A5 extrem Steinschlaganfällig? Eure Erfahrungen
Hallo,
mein A5 ist jetzt ca. 1 Jahr alt und hat 29.000 km auf der Uhr. Die Farbe ist Schwarz perleffekt.
Leider ist die Front des Autos (Stoßstange, Motorhaube vorne, Windschutzscheibe und A-Säulen) extrem von Steinschlägen zerschossen. Insbesondere im vorderen Bereich der Motorhaube ist der Lack an einigen Stellen millimetergroß abgeplatzt und die weiße Grundierung ist sichtbar.
Und um der Frage vorzubeugen - ich halte immer viel Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen.
Stellt ihr das gleiche bei euren A5 fest?
Was kann man machen um diese Schäden optisch gut auszubessern ohne gleich das halbe Auto neu zu lackieren?
Viele Grüße,
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Bein nicht mal 5 Monate alter S5 hat jetzt auch einen Riss in der Frontscheibe.Montag gehts zu Carglass.
Zu Carglass ???? Besser nicht zu denen.
74 Antworten
Ich denke, dass das nach diesem Winter extrem viel mit dem enormen Auswurf an Streusalz und Splitt zu tun hat.
War ja übermäßig viel und wer dann viel Autobahnfahrten hat braucht sich nicht wundern....Leider hats mich auch schlimm erwischt...
Phantomschwarz ist aus meiner Sicht sehr schön, jedoch wie bereits mehrfach in diversen Threads beschrieben sehr aufwendig zu pflegen (im Sommer unter Bäumen zu parken ist tödlich). Zu den Steinschlägen: Ich habe auf meinem das gleiche Problem nach einem Jahr - das kommt halt von hohen Autobahnanteil in Verbindung meines flotten Fahrstils - aber dafür ist er ja ein S5 geworden. 😎
Da hilft wohl nur der Lackstift oder neue Lackierung.
Unser A5 ist auch Phantomschwarz und hat bei EZ 07/08 jetzt knappe 110tkm auf der Uhr.
85% davon auf der Autobahn bei entsprechend schneller Fahrweise, jedoch ohne extrem geringen Abstand oder ähnliches.
Und die Front ist auch schon sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Motorhaube ist zwar auch betroffen aber am schlimmsten sieht die Spoilerlippe unten aus. Dort kann man eigentlich mit der Hand nicht mehr drüber fahren ohne sich die Hände aufzuschneiden.
Trotzdem denke ich nicht, dass der Lack besonders anfällig ist! Die Form des A5 begünstigt nunmal die Steinschläge, da er vorne erst sehr tief ist, dann aber eine recht steile Front hat, wo Steinchen ziemlich direkt auftreffen und die entsprechenden Krater hinterlassen.
Dieser Winter war allerdings auch sehr extrem, wer viel Autobahn gefahren ist, wird um den ein oder anderen Steinschlag nicht drum herum kommen!
mein suzukagrauer ist auch schon nachhaltig gezeichnet:-(
ich glaube (nicht ganz ernsthaft;-) an die vorsätzliche boshaftigkeit der audianer:
warum sonst sollten steinschläge bei hellen lacken dunkel auffallen und bei dunklen lacken hell?
Ähnliche Themen
Tja, dieser Vorsatz könnte ja fast unterstellt werden ;-)
Was hier wirklich geholfen hätte, wäre bei dunklen Farben eine dunkle Grundierung zu verwenden und bei hellen Farben eine helle - vielleicht hat das hier bei Audi jemand genau andersrum gemacht ???
Im Ernst, ein dunkle Grundierung würde zumindest bei dunklen Autos die Steinschläge deutlich weniger auffällig erscheinen lassen. Es gibt Hersteller, die dies so machen.
Da es bei unseren Autos leider nicht so ist, stelle ich mir jetzt die Frage wie ich die optisch doch sehr auffälligen Steinschläge (ich ärgere mich jeden Tag aufs Neue darüber) möglichst gut beseitigt bekommt???
Einfach auffüllen mit Lackstift dürfte kein sonderlich gutes Ergebnis zur Folge haben und mit Schleifklotz möchte ich meinem Lack nach einem Auffüllen nicht selbst zu Leibe rücken - dann kann ich es wahrscheinlich gleich lackieren lassen.
Sehe das genauso,
habe mit meinem kleinen auch schon den einen oder anderen Steinschlag "eingefahren", obwohl gerade erst 10tkm
und 4 Monate alt ... 🙁 Aber ich finde das extrem viele Steine auf die Windschutzscheibe "fliegen" hatte ich mit meinen anderen
Autos nicht so extrem, wird wohl auch an der Aerodynamik liegen. Habe schon 4 oder 5 kleine "Einschläge" die man auch nicht reparieren kann. Denke mal da müssen wir durch und dieser Winter war ja auch sehr extrem (verglichen mit den letzten Jahren...)
Grüße an alle Steinschlag-Geplagten... 😉
4k km und leider auch die Erfahrung gemacht.. Ist sehr ärgerlich. Bezüglich Lack habe ich von Audi einen Ausbesserungsset bekommen in meiner Lackfarbe + ein durchsitiger Lack (war ca. 30 CHF teuer, also ~19 EUR) . Somit sind diese nicht so auffällig. Auf der Scheibe kann ich leider nichts machen, damit muss ich wohl leben. Gib es irgendwelche Poliermöglichkeiten? Ich habe ein paar feine aber lange (ca.3cm lang) streifen auf der Windschutzscheibe.. die kommen vom Splitt und/oder LKW's.
Meiner (phantomschwarz) hat grad mal 11tkm und den ersten Winter hinter sich, in der er sich in jeder Woche einen neuen Steinschlag auf der Haube einfängt. Die Schürze ist eigentlich in Ordnung. Wenn ich mir andere Neuwagen so ansehe, finde ich schon, dass die Lackierung sehr anfällig ist. Da frage ich mich, ob nach 100tkm die Haube nur mehr aus blankem Alu besteht.
Das Problem hab ich auch mit meinem A5, aber meiner ist original Phantomschwarz und nun weiß foliert. Die Steinschläge sehen aus wie kleiner Mückenschiss, da der Lack ja schwarz unter der Folie ist.😠 Aber der A5 ist da wohl wirklich sehr anfällig....mich wundert, dass man noch nix lacktechnisches dagegen erfunden hat!! Gibts wohl, ist aber bestimmt exorbitant teuer........denk ich.
Heut war ich nun zum zweiten Mal beim Folierer und bekam die Front kostenfrei ein zweites Mal foliert......sogar doppelt, damit der Steinschlag keine Chance mehr hat. Nächste Woche kommt sogar noch ne transparente Steinschlagschutzfolie drüber!!! Der Steinschlag kann kommen........😁....Nee....lieber nicht, aber damit sollte das Thema erledigt sein.
Wer das nicht so mag, dem kann ich die Steinschlagschutzfolie nur empfehlen. Der Lack ist geschützt vor Steinschlag und nach Abzug der Folie ist der Lack wie neu.😛
Ich kann Dich beruhigen. Meiner hat jetzt 104TKM runter und sieht seit über einem Jahr an der Haube aus wie ein kleiner Streuselkuchen. Das ist aber meines Erachtens nicht viel schlimmer als an anderen schwarzen Fahrzeugen auch. Aus 10m Entfernung sieht die Front frisch gewaschen immer noch einigermassen gut sogar aus. Werde aber unabhängig davon im Frühjar wohl eine Lackauffrischung machen lassen.
Anfällig ist der A5 aber gegen Eisklötze auf der Autobahn. Vor einigen Tagen habe ich auf der A11 nachts einen Schnee-/Eis-Klotz frontal mitgenommen, den ein LKW verloren haben muss. Tempo: 140. Schaden: 2.200 EUR. Zu erneuern: komplette Frontschürze (ok, dann mal einige Tage wieder ohne Steinschläge), neuer Kühler, neue Kondensatoren, neuer Unterbodenschutz. Total doof. Gott sei Dank gibt es Vollkasko.
Ich ärgere mich mittlerweile nicht mehr über die Steinschläge. Ich habe auch schon die 2. Frontscheibe drin. Ich fahre ca. 60% Autobahn, gern auch mal flott, da gehört es zum Leben, dass man Steinschläge bekommt. Wer das nicht will, darf seinen nur mit Tempo 30 auf einem Einkaufsmarkt-Parkplatz bewegen. Ich habe mich damit abgefunden.
Meine 5 Cent.
Zitat:
Original geschrieben von mr82
Meiner (phantomschwarz) hat grad mal 11tkm und den ersten Winter hinter sich, in der er sich in jeder Woche einen neuen Steinschlag auf der Haube einfängt. Die Schürze ist eigentlich in Ordnung. Wenn ich mir andere Neuwagen so ansehe, finde ich schon, dass die Lackierung sehr anfällig ist. Da frage ich mich, ob nach 100tkm die Haube nur mehr aus blankem Alu besteht.
Steinschlag habe ich gerade hinter mir... unser A5 Cabrio brauchte nach nur 5 Monaten eine neue Frontscheibe, da die alte so schwer getroffen wurde, dass sofort ein Riss entstand. Leider hat sich der Vorzugsautoglaser meiner Leasingfirma (eine europaweit auftretende Autoglas-Firma, die sich in ihrer Fernsehwerbung damit rühmt, zu reparieren und auszutauschen) in der Sache nicht gerade mit Ruhm bekleckert:
Nach dem Scheibentausch heulte der A5 wie ein Teekessel, denn der Frontscheibenrahmen war nicht spalten- und versatzfrei zusammengebaut und die Gummidichtung unter den A-Säulenblenden schlug Wellen auf der Scheibe und hatte teils 1-2mm Abstand zum Glas. Aufgrund meiner Reklamation wurde ein paar Tage später nachgebessert - mit dem Erfolg, dass das Windgeräusch weg war. Leider wurden auch diesmal die Dichtungen nicht fachgerecht installiert, sondern einfach die welligen Spalten mit Silikonpampe vollgestopft! Ausserdem wurde noch die A-Säulenverkleidung zerkratzt. Der Audi-Servicemann, dem ich den Wagen heute wegen einer anderen (behobenen) Sache zeigte, ist beim Anblick der gestümperten Fensterdichtungen fast umgefallen. Auf meine erneute Reklamation meinte man beim Autoglasexperten, dass man diese Lösung gewählt habe, um das Auto pünktlich abzuliefern (!!!???). Nun geht es dieser Tage zur zweiten Nachbesserung zu den Experten... so langsam schwindet mein Optimismus....
Steinschlag ist fast schon mein persönliches Unwort des Jares geworden ob soviel geballter Kompetenz...
Hab zwar nur einen A4, jedoch plagt mich das gleiche Problem. Nach mittlerweile dem 5. Audi (vom 8E bis zum jetzigen 8K) hat für mein empfinden die Lackqualität deutlich nachgelassen. Alle Fahrzeuge waren Uni-Schwarz und meine Fahrweise hat sich in den Jahren nicht wirklich geändert. Auch die Laufleistung von knapp 80 tkm im Jahr ist konstant geblieben. Daher habe ich einen sehr direkten
Vergleich.
Bei der Abholung in IN habe ich das Auto aufgrund von weißen Flecken noch einmal nachbessern lassen. Als der Aufbereitet mir mein Fahrzeug zurück gebracht hat hab ich ihn auf das Thema angesprochen. Antwort: Der Wasseranteil im Lack beträgt bei Audi mittlerweile 68%. Was will man davon verlangen?
Nach dieser Antwort habe ich mich mit meinem Lackstift arrangiert und versuche die Schäden im Rahmen zu halten.
Grüsse
sline27
hab' mich heute auch wieder geärgert darüber. Meiner ist gelb und seit Dezember habe ich 6000km abgespult - mit viel Abstand zum Vordermann und meistens <140km/h. Trotzdem auf der Frontschürze jede Menge weißer Einschläge. Ein Freund von mir handelt nebenbei mit alten Porsches. Da habe ich Hauben gesehen, die sahen geradezu sandgestrahlt aus. Sein Kommentar: das ist normal bei diesen gefahrenen Geschwindigkeiten ... gegen den Dreck auf der Straße kann man wohl nix machen . . .
Gruß, Albert
Ich denke, dass man beim A5 und dem aktuellen A4 die Steinschläge so extrem aufgrund der flachen Form der Motorhaube und der Windschutzscheibe feststellt. Die Steinchen scheinen in einem Winkel auf die Oberfläche zu treffen, wo sie relativ viel Schaden anrichten - z.B. großflächige Lackabplatzungen statt nur "kleine Stiche" in den Lack.
Woher bekommt man denn solche Lackschutzfolien für die Front? Sind die optisch auffällig oder sieht man die nicht, wenn sie von einem Spezialisten aufgebracht wurden?
Kennt jemand einen im Raum Frankfurt am Main?
Unabhängig davon werde ich mich in den nächsten Wochen wohl mal intensiv damit beschäftigen wie ich die Steinschläge am Besten ausbessere.
Um Ostern rum ist intensive Autopflege fällig - er hat trotz extremer Vorsicht diesen Winter ziemlich gelitten :-(