A6 2,5 Tdi Keine Leistung!
Hi Leute!
Habe mir vor kurzem einen A6 Tdi Bj 2000 mit 179ps zugelegt.
Gleich wie ich vom Händler weggefahren bin fiel mir auf das der Kübel null Leistung hat aber wirklich null.
Zuhause dan gleich mal mein OBD Gerät angesteckt und Motorsteuergerät ausgelesen; Nadelhubsensor...usw Fehlermeldung.
Bin daraufhin gleich zum Schrotter gefahren und habe mir eine neue gebrauchte Einspritzdüse besorgt diese auch gleich gewechselt.
Fehlerspeicher daraufhin wieder ausgelesen und gellöscht nun sind keine Fehler mehr vorhanden.
Die Leistung hat sich deutlich verbessert jedoch niemals auf 100%.
Was kanns da noch haben ?
Motorsteuergerät wie gesagt keine Fehler mehr vorhanden.
Und eines ist noch der 2 Massenschwung ist hinüber das Fahrzeug vibriert und rüttelt stark jetzt habe ich mir gedacht das evtl. der Klopfsensor anspricht gibts das?
Muss den 2 Massenschwung sowieso machen würde mich nur jetzt schon interessieren ob er danach wieder die volle Leistung hat oder hatts da noch etwas anderes?
Daten vom Fahrzeug:
Audi A6
4B C5
2,5 Tdi V6
179Ps
276000km
aber der Motor ist trotz der hohen Km laufleistung komplett trocken und läuft eigentlich ansonsten sehr rund und schön.
Zahnriemen wurde auch bei 260000 gemacht.
Erbitte um Hilfe!!!
Mfg
Kaiser
22 Antworten
was mir gerade noch einfällt zu deiner problembeschreibung:
ganz bekanntes problem beim 2,5tdi - nockenwellen eingelaufen
bau den ventildeckel runter und schau sie dir mal an, meist ist es dann da, dass nur noch 1 auslass und 1 einlass öffnet
Ja an das habe ich auch schon gedacht. aber wie ich den Nadelhubsensor getauscht habe, habe ich den Vebtildeckel sowieso schon abgemacht.
Habe dan auch gleich den langjährigen audi mechaniker angerufen und dieser hat sich das ganze dan vor ort angesehen, er meinte da habe er schon viel schlimmere gesehen die aber noch einwandfrei gelaufen sind. Und würde das Fzg. dan am Stsnd nicht unrund laufen? Was ich nicht dazu gesagt habe unterm Fahren geht er ab und zu sehr gut und manchmal wieder gar nichts wirklich gar nichts. also die leistung ist nicht immer gleich das ist dass was mir sorgen macht. Und im Leerlauf wenn ich voll ins Gas steige braucht er ca. 3-5 sek. bis er auf ca. 4000 umdrehungen pro minute is. also der motor tut sich im stand schon sehr schwer. Könnte das nicht am Schwung liegen? Mfg
Ähnliche Themen
Ich habe schon einmal gefragt: Kannst Du mit Deinem "OBD-Gerät"
Messwertblöcke auslesen ?
Grüße Klaus
nein kann ich leider nicht. kann nur den fehlerspeicher lesen/löschen und das steuergerät identifizieren. warum? mfg
Hallo!
Mit den Meßwertblöcken kannst Du z.B. den LMM testen mit einer Log-Fahrt. Oder aber auch bestimmte Zustände beim Start oder beim Gasgeben auslesen/mitloggen um zu sehen wo/ob ein Fehler/falsche Werte vorliegt/vorliegen.
Wenn Nockenwellen eingelaufen sind erkennt man das nicht im Leerlauf.Wenn dann höchstens in einem mehr als akuten Zustand. Zum einen gibt es einen Ventilspielausgleich(Hydrostößel) und zum anderen eine Leerlaufruheregelung,die unter anderem vom Nadelhubgeber beeinflußt wird.
Dann habe ich noch bei meinem (AKE) festgestellt,daß der LMM (der preiswerte) nicht paßt.Meiner ist allerdings ein VFL.Ich mußte leider zu dem teuren (180€) greifen.Also mit irgendeinen nehmen ist auch so ein Problem.
MfG
Danke nochmal für eure hilfe! Habe heute den LMM und den dieselfilter ern. und siehe da, er geht 🙂 ich glaub aber das er noch immer nicht die volle Leistung hat, glaube das liegt am schwung den werd ich jetzt demnächst noch machen dan lass ich noch einmal von mir hören. Mfg