A5 Coupe Tieferlegung erfahrung
Ich habe vor meinen A5 coupe 2l tfsi 2WD tieferzulegen.
Leider Finde ich im Forum keine Passenden Antworten wie am besten.
Ich fahre viel kaputte Landstraße mit sehr vielen Kurven. Der Komfort ist mit dem Sportfahrwerk super leider neigt sich das Auto extrem in jeder Kurve und es ist optisch n bisschen zu Hoch.
Soll aber nicht am Boden Schleifen bzw Komfort muss bleiben wegen der Beschissenen Landstraßen.
Will nur ungern mehr als 700 € ausgeben.
Hab im Sommer die Y Speichen Felgen 255 35 R19 mit vorne 20 hinten 25 mm Spurplatten drinnen und die sollen auch bleiben.
Hab hier viel nachgelesen und bin auf die Optionen gekommen:
- HR Federn 35 mm Tieferlegung. Problem : Hängearsch und passt das in Verbindung mit Spurplatten?
- KW Gewinde federn : Einziges Problem Der Preis : fürs Gleiche Geld kriegt man auch ein Gewindefahrwerk.
- Ap Gewindefahrwerk : kostet ähnlich wie die Gewindefedern von KW. zu denen hab ich aber keinen gefunden der damit Erfahrung hat bezüglich Komfort und Qualität.
20 Antworten
Ich muss das noch mal erläutern. Also vielleicht lag es daran, dass bei meinem ABT Federn (Hersteller H&R gemäß Gutachten) verbaut waren. Jedenfalls war es ganz sicher hoppelig und ganz sicher hatte es auch einen leichten Hängearsch trotz 3.0 TDI. Das Hoppeln mag auch im Auge des Betrachters liegen und davon abhängen, was man vorher so hatte oder parallel immer mal wieder fahren kann. Jedenfalls waren Hoppeln und Hängearsch exakt die beiden Nebenkriterien für einen kompletten Fahrwerk-Wechsel, daher kann ich mich sehr gut daran erinnern.
Das Bilstein B16 und das B16 als Ride Control iRC ist in der Tat schon teuer. Mein Ziel war jedoch nicht Optik als Hauptbedingung, sondern ein auf jeden Fall jederzeit und immer souveränes Fahrverhalten, gerade mit der dicken Fuhre als 3.0 TDI quattro, der aufgrund seiner schieren Massen in schnellen Kurven schon arg nach außen drängt.
Das B16 erfüllt diesen Anspruch in allen Belangen, die Ride Control Variante mit iRC war für mich noch das Sahnehäubchen, ich nutze die Verstell-Möglichkeit auf Knopfdruck von Comfort auf Sport jeden Tag aufgrund der teils miserablen Straßenverhältnisse innerstädtisch.
Ich fahre mit dem Hobel jeden Tag min. 60-70 km ... es ist also mehr ein als Hobby smart gepimpter Nutz-Gegenstand und erst recht nicht für irgendeine Show, dafür ist auch viel zu wenig daran gemacht.
Frage:
Wie lange dauert ca. der Einbau von Sportfedern bei einem Coupé 1.8 TFSi Bj. 2008?
Hebebühne sowie entsprechendes Werkzeug sind vorhanden.
bei mir waren es glaub 1,5-2 std
Wenn du es selber machst und es zum ersten Mal durchführen willst 3-4h.
Entsprechendes Werkzeug : hast du ein Werkzeug um die lange Querlenkerschraube zu lösen z. B. einen Druckluftmeisel?
Wenn nicht man kann das Federbein auch ohne diese Schraube zu entfernen ausbauen. Aber das ist bischen mehr Gefummel und das dauert.
Ähnliche Themen
Mit entsprechendem Werkzeug meinte ich die üblichen Werkzeuge die man in einer Autowerkstatt zur Verfügung hat ;-) Die Arbeit an sich macht dann ein befreundeter Mechaniker. Mir ging es letztlich nur um die ungefähre Zeit die er dafür benötigen wird.
Zitat:
@CaptainSM schrieb am 30. Mai 2016 um 09:12:38 Uhr:
Moin , ich habe rundrum Vogtland Federn ( Violett ) verbaut , 35 mm tiefer ,
Felgen 9Jx20 mit 265/30/20 und vorne 10mm und hinten 15mm Spurplatten .
Kein Hängearsch , nix schleift und alles eingetragen ...Komfort würde ich mit dem normalen S-Line Fahrwerk vergleichen ,
nicht wirklich ne Sänfte , aber durchaus nicht zu hart !
Ich habe das gleiche verbaut ohne spurplatten und hatte vorher ein s-line Fahrwerk . Leider sieht es so aus als ob er nicht einmal tiefer gekommen ist .. Ist es mit der Zeit noch gekommen ? Welche Federn könnte man sonst noch nehmen?
Danke schonmal