A6 2,5 TDI BDG verschiedene Fragen..

Audi A6 C5/4B

Guten Abend.

Seit 3 Wochen bin ich nun im Besitz eines A6 Avant 2,5 TDI mit 120KW und knapp 194tkm. MKB ist BDG und BJ. Ende 03

Da das mein erster Diesel ist den ich besitze (Vorher A4 1.6) habe ich speziell zum A6 ein paar Fragen.
Habe mich hier und auch bei Google schon etwas eingelesen, aber nicht alles wurde dadurch beantwortet.

Meine erste Frage scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein. Es geht um den Kaltstart. Morgens hatte er immer ein paar Startschwierigkeiten, qualmte die ersten 10 Sekunden relativ stark und nagelte etwas. Habe dann die Glühkerzen überprüft. Fazit davon, 5 von 6 Kerzen waren defekt. Also habe ich sie alle erneuert. Danach hat sich das Startverhalten zwar etwas verbessert, jedoch immernoch nicht so, wie ich es von anderen Dieseln gewohnt bin. Motor wird aber ganz normal warm, wenn ich dann ein paar Meter gefahren bin, läuft auch alles wieder normal. Leistung ist in Ordnung. Da gibt es also nichts zu bemängeln. Steht das Auto dann meintwegen 7-8 Stunden tagsüber, hat er beim Starten keine nennenswerten Schwierigkeiten, bei Außentemperaturen von ca 10 Grad. Steht er aber über Nacht, tritt das Problem wieder auf.

Ist das denn ungewöhnlich beim 2,5er oder gibt es da irgendeine Abhilfe? Fehlerspeicher ist leer, und wie gesagt nach ein paar Metern läuft alles Super. Verbrauch ist mit knapp 7 l kombiniert auch im Rahmen.

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Ölverbrauch. Habe auf ca 2000km bei normaler Fahrweise knapp 250ml Öl verbraucht. Soll ja auch laut Audi normal in der Toleranz liegen soweit ich gelesen habe. Stimmt das oder gibt es dazu womöglich abhilfe? Übermäßig qualmen tut er beim Fahren nicht, dachte zunächst an den Turbo, jedoch hat dieser weder Spiel in der Welle noch ist er übermäßig ölig.

Meine dritte Frage bezieht sich auf die KGE welche beim BDG ja angeblich überarbeitet worden sein soll. Kann mir dazu jemand den genauen KGE - Druck sagen, damit ich diesen mal überprüfen kann? Da ich an den Dichtungen der Einspritzdüsen leichten Ölverlust habe. Motor ist an sonsten trocken und hat äußerlich keinen Ölverlust. Habt ihr andere Möglichkeiten diese zu Prüfen? Durch den Schlauch der KGE zum Ansaugrohr entweichen Ölgase, das habe ich überprüft. Jedoch weiß ich nicht, wie viel dort tatsächlich durchströmt.

Die vierte Frage dreht sich um die Kühlmitteltemperaturanzeige. Mir ist aufgefallen, das sie beim ersten ansteigen nach dem Starten bei ca. 85-90 Grad komplett abfällt. Das wäre ja im Normallfall die Öffnungstemperatur fürs Thermostat um den großen Kühlkreislauf zu öffnen, jedoch habe ich noch bei keinem PKW solch einen großen abfall der Wassertemperatur gesehen. Ist das beim 2,5er ungewöhnlich oder doch normal?

So, das wars fürs "erste". Ist ja doch ein ganzschön langer Text geworden.

Danke

Edit: habe auch gelesen, das bei dem BDG die Nockenwellen überarbeitet worden sind. Jedoch habe ich durch dein Öleinfüllstutzen auf der einen Nocke eine ungewöhnliche Stelle enddeckt. Sie ist eigentlich nicht fühlbar und sieht fast Kupferfarben aus, soweit das durch den Einfüllstutzen zu erkennen ist. Kennt das jemand von euch?

35 Antworten

Guten Abend, ich fahr ebenfalls einen BDG, und bin gerade drauf und dran das Ding irgendwie in Ordnung zu brigen.
Hab heute das 2 Stufenleistungsentfaltungsproblem erstmal grob behoben und arbeite mich nun in Richtung "Zähe Leistung" vor.
Durch die Euro 4 geht der BDG schon deutlich schlechter als seine alten V6 TDI Geschwister 😉
Es gibt auch einige Softwareupdates von Audi. Wegen Ruckeln, zu wenig Leistung, unruhigem Leerlauf usw....

Nunja zu deinem BDG:
Das Problem mit dem Blaurauch am Start und dem anschließend holprigen Motorlauf hab ich auch. Nicht nur ich allein. Hab noch weitere Leute mit diesem Motor und diesem Problem.
Habe zwar schon den Einspritzbeginn früher gelegt was ihn besser starten lässt, die Wolke bleibt aber. Lösung bisher keine in Sicht.

Leichten Ölverbrauch hatte ich auch. Hab ihn jetzt erstmal auf 0W40 umgestellt und werden den Ölverbrauch im Auge behalten.
Mein alter 5 Zylinder TDI kannte das irgendwie nicht. Weniger als 1L Öl auf 30.000km trotz Leck an der Unterdruckpumpe !

Zur KGE kann ich dir nichts sagen. Suche diesbezüglich auch noch Unterlagen etc. !

Mit der Kühlwasseranzeige das habe ich auch. Passend dazu steht bei mir ab und zu der Geber für Kühlmitteltemperatur im Speicher.
Der scheint wohl defekt zu sein.

Der BDG hat ab Werk schon Rollenschlepphebel und Leerrohr als Nockenwelle.
SOLL besser sein, allerdings gab es auch schon Fälle wo die Nocken von Welle gerutscht sind, die Nocken gebrochen sind usw.
Es soll kurz bevor der BDG aus dem Programm genommen wurde aber nochmal ein Nockenwellenupdate gegeben haben.

Ebenso gibt es den Motor mit verschiedenen Softwareständen.
Die eine lässt ihn länger Glühen
Die andere spritzt bei Vollast mehr ein
Die andere lässt ihn Ruckeln
usw.

Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Guten Abend.

Seit 3 Wochen bin ich nun im Besitz eines A6 Avant 2,5 TDI mit 120KW und knapp 194tkm. MKB ist BDG und BJ. Ende 03

Da das mein erster Diesel ist den ich besitze (Vorher A4 1.6) habe ich speziell zum A6 ein paar Fragen.
Habe mich hier und auch bei Google schon etwas eingelesen, aber nicht alles wurde dadurch beantwortet.

Meine erste Frage scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein. Es geht um den Kaltstart. Morgens hatte er immer ein paar Startschwierigkeiten, qualmte die ersten 10 Sekunden relativ stark und nagelte etwas. Habe dann die Glühkerzen überprüft. Fazit davon, 5 von 6 Kerzen waren defekt. Also habe ich sie alle erneuert. Danach hat sich das Startverhalten zwar etwas verbessert, jedoch immernoch nicht so, wie ich es von anderen Dieseln gewohnt bin. Motor wird aber ganz normal warm, wenn ich dann ein paar Meter gefahren bin, läuft auch alles wieder normal. Leistung ist in Ordnung. Da gibt es also nichts zu bemängeln. Steht das Auto dann meintwegen 7-8 Stunden tagsüber, hat er beim Starten keine nennenswerten Schwierigkeiten, bei Außentemperaturen von ca 10 Grad. Steht er aber über Nacht, tritt das Problem wieder auf.

Ist das denn ungewöhnlich beim 2,5er oder gibt es da irgendeine Abhilfe? Fehlerspeicher ist leer, und wie gesagt nach ein paar Metern läuft alles Super. Verbrauch ist mit knapp 7 l kombiniert auch im Rahmen.

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Ölverbrauch. Habe auf ca 2000km bei normaler Fahrweise knapp 250ml Öl verbraucht. Soll ja auch laut Audi normal in der Toleranz liegen soweit ich gelesen habe. Stimmt das oder gibt es dazu womöglich abhilfe? Übermäßig qualmen tut er beim Fahren nicht, dachte zunächst an den Turbo, jedoch hat dieser weder Spiel in der Welle noch ist er übermäßig ölig.

Meine dritte Frage bezieht sich auf die KGE welche beim BDG ja angeblich überarbeitet worden sein soll. Kann mir dazu jemand den genauen KGE - Druck sagen, damit ich diesen mal überprüfen kann? Da ich an den Dichtungen der Einspritzdüsen leichten Ölverlust habe. Motor ist an sonsten trocken und hat äußerlich keinen Ölverlust. Habt ihr andere Möglichkeiten diese zu Prüfen? Durch den Schlauch der KGE zum Ansaugrohr entweichen Ölgase, das habe ich überprüft. Jedoch weiß ich nicht, wie viel dort tatsächlich durchströmt.

Die vierte Frage dreht sich um die Kühlmitteltemperaturanzeige. Mir ist aufgefallen, das sie beim ersten ansteigen nach dem Starten bei ca. 85-90 Grad komplett abfällt. Das wäre ja im Normallfall die Öffnungstemperatur fürs Thermostat um den großen Kühlkreislauf zu öffnen, jedoch habe ich noch bei keinem PKW solch einen großen abfall der Wassertemperatur gesehen. Ist das beim 2,5er ungewöhnlich oder doch normal?

So, das wars fürs "erste". Ist ja doch ein ganzschön langer Text geworden.

Danke

Edit: habe auch gelesen, das bei dem BDG die Nockenwellen überarbeitet worden sind. Jedoch habe ich durch dein Öleinfüllstutzen auf der einen Nocke eine ungewöhnliche Stelle enddeckt. Sie ist eigentlich nicht fühlbar und sieht fast Kupferfarben aus, soweit das durch den Einfüllstutzen zu erkennen ist. Kennt das jemand von euch?

erste frage: auch mit neuen kerzen nagelt es etwas. das ist normal.

dafür isses ein diesel. die glühstifte helfen ja nur beim start. die temperatur zum optimalen verbrennen kommt erst nach einigen sekunden wenn der motor richtig läuft.

tagsüber über 10°C startet der diesel normal. fällt nachts die temp. isser noch kälter. demnach läuft er nagelnder an. normal.

zweite frage: ich hab jetzt 229.000 km. ich brauche von service zu service (30.000 km) 0,0l öl.
bist du dir sicher, richtig gemessen zu haben? nur um das auszuschliessen.

dritte frage lass ich mal offen. da habe ich keine erfahrung.

vierte frage: dein thermostat ist hops. das muss getauscht werden.
cracks schaffen es, ohne den riemen zu demontieren. die werkstatt reisst dir auf jeden fall die riemen runter um diesen zu tauschen.
definitiv nicht normal.
es sei denn auf kurzen strecken. öl und wasser grade auf temp. und dann ein langes gefälle wo du nur rollen lässt. da fällt die temp gerne ab.

verfärbung der NW ist möglich. und ja: der BDG hat die guten nockies. wobei es auch hier vereinzelt fälle von gerissenen NW gegeban hat. und noch immer gibt. ich schätze gefühlte 0,0000000001% der motoren ereilt das schicksal 😁
der BDG gilt als unauffällig zun als treuer begleiter.
regelmäßige wartung und kein rep. stau vorausgesetzt......

Das war ja mal ne fixe Antwort. Naja, von unrundem Motorlauf beim starten kann man eigentlich nicht sprechen. Er nagelt zwar ein wenig, fängt sicht aber nach max. 10 Sek. Das Problem dadran ist, das er schon etwas länger Orgeln muss, als man es vom Diesel kennt. Schätze mal grob knapp 2. Sek länger als gewöhnlich.

Was den Ölverbrauch angeht und ich an meinen alten '95er A4 denke, da hab ich zwischen den 15tkm Serviceintervall keine 100ml nachfüllen müssen, teilweise sogar garnichts.

Zum Thema Leistung vom BDG kann ich mich eigentlich nicht beschwären. Es ist keine Rakete ( wie auch mit knapp 1,7T leer) aber es ist auch keine Krücke...

Zu deiner Aussage mit dem Thermostat. Kannst du das begründen? Denn es hat ja nur die simple Aufgabe zu Öffnen und zu Schließen. Eben Temepraturabhängig. Fällt ab, geht sie aber eben dann auch wieder hoch. Sprich, ich könnte es mir nur so erklären, das der Tempfühler evtl im kleinen Kreis kurz hinterm Thermostat sitzt und sobald es öffnen und das Kalte Wasser am Sensor vorbei fließt er für kurze Zeit den Wert durchgibt, sobald es sich aber vermischt dann eben die Temp nach oben ausgibt.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


und arbeite mich nun in Richtung "Zähe Leistung" vor.

das hab ich bei meinem BDG schon fast aufgegeben

Ölverbrauch habe ich übrigens auch keinen (allerdings alle 15.000 Intervall)

Ähnliche Themen

Was genau meint ihr denn mit zäher Leistung? Könnt ihr das mal genauer definieren?

Thermosthat wird es nicht sein ! Eher der G2.
Das kann man einfach prüfen: Laptop dran haben wenn die Anzeige mal wieder auf einen schlag auf 60° fällt. Wenn in dir Klima oder dem MSTG das Wasser weiter 90° hat, hast du den Fehler gefunden 🙂
Verhalten ist wie gesagt bei mir genau das Gleiche !

Leistung ist relativ... ich hatte vorher einen A6 C4 2,5 5 Zylinder TDI Avant Quattro mit Leistungssteigerung. Dagegen ist der BDG dann schon ne Krücke. 😁
Gerade auf dem Bahn im Kampf mit 2.0 TDI oder so sieht man schnell alt aus.

Das orgeln am Start könnte ein zu später Spritzbeginn sein.
Müsste mal überprüft werden: MWB 004 -> Grundeinstellung -> Sollwert bei Spät: "2.0° n.OT +/- 1,5"

Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Was genau meint ihr denn mit zäher Leistung? Könnt ihr das mal genauer definieren?

oben raus könnte er etwas besser laufen. er wirkt etwas drehfaul.

ich konnte mit nem neuen LMM und neuem ZR etwas mehr schwung rein bekommen.

Fahr mal ein 2.0 TDI oder einen 1,9 TDI AVF und setz dich dann mal wieder in den BDG. Das ist dann "zäääähhhh" !
Aufgrund der Abgasnorm ist der BDG stark kastriert.
Ab 200km/h fühlt er sich ebebfalls realtiv tot an und der Schub untenraus ist auch nicht das Wahre.

Das Problem das er mal halb und dann voll los zieht hab ich weg.
Also dieses: "Bei 100 in den 3. Gang schalten, Vollgas, dann geht er solala und auf 1x ändert sich der Motorsound und er geht richtig".
Oder Untenraus ab 20km/h im 2. Gang vollgas.. er geht erst nen bissle voran und dann anderer Sound und mehr Schub !
Lösung: AGR tot gelegt. Ohne AGR zieht er jedes mal beim Gas geben mit allem was er hat 😁

LMM hab ich noch den ersten aus 2003. Der passt von der Kennlienie zu einem brand neuen ! Die Hitachi LMM´s sind eh eher unauffällig !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Fahr mal ein 2.0 TDI oder einen 1,9 TDI AVF und setz dich dann mal wieder in den BDG. Das ist dann "zäääähhhh" !
Aufgrund der Abgasnorm ist der BDG stark kastriert.
Ab 200km/h fühlt er sich ebebfalls realtiv tot an und der Schub untenraus ist auch nicht das Wahre.

Das Problem das er mal halb und dann voll los zieht hab ich weg.
Also dieses: "Bei 100 in den 3. Gang schalten, Vollgas, dann geht er solala und auf 1x ändert sich der Motorsound und er geht richtig".
Oder Untenraus ab 20km/h im 2. Gang vollgas.. er geht erst nen bissle voran und dann anderer Sound und mehr Schub !
Lösung: AGR tot gelegt. Ohne AGR zieht er jedes mal beim Gas geben mit allem was er hat 😁

LMM hab ich noch den ersten aus 2003. Der passt von der Kennlienie zu einem brand neuen ! Die Hitachi LMM´s sind eh eher unauffällig !

mit toter AGR: betriebserlaubnis erloschen 😉

Naja, dazu muss ich sagen, bin sowohl den 2,0 TDI im A4 Avant mit 143PS und den mit 170PS im Ocativa RS Kombi mit DSG gefahren. Gefühlt ging der A4 besser als der Ocativa, aber auch nicht wesentlich besser als mein 2.5er.

Was die Temperaturanzeige angeht, tritt das immer zum selben Zeitpunkt auf. Sprich 3-4 km nach dem Start und Kaltem Motor. Dann auch nur für ein paar Sekunden bis er sich eben wieder auf 90 Grad regelt. Das heißt es tritt immer auf, und dann auch nur einmal. Also eigentlich keine ungewöhnliche Sache denke ich?

Lass mir doch mal ne kleine Anleitung per PN zukommen wie du dein AGR tot gelegt hast um dies mal zu vergleichen 😉

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Lösung: AGR tot gelegt. Ohne AGR zieht er jedes mal beim Gas geben mit allem was er hat 😁

dann müsste beim BDG dank EOBD aber die Motorleuchte brennen

Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Naja, dazu muss ich sagen, bin sowohl den 2,0 TDI im A4 Avant mit 143PS und den mit 170PS im Ocativa RS Kombi mit DSG gefahren. Gefühlt ging der A4 besser als der Ocativa, aber auch nicht wesentlich besser als mein 2.5er.

Was die Temperaturanzeige angeht, tritt das immer zum selben Zeitpunkt auf. Sprich 3-4 km nach dem Start und Kaltem Motor. Dann auch nur für ein paar Sekunden bis er sich eben wieder auf 90 Grad regelt. Das heißt es tritt immer auf, und dann auch nur einmal. Also eigentlich keine ungewöhnliche Sache denke ich?

wie gesagt: Das ist der G2 ... der steht dann irgendwann mal als "unplausibel" im Speicher.

Bei mir mittlerweile 1x die Woche 😉 !

Über die BE wollen wir hier jetzt mal nicht reden. Das sollte so oder so klar sein.
Allerdings stehen der BE jede Menge Vorteile gegenüber. Ansaugtrakt bleibt sauber, bessere Leistungsentfaltung, besseres ansprechen. Etwas weniger Verbrauch !

Motorkontrolleuchte geht nach 5KM an:
Luftmassenmesser - Signal ausserhalb tolleranz
Notlauf macht er keinen !

Wie gesagt, Fehlerspeicher war leer, obwohl das nun schon mehrmals aufgetreten ist. Da es aber keine Beeinträchtigung nach sich zieht, bleibt es wohl so.

Zitat:

Original geschrieben von RS4-92


Wie gesagt, Fehlerspeicher war leer, obwohl das nun schon mehrmals aufgetreten ist. Da es aber keine Beeinträchtigung nach sich zieht, bleibt es wohl so.

Er taucht bei mir nur im Kombiinstrument Speicher auf der G2 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen