat:
Original geschrieben von AEB-Fahrer
elektronische verstellung der einspritzung ist somit nicht möglich - auserdem auch völlig sinnlos
In meinen VCDS-Logs seh ich aber Werte zwischen 0° und 15,2° vor oberem
Totpunkt. 😉 😛
Grüße Klaus
bei mir hat das damals der adac herrausgefunden er hat einfach sich die luftmassen angesehen( ich glaube das war das. dann habe ich bei ebay für 49€ einen neuen gekauft.beim einbau mußte ich dann die pipse in den schrauben entfernen damit ich sich rausschrauben konnte. als ich dann fertig war habe ich mich erschrocken wie der abgeht.es hat mich auch kein polo mehr überholt
Soo leutee bin jetzt zu denjenigen gefahren der mir gesagt hat das ein diesel auch einen klopfsensor hat.
Er hat bei seinem c4 a6 2,5tdi 140ps die motorAbdeckung abgemacht und zeigte mir den klopfsensor und den gibts wirklich wenn ihr wollt stell ich ein foto rein aber er ist wirklich da den gibt es. er hat gesagt die einspritzpumpe verstellt sich sehr wohl elektronisch und wenn die zuviel grad vor OT einspritz fängt der diesel das klackern an das erkennt der KS. und stellt den einspritzzeitpunkt wieder zurück ! 🙂
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von a8-kaisa
Er hat bei seinem c4 a6 2,5tdi 140ps die motorAbdeckung abgemacht und zeigte mir den klopfsensor
Er hat Dir wohl den Nadelhubgeber gezeigt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von a8-kaisa
die einspritzpumpe .... wenn die zuviel grad vor OT einspritz fängt der diesel das klackern an das erkennt der KS. und stellt den einspritzzeitpunkt wieder zurück ! 🙂
Die Erklärung ist schon ziemlich daneben.
Der Nadelhubgeber meldet dem MSG den
tatsächlichenÖffnungszeitpunkt der Düse.
Damit wird dem MSG ermöglicht, den Einspritzzeitpunkt
exaktso zu timen, wie
das MSG es für richtig befindet.
Das ist also ein Mechanismus, um die
Abweichungdes Zeitpunkts in den Griff
zu kriegen.
Es ist überhaupt kein Mechanismus, um zu früh
gewählteEinspritzzeitpunkte
zu korrigieren, und schon gar nicht wird Klackern oder Klopfen irgendwie gemessen.
Grüße Klaus
was ist das dan dass genau so aussieht wie ein KS.? sieht eins zu eins genau so aus. zum nadrlhubgeber wird ein kriechstrom geschickt im nadelhubgeber befindet sich ein verstellbarer wiederstand dieser verändert siich nach einspritzmenge somit weis das sreuergerät wie es die eimspritzpumpe zu verstellen hat. wenn diese zuviel verstellt wird meldet das der klopfsensor usw und so fort. mfg