A6 2,5 TDI BDG verschiedene Fragen..

Audi A6 C5/4B

Guten Abend.

Seit 3 Wochen bin ich nun im Besitz eines A6 Avant 2,5 TDI mit 120KW und knapp 194tkm. MKB ist BDG und BJ. Ende 03

Da das mein erster Diesel ist den ich besitze (Vorher A4 1.6) habe ich speziell zum A6 ein paar Fragen.
Habe mich hier und auch bei Google schon etwas eingelesen, aber nicht alles wurde dadurch beantwortet.

Meine erste Frage scheint wohl ein bekanntes Problem zu sein. Es geht um den Kaltstart. Morgens hatte er immer ein paar Startschwierigkeiten, qualmte die ersten 10 Sekunden relativ stark und nagelte etwas. Habe dann die Glühkerzen überprüft. Fazit davon, 5 von 6 Kerzen waren defekt. Also habe ich sie alle erneuert. Danach hat sich das Startverhalten zwar etwas verbessert, jedoch immernoch nicht so, wie ich es von anderen Dieseln gewohnt bin. Motor wird aber ganz normal warm, wenn ich dann ein paar Meter gefahren bin, läuft auch alles wieder normal. Leistung ist in Ordnung. Da gibt es also nichts zu bemängeln. Steht das Auto dann meintwegen 7-8 Stunden tagsüber, hat er beim Starten keine nennenswerten Schwierigkeiten, bei Außentemperaturen von ca 10 Grad. Steht er aber über Nacht, tritt das Problem wieder auf.

Ist das denn ungewöhnlich beim 2,5er oder gibt es da irgendeine Abhilfe? Fehlerspeicher ist leer, und wie gesagt nach ein paar Metern läuft alles Super. Verbrauch ist mit knapp 7 l kombiniert auch im Rahmen.

Meine zweite Frage bezieht sich auf den Ölverbrauch. Habe auf ca 2000km bei normaler Fahrweise knapp 250ml Öl verbraucht. Soll ja auch laut Audi normal in der Toleranz liegen soweit ich gelesen habe. Stimmt das oder gibt es dazu womöglich abhilfe? Übermäßig qualmen tut er beim Fahren nicht, dachte zunächst an den Turbo, jedoch hat dieser weder Spiel in der Welle noch ist er übermäßig ölig.

Meine dritte Frage bezieht sich auf die KGE welche beim BDG ja angeblich überarbeitet worden sein soll. Kann mir dazu jemand den genauen KGE - Druck sagen, damit ich diesen mal überprüfen kann? Da ich an den Dichtungen der Einspritzdüsen leichten Ölverlust habe. Motor ist an sonsten trocken und hat äußerlich keinen Ölverlust. Habt ihr andere Möglichkeiten diese zu Prüfen? Durch den Schlauch der KGE zum Ansaugrohr entweichen Ölgase, das habe ich überprüft. Jedoch weiß ich nicht, wie viel dort tatsächlich durchströmt.

Die vierte Frage dreht sich um die Kühlmitteltemperaturanzeige. Mir ist aufgefallen, das sie beim ersten ansteigen nach dem Starten bei ca. 85-90 Grad komplett abfällt. Das wäre ja im Normallfall die Öffnungstemperatur fürs Thermostat um den großen Kühlkreislauf zu öffnen, jedoch habe ich noch bei keinem PKW solch einen großen abfall der Wassertemperatur gesehen. Ist das beim 2,5er ungewöhnlich oder doch normal?

So, das wars fürs "erste". Ist ja doch ein ganzschön langer Text geworden.

Danke

Edit: habe auch gelesen, das bei dem BDG die Nockenwellen überarbeitet worden sind. Jedoch habe ich durch dein Öleinfüllstutzen auf der einen Nocke eine ungewöhnliche Stelle enddeckt. Sie ist eigentlich nicht fühlbar und sieht fast Kupferfarben aus, soweit das durch den Einfüllstutzen zu erkennen ist. Kennt das jemand von euch?

35 Antworten

In wiefern äußert sich das?

Wie was äussern ?
G2 im KI

Naja im Fehlerspeicher vom Kombiinstrument steht 1x die Woche "Geber für Kühlmitteltemperatur (G2) - unplausibles Signal" 😁

Ah, jetzt verstehe ich es. Aber auch der war leer wenn ich mich recht entsinne.

Dann muß denke ich ist Dein Thermostatd im Popo😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Dann muß denke ich ist Dein Thermostatd im Popo😉

Das bezweifel ich stark. Denn wenn man der Anzeige im KI glauben kann, stimmt der Öffnungszeitpunkt. Auch alle anderen Aspekte die damit zusammenhängen, also warmwerden des Motors usw sind in Ordnung.

Vergiss das Thermosthat.
Ich hab genau das Gleiche. Nur das es bei mir Öfter vor kommt. Bei nem defekten Thermosthat springt ausserdem die Wassertemperatur nicht mal von eben von 90 auf 60°C

Wenn im FS keine Fehler abgelegt ist usw. Und Deine Anzeige hin und her schwankt, kann es nur Dein Thermostatd sein. G62 wird abgelgt.

Wie oben beschrieben Schwankt es ja nicht direkt. Sondern beim ersten erreichen der Öffnungstemperatur fällt die Temperatur kurz ab, steigt dann aber wieder an. Dies passiert lediglich 1 mal pro Kaltstart und das jedesmal zum ungefähr selben Zeitpunkt.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Wenn im FS keine Fehler abgelegt ist usw. Und Deine Anzeige hin und her schwankt, kann es nur Dein Thermostatd sein. G62 wird abgelgt.

Jetzt hör endlich auf mit dem Thermosthat ! ES IST NICHT DAS THEMOSTHAT.

Und es ist nicht der G62, sondern der G2 !

Die Anzeige bei mir geht von 90 auf 60 und das in der 1/2 Sekunde. Von dort wieder auf 90. Das geht ein paar mal hin und her. Ab und zu bleibt sie auch mal bei 75° hängen.

Das macht er aber nur sporadisch und vielleicht 1x am Tag.

Vergleicht man die Wassertemperatur des G62 allerdings mit der Anzeige im KI sieht man das der G62 stabile Werte zwischen 88 und 92°C liefert während das KI völlige Scheisse anzeigt !
Bei mir wird das zusätzlich 1x die Woche mit dem Fehlereintrag im KI bestätigt !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Wenn im FS keine Fehler abgelegt ist usw. Und Deine Anzeige hin und her schwankt, kann es nur Dein Thermostatd sein. G62 wird abgelgt.
Jetzt hör endlich auf mit dem Thermosthat ! ES IST NICHT DAS THEMOSTHAT.
Und es ist nicht der G62, sondern der G2 !
Die Anzeige bei mir geht von 90 auf 60 und das in der 1/2 Sekunde. Von dort wieder auf 90. Das geht ein paar mal hin und her. Ab und zu bleibt sie auch mal bei 75° hängen.
Das macht er aber nur sporadisch und vielleicht 1x am Tag
.

Vergleicht man die Wassertemperatur des G62 allerdings mit der Anzeige im KI sieht man das der G62 stabile Werte zwischen 88 und 92°C liefert während das KI völlige Scheisse anzeigt !
Bei mir wird das zusätzlich 1x die Woche mit dem Fehlereintrag im KI bestätigt !

Und das habe ich zb. garnicht.

Das ist die ausgeprägte Form.
Angefangen hat es wie bei dir 😉

Naja, dann werden wir mal sehen was in Zukunft kommt. Könnte ihr mir sonst noch schwachstellen vom BDG nennen, auf die man achten sollte?

Ihr hab' zwei verschiedene Sachverhalte. O.K. Bei Dir Thomas siehts anders aus. Du hast einen Fehler abgelegt. Der TE hat keinen Fehler. Demnach gehe ich von aus entweder G62 liefert unplausible Werte oder das Thermostatd ist defekt. Denn das Indiz ist das es nach dem öffnen des Thermostatds die Tempteratur kurz sinkt und dann wieder steigt😉

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Ihr hab' zwei verschiedene Sachverhalte. O.K. Bei Dir Thomas siehts anders aus. Du hast einen Fehler abgelegt. Der TE hat keinen Fehler. Demnach gehe ich von aus entweder G62 liefert unplausible Werte oder das Thermostatd ist defekt. Denn das Indiz ist das es nach dem öffnen des Thermostatds die Tempteratur kurz sinkt und dann wieder steigt😉

Dann erklären mir mal bitte, wie genau du darauf kommst das das Thermostat damit zusammenhängt. Muss ja eine mechanische Erklärung dafür geben.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


Ihr hab' zwei verschiedene Sachverhalte. O.K. Bei Dir Thomas siehts anders aus. Du hast einen Fehler abgelegt. Der TE hat keinen Fehler. Demnach gehe ich von aus entweder G62 liefert unplausible Werte oder das Thermostatd ist defekt. Denn das Indiz ist das es nach dem öffnen des Thermostatds die Tempteratur kurz sinkt und dann wieder steigt😉

Selbst das Verhalten wär völlig unlogisch für ein Thermosthat !

Schwachstellen...

Einspritzpumpe, Knackfrosch auf Dieselfilter, Ladeluftschlauch rissig unten am Turbo, eben das wie bei allen V6 TDI. Ausgenommen der Nockenwellen.

Da sollte man halt drauf achten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen